Bielefeld. Auf der FMB – Zuliefermesse Maschinenbau wird der Besucher Ideen, Konzepte und Dienstleistungen für die Optimierung der Instandhaltung kennenlernen – und das gleich doppelt: auf der Ausstellungsfläche und im Vortragsprogramm.
Neue Konzepte der Instandhaltung – auf der FMB weiterlesenKategorie: Kreis
Aktuelle Wirtschaftsnachrichten aus dem Kreis.
Berufsstart in der EGE-Unternehmensgruppe
Am 1. August 2019 haben elf junge Menschen ihre Berufsausbildung in der EGE-Unternehmensgruppe begonnen. Für die neuen Auszubildenden stand das Kennenlernen der Unternehmen im Vordergrund. Der Bauelemente-Hersteller beschäftigt an den Standorten Grimma, Langenhorn, Sangerhausen und Verl rund 560 Mitarbeiter.
Sieben junge Menschen absolvierten ihren ersten Arbeitstag bei der EGE GmbH in Verl. Personalverantwortliche, Abteilungsleiter und erfahrene Azubis boten den neuen Kollegen erste Orientierung mit einem Programm aus Betriebserkundungen in Verwaltung und Produktion, einer Einweisung in Sicherheit und Gesundheitsschutz sowie aus ersten, kleinen Aufgaben am späteren Arbeitsplatz. In einer Fragerunde „von Azubi zu Azubi“ erfuhren die Neuen aus erster Hand, was sie in dem Unternehmen erwartet.
Als einer der größten Bauelemente-Hersteller in Deutschland produziert die EGE-Unternehmensgruppe Fenster und Haustüren aus Aluminium, Holz, Kunststoff sowie Materialkombinationen für das Objektgeschäft und den Fachhandel. Mehr als 150.000 Bauelemente verlassen pro Jahr die Werke in Verl, Grimma und Sangerhausen.
In Verl begannen jetzt David Cicek, Lien Greitemeier und Felix Schmidt ihre Ausbildung zum Industriekaufmann. Sakhi Ismaili und Dominik Quickert erlernen am Standort Grimma den Beruf des Metallbauers mit der Fachrichtung Konstruktionstechnik. Zum Kaufmann für Büromanagement lassen sich Etienne Bemm in Grimma und Toni Michael Nicolai in Sangerhausen ausbilden.
Am Standort Langenhorn, wo die zur EGE-Unternehmensgruppe gehörende Baltic Fenster GmbH täglich rund 700 Fenstereinheiten für Kunden vor allem in Norddeutschland herstellt, begannen mit Sarah Ebsen, Jonas Hansen und Lasse Koplin drei Industriekaufleute und mit Paul Micheilis ein Maschinen- und Anlagenführer ihre Ausbildung.
Die EGE-Unternehmensgruppe verfolgt das Ziel, den jungen Menschen eine gute Ausbildung zu bieten und darüber hinaus einen zukunftsorientierten Arbeitsplatz mit attraktiven Perspektiven, um Fachkräfte aus den eigenen Reihen gewinnen und fördern zu können. Derzeit absolvieren 29 junge Menschen ihre Ausbildung in der Unternehmensgruppe. Die Übernahmequote liegt bei über 90 Prozent. Neben den gewerblich-technischen und kaufmännischen Berufsbildern unterstützt das Unternehmen Studenten der Wirtschaftswissenschaften in ihrem dualen Studium.
DMG MORI steigert EBIT um +11% im 1. Halbjahr 2019
Bielefeld. Die DMG MORI AKTIENGESELLSCHAFT verzeichnete im ersten Halbjahr 2019 trotz eines schwieriger werdenden Marktumfelds eine stabile Geschäftsentwicklung auf hohem Niveau. Der Auftragseingang erreichte wie geplant 1.412,3 Mio € (-10%; Vorjahr: 1.577,1 Mio €). Der Umsatz erhöhte sich um +5% auf 1.276,4 Mio € (Vorjahr: 1.215,1 Mio €). Das EBIT legte um +11% zu auf 103,4 Mio € (Vorjahr: 93,0 Mio €). Die EBIT-Marge verbesserte sich auf 8,1% (Vorjahr: 7,7%). Der Free Cashflow stieg um +22% auf 81,9 Mio € (Vorjahr: 67,2 Mio €).
DMG MORI steigert EBIT um +11% im 1. Halbjahr 2019 weiterlesenSitaCampus Seminare Flachdachentwässerung: Punkten mit Wissen
Rheda-Wiedenbrück. Mit steigendem Unwetterpotential steigt auch der Leistungsdruck bei der Flachdachentwässerung. SitaCampus Seminare vermitteln aktuelles Entwässerungswissen aus erster Hand. Architekten bekommen für die Teilnahme sogar Fortbildungspunkte. Bei der innovativen Flachdachentwässerung gilt es heute eine Flut von Bestimmungen und Normen zu berücksichtigen. Berufsverbände und Bauherren fordern daher den Nachweis von aktuellem Praxiswissen.
SitaCampus Seminare Flachdachentwässerung: Punkten mit Wissen weiterlesenNeue Flächen in Speller Gewerbegebiet erschlossen
Spelle. Gute Nachrichten für Gewerbetreibende oder Unternehmensgründer: In Spelle wird mit nur denkbar günstiger Verkehrsanbindung ein neues Gewerbegebiet erschlossen. Die Arbeiten sollen im Oktober abgeschlossen sein.
Neue Flächen in Speller Gewerbegebiet erschlossen weiterlesenAlte Schätzchen zu Gast bei Büromöbelhersteller Febrü
Herford. Bereits zum zweiten Mal machten die Teilnehmer der Rallye mit ihren Old- und auch Youngtimer auf dem Firmenparkplatz von Febrü in Herford für eine kurze Kaffeepause zwischendurch Halt. Gestartet waren die 83 Teilnehmer in Rödinghausen, um nach 120 Kilometern durch die Wittekind-Region am frühen Nachmittag im Ziel am Feuerwehrmuseum in Kirchlengern einzutreffen.
Alte Schätzchen zu Gast bei Büromöbelhersteller Febrü weiterlesenRückenwind aus der Cloud: VfL Osnabrück startet mit frischer IT in der 2. Liga
Osnabrücker Business-Systemhaus TSO-DATA erneuert die IT des Aufsteigers und ebnet den Weg für eine erfolgreiche Saison in der zweiten Liga. Der Verein setzt auf schnelle und flexible Zusammenarbeit auf dem Platz und in der Cloud.
Osnabrück – Die gelungene Feier zum offiziellen Saisonstart in die Spielzeit 19/20 rund um die Bremer Brücke klingt noch nach, aber nun wird es für die Elf des VfL Osnabrück ernst. Am 27. Juli muss sie ihr Können beim ersten Heimspiel nach dem Wiederaufstieg in die zweite Bundesliga gegen den 1. FC Heidenheim unter Beweis stellen.
Doch nicht nur für die Profimannschaft beginnt ein neues Kapitel in der Vereinsgeschichte, auch in der Geschäftsstelle hat sich in den vergangenen Jahren einiges getan: Eine neue wirtschaftliche und organisatorische Aufstellung, professionelle Strukturen und die Modernisierung der IT waren Schwerpunkte der letzten Jahre.
IT wird oft unterschätzt
Es wird leicht unterschätzt, wie umfangreich die erforderlichen IT-Lösungen für einen professionellen Fußballverein in der zweiten Bundesliga sind. Zu den angestellten Mitarbeitern und Spielern gesellen sich noch über hundert Ehrenamtliche für die unterschiedlichsten Aufgaben und an verschiedenen Standorten. Das Tagesgeschäft erfordert viel Planung, etwa für Trainingsmittel, Platzbelegungen oder Auswärtsspiele. Es herrscht ein reger Datenaustausch mit dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) und den anderen Liga-Vereinen – so werden beispielsweise vor den Spielen Kaderlisten, Spielerfotos und andere Hintergrund-Informationen für die Fankommunikation im Stadion ausgetauscht. Datensicherheit und Schutz, auch vor Cyberkriminalität, stehen dabei immer ganz oben auf der Prioritätenliste.
„Eine Spitzenleistung auf dem Platz ist nur mit einer Spitzenleistung in den Prozessen hinter den Kulissen möglich“, sagt Jürgen Wehlend, Geschäftsführer des VfL Osnabrück. „Die reibungslose Kommunikation und Zusammenarbeit aller Beteiligten – auch von unterwegs beispielweise bei Auswärtsterminen – bilden die Grundlagen dafür. Wir brauchen moderne und flexible IT-Lösungen, die uns optimal vernetzen und unterstützen. Gleichzeitig müssen wir unser IT-Budget im Blick behalten.“
Lokaler Partner und Cloud-Lösungen als Schlüssel
Um die IT auf sichere Beine stellen zu können, suchte der Verein nach einem Partner auf Augenhöhe und fand ihn im Osnabrücker IT-Unternehmen TSO-DATA, das den Verein bereits als langjähriger Sponsor unterstützt. Seit nun mehr vier Jahren betreut TSO-DATA die Vereins-IT wie ihre eigene. Mit Blick auf die Zukunftssicherheit entschieden sich die Projektverantwortlichen für den Einsatz von Microsoft Office 365. Damit stehen die benötigten Programme auf allen gängigen Endgeräten zur Verfügung, jeder Mitarbeiter kann stets auf die aktuellsten Dateiversionen zugreifen und beispielsweise Termine und Ressourcen über einen gemeinsamen Kalender abstimmen und verwalten. Auch finanziell ist die Lösung attraktiv: Office 365 erfordert keine hohen Anfangsinvestitionen. Es fallen lediglich monatliche Nutzungsgebühren an, die sich am aktuellen Bedarf orientieren.
Heute gewährleisten Exchange Online, OneDrive for Business und SharePoint Online einen reibungslosen Datenaustausch und eine einwandfreie Kommunikation zwischen Trainern, Team-Managern, festen und mehreren hundert ehrenamtlichen Mitarbeitern. So werden auch beispielweise Spieltage per Konferenzschaltung mit den Profis analysiert – egal ob von den Trainingsstätten, unterwegs beim Auswärtsspiel oder von zu Hause. „Die Kommunikation läuft flexibler und schneller“, erklärt Wehlend. „Das hat unsere Arbeit wesentlich vereinfacht.“
Neuigkeiten zum Saisonstart
Nach dem Aufstieg in die zweite Liga kamen neue Anforderungen seitens der Deutschen Fußball Liga (DFL) hinzu. So soll zukünftig das komplette betrieblich genutzte WLAN im Stadion und in der Geschäftsstelle erneuert werden, um für den Geschäftsbetrieb, die Logen und auch – wie von der DFL für die 2. Liga vorgeschrieben – für die Medienvertreter schnelle und sichere Netzzugangsmöglichkeiten zur Verfügung stellen zu können.
„Aus unserer Sicht sind wir für die 2. Liga gut und zukunftssicher aufgestellt“, freut sich Uwe Langner, Leiter IT-Infrastruktur bei TSO-DATA. „Wir drücken unserer Mannschaft zum Saisonstart die Daumen und tippen auf einen souveränen Sieg.“
Weitergehende Informationen zu dieser Zusammenarbeit von TSO-DATA und dem VfL Osnabrück:
https://www.tso.de/unternehmen/vfl-osnabrueck
Mehr Informationen zu den Leistungen von TSO-DATA im Bereich IT-Infrastruktur:
https://www.tso.de/it-infrastruktur/microsoft-produkte
Ein Video über das Projekt:
https://youtu.be/Rgb8–3rQNc
Wehrmann Transport Sicherheitspartner Bundesministerium für Verkehr
Melle / Berlin. „Wenn nur ein einziges Menschenleben durch die freiwillige Selbstverpflichtung zur Nutzung von Abbiegeassistenten gerettet wird, hat sich die Aktion des Bundesministeriums für Verkehr mehr als gelohnt. Es ist längst überfällig, dass dieses Sicherheitskonzept sowohl deutschlandweit als auch in der gesamten EU gilt. Wir gehen nun gemeinsam mit vielen weiteren Sicherheitspartnern voran“, sagt Frank Wehrmann, Inhaber und Geschäftsführer von Wehrmann Transport aus Melle bei Osnabrück.
Wehrmann Transport Sicherheitspartner Bundesministerium für Verkehr weiterlesenHistorikerin sucht „Schätze“ in mittelständischen Unternehmen
Osnabrück/ Lübbecke. Wenn Dr. Petra Spona in Archiven Material sichtet, ist die Unternehmenshistorikerin aus Lübbecke in ihrem Element. „Mit trockener Geschichte, wie sie manche aus der Schule kennen, hat meine Arbeit nichts zu tun. Ich zeige, wie es kommt, dass ein Unternehmen so ist, wie es ist“, betont Petra Spona. „Alte Dokumente lassen Vergangenheit lebendig werden, durch den Inhalt, aber auch dadurch, wie sie riechen und sich anfühlen“, ergänzt sie und findet das „einfach herrlich“. Was sie tut, muss sie oft erst einmal erklären, denn ihr Beruf ist alles andere als gewöhnlich.
Historikerin sucht „Schätze“ in mittelständischen Unternehmen weiterlesenRegionale Konjunktur schwächt sich ab
Die Konjunktur in der Wirtschaftsregion Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim läuft schlechter als zuletzt und auch die Aussichten trüben sich ein. Der IHK-Konjunkturklimaindex, der Lage und Erwartungen der Unternehmen zusammenfasst, sinkt um elf Zähler auf 101 Punkte. Das ist das Kernergebnis der aktuellen Konjunkturumfrage der IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim für das 2. Quartal 2019 unter rund 600 regionalen Unternehmen.
Regionale Konjunktur schwächt sich ab weiterlesen