Die Projekte der Kunden sind seine Leidenschaft

Nico Brabender feiert sein Firmenjubiläum bei Creditreform.

Bereits seit 25 Jahren ist Nico Brabender als Key Account Manager bei Creditreform in Münster tätig und unterstützt seine Kunden bei der erfolgreichen Aufstellung ihres Risikomanagements. In dieser Zeit hat sich das Dienstleistungsportfolio von Creditreform durch permanente Optimierungs- und Erweiterungsprozesse deutlich gewandelt. „Nico Brabender hat immer den Blick auf jeden einzelnen seiner Kunden. In vielen Projekten hat er die optimale Lösung gemeinsam mit seinen Kunden erarbeitet, um deren Risikomanagement erfolgreich aufzustellen. Er weiß, wo beim Kunden der Schuh drückt, und das hilft uns, unsere Dienstleistungen permanent an die Bedürfnisse unserer Kunden anzupassen“, so Verena Riegel, Geschäftsführerin Creditreform Münster.

Die Projekte der Kunden sind seine Leidenschaft weiterlesen

WFM vermittelt temporär nutzbares Ladenlokal am Erbdrostenhof

Der stationäre Handel kämpft schon seit langem mit steigenden E-Commerce-Anteilen, zumal die Pandemie die Lage noch verschlimmert hat. Doch in der Krise steckt auch eine Chance für einzigartige Konzepte in der City. Das zeigt sich jetzt auch an dem individuellen Übergangs-Store „Prachtstücke“ von Brigitte Paukstat. Auf das Ladenlokal war die kreative Kauffrau mithilfe der Wirtschaftsförderung Münster (WFM) gestoßen.

WFM vermittelt temporär nutzbares Ladenlokal am Erbdrostenhof weiterlesen

Wirtschaftsförderung Meppen eröffnet Pop-Up-Store am Marktplatz

Die Wirtschaftsförderung der Stadt Meppen sucht Menschen, die ihre Geschäftsidee oder ihr Unternehmen mietfrei und temporär am Marktplatz ausprobieren und präsentieren möchten. Bewerbungen sind bis zum 30. Juli möglich.

Wirtschaftsförderung Meppen eröffnet Pop-Up-Store am Marktplatz weiterlesen

#grenzenlos: Ausländische Fachkräfte für das Osnabrücker Land

Viele Unternehmen im Osnabrücker Land sind gut durch die Corona-Krise gekommen oder wollen nach den Einschränkungen der Pandemie wieder durchstarten.  „Diese Betriebe haben jetzt vor allem die Personalgewinnung auf der Agenda“, weiß Sandra Schürmann, Leiterin des Fachkräftebüros der Wirtschaftsförderung des Landkreises Osnabrück, WIGOS. Dabei stehen auch Menschen mit Zuwanderungsgeschichte im Fokus: Mit der neuen Initiative „#grenzenlos – Ausländische Arbeits- und Fachkräftevielfalt für das Osnabrücker Land“ will die WIGOS gemeinsam mit Partnern Unternehmen dabei unterstützen, ausländische Mitarbeitende in den Betriebsalltag zu integrieren.

#grenzenlos: Ausländische Fachkräfte für das Osnabrücker Land weiterlesen

Von der WIGOS unterstütz investiert Stahlotec in Laserschweißanlage

Laserschweißen ist eine Zukunftstechnologie: Es verlängert durch den Auftrag von Materialien auf neue oder verschlissene Metallteile deren Lebensdauer deutlich. Das Unternehmen stahlotec hat deshalb massiv investiert: Jetzt steht in den Hallen auf dem Firmengelände in Hagen, zwischen Osnabrück und Tecklenburg, eine der größten Laserschweißanlagen deutschlandweit. „Der Nachhaltigkeitsaspekt hat mich überzeugt“, so Firmengründer Christian Neyer. „Das Laserschweißen bietet Wiederherstellungsmöglichkeiten für eine Vielzahl von Bauteilen und rechnet sich deshalb enorm für viele Unternehmen.“

Von der WIGOS unterstütz investiert Stahlotec in Laserschweißanlage weiterlesen

WIGOS: IT-Sicherheits-Check macht Unternehmen fit für Digitalisierung

Ob die Unternehmens-Homepage, der E-Mail-Versand, die Logistik oder der Umgang mit sensiblen Personaldaten: IT- und Datensicherheit ist besonders für kleine mittelständische Unternehmen eine große Herausforderung. Die Wirtschaftsförderung des Landkreises Osnabrück (WIGOS) unterstützt daher als neuer Regional-Standort der bundesweiten „Transferstelle IT-Sicherheit im Mittelstand (TISiM)“ regionale Firmen dabei, die eigene IT-Sicherheit schnell und niedrigschwellig zu optimieren. So steht die WIGOS interessierten Unternehmen bei der Erarbeitung individueller praktischer Maßnahmen zur Seite, um sie fit und sicher für die Digitalisierung zu machen.

WIGOS: IT-Sicherheits-Check macht Unternehmen fit für Digitalisierung weiterlesen

VDMA Industrie-Podcast: Aufzüge auch in der Pandemie sicher benutzen

Millionen Menschen nutzen täglich Aufzüge – aber wie sicher ist das in Zeiten einer Pandemie? In der neuesten Folge des Industrie-Podcast des VDMA geht es um die infektionsfreie Nutzung von Aufzügen während der Corona-Pandemie. Schon einfache Maßnahmen können Aufzüge für Personen sicherer machen, erläutern Dr. Stefan Schumacher vom Institut für Energie- und Umwelttechnik und Mitglied der Gesellschaft für Aerosolforschung sowie Dr. Peter Hug, Geschäftsführer des VDMA Aufzüge und Fahrtreppen, in der Podcast-Episode „Aufzugnutzung während einer Pandemie“.

VDMA Industrie-Podcast: Aufzüge auch in der Pandemie sicher benutzen weiterlesen

WIGOS: Unternehmen wollen mehr Natur auf ihre Firmengelände holen

Viele Unternehmen im Osnabrücker Land haben den Wunsch, sich im Bereich Umweltschutz zu engagieren. Die Wirtschaftsförderung WIGOS, die Osnabrücker Land-Entwicklungsgesellschaft oleg und die Naturschutzstiftung des Landkreises Osnabrück haben deshalb ein Angebot entwickelt: Sie beraten seit Anfang des Jahres gemeinsam mit der Fachfirma BioConsult aus Belm kostenlos Firmen, die ihr Gelände naturnah (um-)gestalten wollen. Die Unternehmen NEUERO Industrietechnik für Förderanlagen GmbH und IT-Service MEDATA GmbH aus Melle haben diese Möglichkeit genutzt und sind zufrieden: „Wir haben viele wertvolle Anregungen erhalten“, so Stephanie Monteiro Kisslinger, Marketingleiterin der Firma NEUERO. Auch Andrea Schluch, Marketingassistentin bei MEDATA, zieht eine positive Bilanz: „Der Blick von Fachleuten auf das vorhandene Gelände zeigt ganz neue Perspektiven auf.“

WIGOS: Unternehmen wollen mehr Natur auf ihre Firmengelände holen weiterlesen

gfw-Perspektivbericht: Jahr neuer Erfolge für Wirtschaft und Arbeit

2021 soll ein Jahr neuer Erfolge für Wirtschaft und Arbeit werden. Das betont die Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf (gfw) in ihrem soeben erschienen Perspektivbericht. „Alle sind von der Pandemie betroffen. Nun ist es die wichtigste Aufgabe der kommunalen Wirtschaftsförderung, bei der Übwerwindung der Corona-Folgen durch die Transformation in eine digitale, nachhaltige Zukunft zu helfen“, so Landrat und gfw-Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Olaf Gericke und gfw-Geschäftsführerin Petra Michalczak-Hülsmann.

gfw-Perspektivbericht: Jahr neuer Erfolge für Wirtschaft und Arbeit weiterlesen

Innovationen ins Rampenlicht! Jetzt für OWL-Innovationspreis bewerben

Erfolgreiche Produkte, Dienstleistungen und Unternehmensprozesse gesucht: Zum 14. Mal schreibt die OstWestfalenLippe GmbH den OWL-Innovationspreis MARKTVISIONEN aus. Ausgezeichnet werden herausragende Innovationen in den drei Kategorien „Marktvisionen“, „Zukunft gestalten“ und „Start-up“. Unternehmen mit Sitz in OWL können sich bis zum 27. August 2021 bewerben. Partner des Wettbewerbs sind die Stadtwerke Bielefeld und Westfalen Weser Energie.

Innovationen ins Rampenlicht! Jetzt für OWL-Innovationspreis bewerben weiterlesen