„In den am Donnerstag in Berlin gestarteten Koalitionsverhandlungen gehört die Senkung der Netzentgelte ganz oben auf die Agenda. Die im Sondierungspapier bereits angekündigte Halbierung der Netzentgelte wäre ein starkes Signal an die Industrie. Es ist höchste Zeit, die bereits einsetzende Deindustrialisierung zu stoppen“, so IHK-Hauptgeschäftsführer Marco Graf zur Vorstellung der Ergebnisse der neuen IHK-Umfrage zur Energieversorgung. Diese zeigt erneut die anhaltend hohe Belastung der Wirtschaft durch Energiepreise und Netzentgelte.
IHK-Energieumfrage: Unternehmen fordern aus Berlin schnelle Lösungen bei Netzentgelten und Versorgungssicherheit weiterlesenKategorie: Politik
„Infrastrukturbegriff zu eng gefasst“: VdK fordert Ausweitung der Sonder-Investitionen
Sozialverband VdK sieht wichtige Bereiche wie Gesundheit und Pflege nicht ausreichend beachtet
Bentele: „Die Menschen im Land warten auf echte spürbare Verbesserungen“
Der Bundestag hat gestern über die Änderungen der Schuldenbremse zugunsten von Verteidigungsausgaben und über das Infrastruktur-Sondervermögen debattiert. Dazu sagt VdK-Präsidentin Verena Bentele:
„Infrastrukturbegriff zu eng gefasst“: VdK fordert Ausweitung der Sonder-Investitionen weiterlesenIHK Lippe: Vergleichsrechner für Gewerbesteuer und Grundsteuer B aktualisiert
Betriebe profitieren meist von Entlastung bei der Grundsteuer
Die Städte und Gemeinden in Lippe haben ihre neuen Hebesätze für die Gewerbesteuer und Grundsteuer für das Jahr 2025 veröffentlicht. Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Lippe zu Detmold hat daraufhin ihre Vergleichsrechner aktualisiert. Unternehmen können damit die Höhe ihrer Steuerbelastung für verschiedene Standorte berechnen und vergleichen.
IHK Lippe: Vergleichsrechner für Gewerbesteuer und Grundsteuer B aktualisiert weiterlesenVDMA fordert verstärkte Investitionen in Verteidigung und Infrastruktur
Der Maschinenbauverband sieht dringenden Handlungsbedarf
Die politische und wirtschaftliche Landschaft hat sich verändert – insbesondere durch die Politik des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump. Deutschland müsse daher seine Verteidigungsfähigkeit und Sicherheit eigenverantwortlich stärken, so der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA).
VDMA fordert verstärkte Investitionen in Verteidigung und Infrastruktur weiterlesenIHK-Regionalausschuss Region Osnabrück diskutierte in Hilter mit den Kandidaten zur Bundestagswahl 2025
Osnabrück – Mit der Wahl zum Deutschen Bundestag werden am 23. Februar 2025 die Weichen für die Zukunft gestellt. Die IHK hat hierzu vier Podiumsdiskussionen mit den Direktkandidaten der Wahlkreise im IHK-Bezirk organisiert, um Unternehmerinnen und Unternehmern die Möglichkeit zu geben, mehr über die wirtschaftspolitischen Konzepte der Parteien zu erfahren und ihre Fragen zu stellen.
IHK-Regionalausschuss Region Osnabrück diskutierte in Hilter mit den Kandidaten zur Bundestagswahl 2025 weiterlesenFDP-Chef Christian Lindner besucht Hagedorn Unternehmensgruppe und SCHÜTTFLIX GROUP
Vor seinem Auftritt in der Gütersloher Stadthalle informiert sich Christian Lindner bei Hagedorn und SCHÜTTFLIX über die Situation in der Baubranche – und lobt deren Engagement für nachhaltige und digitale Transformation
Gütersloh – Im Rahmen seiner Wahlkampf-Tour in der Stadthalle Gütersloh besuchte der FDP-Spitzenkandidat und Parteivorsitzende Christian Lindner zuvor die Hagedorn Unternehmensgruppe, um sich ein Bild davon zu machen, wie Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung im Bausektor gelebt werden. Thomas Hagedorn, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der Gruppe, empfing den Politiker mit einigen seiner Mitarbeitenden. Gemeinsam stellten sie das Unternehmen vor – und formulierten auch zukunftsorientierte Botschaften der Baubranche in Richtung Politik.
FDP-Chef Christian Lindner besucht Hagedorn Unternehmensgruppe und SCHÜTTFLIX GROUP weiterlesenNRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst besucht Weidmüller:
Würdigung von Innovation und Zukunftsinvestitionen am Standort Detmold
Detmold – Der Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen, Hendrik Wüst, besuchte heute das Elektro- und Verbindungstechnikunternehmen Weidmüller in Detmold. Im Fokus seines Besuchs standen zukunftsweisende Investitionen des Unternehmens in die Ausbildung junger Talente und die Errichtung einer hochmodernen Elektronikfertigung.
NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst besucht Weidmüller: weiterlesen„Berufliche Integration braucht Engagement und Förderung“
MaßArbeit-Vorstand Lars Hellmers stellt Bundeskanzler Scholz und Bundesarbeitsminister Heil Best-Practice-Beispiel vor
Berlin / Osnabrück – „Ich freue mich, dass gute Integrationsarbeit vor Ort auch auf Bundesebene wahrgenommen wird“, freute sich MaßArbeit-Vorstand Lars Hellmers jetzt bei einem Besuch im Bundeskanzleramt in Berlin. Bundeskanzler Olaf Scholz hatte acht Jobcenter eingeladen, um ihre Erfahrungen und Best-Practice-Beispiele für das Integrationstool „Jobturbo“ vorzustellen. Mit dabei waren auch Saliha Khalaf und Friseurmeisterin Ines Brünger: Saliha absolviert nach intensiver Betreuung durch die MaßArbeit und gefördert vom JobTurbo eine Ausbildung im Salon Brünger in Wallenhorst.
„Berufliche Integration braucht Engagement und Förderung“ weiterlesenPolitik und Verwaltung entwerfen Zukunftsszenarien
DBU-gefördertes Projekt am Campus Lingen der Hochschule Osnabrück nimmt Energiewende in Landkreisen in den Fokus
Lingen – Landkreisen, kreisfreien Städten und Planungsregionen kommt bei der Transformation des Energiesystems eine wichtige Rolle zu, da hier die Zuständigkeiten für Raumordnung und -planung liegen. Für diese Planungsaufgaben sind spezialisiertes Wissen und ein offener Diskurs unabdingbar. In dem von der Deutschen Bundesstiftung für Umwelt (DBU) geförderten Projekt „100 % erneuerbare Energien – kommunale Entscheider im Dialog“ am Campus Lingen der Hochschule Osnabrück haben Forschende diese Herausforderung in den Blick genommen.
Politik und Verwaltung entwerfen Zukunftsszenarien weiterlesenNRW-USA-Jahr im Fokus: Der Verbund regionen.NRW präsentiert sich vor 1500 Gästen beim NRW-Fest in Berlin
Münsterland / Berlin – Das NRW-USA-Jahr 2023/2024 stand beim Sommerfest der NRW-Landesvertretung in Berlin im Vordergrund – und damit auch die transatlantischen Beziehungen zwischen dem Bundesland und den Vereinigten Staaten. Rund 1500 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Medien kamen zusammen, um sich über aktuelle Themen und Entwicklungen in Nordrhein-Westfalen auszutauschen und die seit vielen Jahrzehnten gepflegten Beziehungen zwischen NRW und den USA zu feiern. Mit dabei war auch der Münsterland e.V. als eine der neun regionalen Entwicklungsorganisationen des Verbundes regionen.NRW.
NRW-USA-Jahr im Fokus: Der Verbund regionen.NRW präsentiert sich vor 1500 Gästen beim NRW-Fest in Berlin weiterlesen