Kooperation mit Arminia Bielefeld: FH-Studierende gestalten Outfits und Fanzines aus Trikots und Fanschals

Bielefeld – Am Fachbereich Gestaltung haben sich Studierende der Studienrichtungen Mode und Kommunikationsdesign mit Fußballkultur auseinandergesetzt. Entstanden sind Kleidungsstücke und Designs, die die Beziehung von Sport, Mode, Fankultur und Gesellschaft neu interpretieren.

Kooperation mit Arminia Bielefeld: FH-Studierende gestalten Outfits und Fanzines aus Trikots und Fanschals weiterlesen

Forschung für hochwertiges Batterierecycling

FH-Alumna Merle Zorn untersucht am Fachbereich Bauingenieurwesen der FH Münster im Verbundprojekt DemoSens, wie sich Batterien aus Elektrofahrzeugen effizienter wiederverwerten lassen

Münster – Rasenmäher, Elektroautos, E-Bikes oder Photovoltaikspeicher – viele technische Geräte und Verkehrsmittel werden heutzutage mit einem Akku ausgestattet. „Das sind riesige Mengen an Batterien und letztlich Ressourcen, die in absehbarer Zeit ins Recycling gehen. Dafür gibt es allerdings bisher noch nicht ausreichend Verwertungskapazitäten“, erklärt Bauingenieurin Merle Zorn. Am Fachbereich Bauingenieurwesen der FH Münster forscht sie dazu, wie sich Batterien effizienter recyceln lassen. Zorns Forschung ist eingebettet in das Verbundprojekt DemoSens – Digitalisierung einer automatisierten Demontage und sensorgestützten mechanischen Aufbereitung von Lithium-Ionen-Batterien für ein hochwertiges Recycling. Projektpartner sind Institute der RWTH Aachen University. Die Projektleitung liegt bei Prof. Dr. Sabine Flamme vom Institut für Infrastruktur – Wasser – Ressourcen – Umwelt (IWARU) der FH Münster.

Forschung für hochwertiges Batterierecycling weiterlesen

Binden Sie den Fehler! – Bindemittel von DENIOS

Bad Oeynhausen – Schon bei den ersten Tropfen muss es schnell gehen! Jeder, der mit gefährlichen Flüssigkeiten arbeitet, kennt das Problem: Immer wieder einmal kann es vorkommen, dass zum Beispiel aufgrund von Leckagen Umweltschäden entstehen – sei es durch auslaufende Öle, durch Lösungsmittel, Säuren oder Laugen. Und auch darüber hinaus gibt es viele alltägliche Situationen, in denen bestimmte Flüssigkeiten schnell und sicher aufgenommen werden müssen. Die DENIOS SE aus dem ostwestfälischen Bad Oeynhausen (Nordrhein-Westfalen) bietet für diesen Einsatzzweck eine reichhaltige Auswahl an Bindemitteln an: Das Sortiment DENSORB. Es kam bereits vor mehr als 20 Jahren auf den Markt und hat sich im Laufe der Zeit zu einer Allzweck-Waffe entwickelt, wenn es darum geht, auslaufende Gefahrstoffe zu beseitigen.

Binden Sie den Fehler! – Bindemittel von DENIOS weiterlesen

Ab in die Presse? Smarte Sicherheitstechnik für die Entsorgungsindustrie

Porta Westfalica/Meppen – 45 Millionen Tonnen Abfall produzieren allein die Deutschen pro Jahr – wenn man die Menge in Abfallsammelfahrzeuge laden und diese hintereinanderstellen würde, reichten sie einmal komplett um die Erde. Die Firma Ludden & Mennekes konzipiert, konstruiert und realisiert als auf Umwelttechnik spezialisierter Maschinenbauprofi Anlagen für den Einsatz in der Entsorgungsindustrie. Für eine Serie davon setzte das Unternehmen auf smarte Sicherheitstechnik und holte sich dafür die BERNSTEIN AG als Partner zur Seite.

Ab in die Presse? Smarte Sicherheitstechnik für die Entsorgungsindustrie weiterlesen

Fast jedes zweite Unternehmen spendet ausrangierte Elektrogeräte an wohltätige Organisationen

  • Anteil hat sich seit 2020 fast verdoppelt
  • 20 Prozent verschenken gebrauchte Notebooks, Monitore und Co. an die Belegschaft
  • Aber: Jedes zehnte Unternehmen entsorgt Altgeräte auch mit dem normalen Gewerbeabfall

Die Belegschaft wird mit neuen Smartphones ausgestattet, Drucker abgeschafft, Monitore erneuert: Wenn in Unternehmen funktionsfähige Elektrogeräte ausrangiert werden, wird ihnen in vielen Fällen ein zweites Leben verschafft. Die Spendenbereitschaft ist hoch:

Fast jedes zweite Unternehmen spendet ausrangierte Elektrogeräte an wohltätige Organisationen weiterlesen

kunststoffland NRW zur ARD-Doku „Die Recyclinglüge“:
Das Kind nicht mit dem Bade ausschütten!

kunststoffland NRW spricht sich klar gegen kriminelles Verhalten im Zusammenhang mit der Entsorgung von Kunststoffen aus
• Allerdings ist deshalb nicht der Werkstoff, der viele unerlässliche Funktionen erfüllt, abzulehnen
• Aus Missständen muss klar der Anspruch abgeleitet werden, die Mängel abzustellen und den Kunststoffkreislauf zu schließe

kunststoffland NRW zur ARD-Doku „Die Recyclinglüge“:
Das Kind nicht mit dem Bade ausschütten!
weiterlesen

10. Recycling Designpreis – Ausgezeichnete Ideen

Wie lässt sich die Zukunft durch Design nachhaltig verändern? Welche Visionen können Re- und Upcycling-Ideen eröffnen? Antworten auf diese Fragen bietet der „10. RecyclingDesignpreis – Ausgezeichnete Ideen“ (19.06. – 23.10.2022), der vom Arbeitskreis Recycling e.V., Herford, in Kooperation mit dem Marta Herford bereits seit der Gründung des Museums im Jahr 2005 veranstaltet wird. Rund 350 Designer*innen und Künstler*innen haben an dem internationalen Gestaltungswettbewerb teilgenommen und Entwürfe aus den Bereichen Transformationsdesign, Materialforschung, Kreislaufwirtschaft oder Social Design eingereicht. In der Ausstellung im Marta werden 36 von einer Fachjury ausgewählte Projekte präsentiert, die belegen, dass Design die Fähigkeit hat, nachhaltige Prozesse zu berücksichtigen. Für die Ausstellung wurde von dem Designer Oliver Schübbe ein Display entwickelt, das aus gebrauchten Materialien hergestellt wurde. Im Anschluss wird diese Ausstellung im Kunstverein Tiergarten in Berlin erneut zu sehen sein.

10. Recycling Designpreis – Ausgezeichnete Ideen weiterlesen

Recycling von Gips vorantreiben

Promovend der FH Münster untersucht ganzheitliche Wiederverwertung von Gipskartonplatten

Gips ist im Bauwesen kaum wegzudenken, denn der Sektor verbraucht davon jährlich rund zehn Millionen Tonnen. In Zukunft kommen jedoch große Versorgungslücken auf die Branche zu. Eine Rohstoffquelle ist das Recycling, das bisher kaum Anwendung findet. Wojciech Walica untersucht daher in seiner Promotion die Recyclingfähigkeit von Gipskartonplatten am Fachbereich Bauingenieurwesen der FH Münster im Institut für Infrastruktur – Wasser – Ressourcen – Umwelt (IWARU). Gemeinsam mit dem Praxispartner Lindner NORIT GmbH & Co. KG prüft der Promovend, ob die Bestandteile von Gipskartonplatten – Gips und Papier – für die Produktion von Gipsfaserplatten verwertet werden können. Walica promoviert im Forschungskolleg Verbund.NRW und wird von Prof. Dr. Sabine Flamme betreut.

Recycling von Gips vorantreiben weiterlesen

„Sonderpreis für „Superworms“ gegen Mikroplastik

bioanalytik-muenster ehrt „Jugend forscht“-Teilnehmende

Wie kann man unsere Umwelt von Mikroplastik befreien und welche Rolle können Mehlwürmer dabei spielen? Das haben Beeke Drechsler, Leo Roer und Malte Cox vom Wilhelm-Hittorf Gymnasium im Rahmen ihrer „Jugend forscht“-Arbeit untersucht. Dafür haben sie von der Gesellschaft für Bioanalytik Münster e.V. den Bioanalytik-Sonderpreis erhalten.

„Sonderpreis für „Superworms“ gegen Mikroplastik weiterlesen

Kreis, A.V.E. und WW streben Wasserstoffprojekt im Entsorgungszentrum „Alte Schanze“ an

Die Kooperationsvereinbarung zielt auf die Erzeugung von grünem Wasserstoff auf der „Alten Schanze“

Landrat Rüther: „Das kreiseigene Entsorgungszentrum bietet geradezu eine Fülle an Synergien, um dort Wasserstoff regenerativ-wirtschaftlich erzeugen zu können“

Kreis, A.V.E. und WW streben Wasserstoffprojekt im Entsorgungszentrum „Alte Schanze“ an weiterlesen