Rhenus Media Services ergänzt durch die Übernahme von :people! ihr Dienstleistungsangebot. Bildquelle: Rhenus KundenProfi Bamberg GmbH. (Foto: Rhenus-Gruppe)
Solingen. Der Full-Service-Spezialist Rhenus Media Services hat zum 1. Januar 2018 das Dienstleistungsunternehmen :people! aus Solingen übernommen. :people! ist seit knapp 20 Jahren als Partner der Energie-, Automobil- sowie Telekommunikationsbranche tätig. Neben dem Hauptsitz im nordrheinwestfälischen Solingen befindet sich ein weiterer Standort in Stralsund.
Der Nachwuchspreis MehrWert NRW ging an Carina Frings von der ecosign/Akademie für Gestaltung Köln. (Bild: nattanan23/ pixabay)
Essen. Die nordrhein-westfälische Umweltministerin Christina Schulze Föcking beglückwünscht die Gewinner-Unternehmen des Effizienz-Preis NRW – Das ressourceneffiziente Produkt, die heute im Oktogon auf der Essener Zeche Zollverein ausgezeichnet wurden. Außerdem erhielten Studierende aus NRW-Hochschulen den neuen Nachwuchspreis MehrWert NRW für ressourcenschonende Verbraucherprodukte. „Wiederverwertbar, universell einsetzbar, langlebig und intelligent – dies sind die Adjektive, mit denen Zukunft gestaltet wird.
Stammdaten schaffen die Basis für erfolgreiche Digitalisierung – Global Player B. Braun Melsungen zeigt beim itelligence-Kongress, wie das geht. (Foto: itelligence)
Bielefeld. Das Dauerbrennerthema Stammdaten rückt durch die Digitalisierungswelle erneut in den Fokus der Entscheider. Der zweitägige Kongress DATA WORLD 2018 des SAP-Beratungshauses itelligence AG in Böblingen zeigt auf, wie Unternehmen im Vorgriff auf Industrie-4.0-Initiativen die Konsistenz und Aktualität ihrer Daten optimieren und die Aufgaben der neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung lösen können.
Die Netzmonitoring-Oversampling-Klemme EL3783 liefert detaillierte Strom- und Spannungswerte von 3-Phasen-Netzen bis 690 V AC und erfüllt dabei auch die hohen Anforderungen bei Windenergieanlagen. (Foto: Beckhoff)
Klassische Automatisierungs- und Energiemesstechnik rücken immer näher zusammen. Mit der Netzmonitoring-Oversampling-Klemme EL3783 steht systemintegriert in der Standard-Steuerung nun auch die hochgenaue Netzanalyse für stromerzeugende Anlagen zur Verfügung. Das Highlight: Es können damit 3-phasige Wechselspannungsnetze bis 690 V simultan auf sechs Kanälen und mit 20 kSamples/s direkt in der SPS analysiert werden. Die EtherCAT-Klemme EL3783 erfasst zur Bestimmung des Netzzustands auf jeder der drei Phasen mit 16 Bit aufgelöste Augenblickswerte von Spannungen bis zu 400/690 Veff und Strömen bis 1 bzw. 5 Aeff.
REMONDIS gründet eine „Partnerschaft für die Zukunft“ mit M. Larsen, einem der marktführenden Entsorgungsunternehmen in Dänemark. (Foto: RitaE/ pixabay)
Lünen, Kopenhagen. Januar 2018 REMONDIS geht eine Partnerschaft mit dem Unternehmen M. Larsen Vognmandsfirma A/S ein. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Lünen hat sich mehrheitlich an dem dänischen Unternehmen beteiligt. REMONDIS verfügt bereits über ein breites Netzwerk an Standorten in den Bereichen Wasserwirtschaft, Kreislaufwirtschaft und Industrieservice in Nordeuropa. Für die zukünftige Weiterentwicklung der Aktivitäten von M. Larsen in Dänemark sieht sich REMONDIS als idealer Partner.
WFM-Geschäftsführer Dr. Thomas Robbers und Mathias Kersting als WFM-Aufsichtsratsvorsitzender haben die Bilanz für das Jahr 2017 vorgestellt. Angesichts des Flächen-Engpasses ist das Gewerbeflächen-Entwicklungskonzept der Stadt ein guter Schritt nach vorne. (Foto: WFM/Martin Rühle)
Gewerbeflächenentwicklung: Mit einer durchschnittlichen Bilanz im Immobiliengeschäft hat die Wirtschaftsförderung Münster GmbH (WFM) das Jahr 2017 beendet. Das Ergebnis von 16 verkauften Grundstücken und 61 vermittelten Immobilienobjekten ist angesichts des eingeschränkten Flächenangebots ein guter Wert. 15 Unternehmen mit zirka 100 Beschäftigten unterstützte die WFM bei der Neuansiedlung am Wirtschaftsstandort Münster.
„Büren-Mitte“ – ein großes Thema beim Bürener Stadtgespräch 2017. (Foto: Stadt Büren)
Zum Ende des vergangenen Jahres hat Bürens Bürgermeister Burkhard Schwuchow Unternehmerinnen und Unternehmer persönlich über diverse Entwicklungen im Stadtgebiet Büren informiert. Beim traditionellen Bürener Stadtgespräch erhielten die Akteure der Innenstadt einen Einblick in die zielgruppen-relevanten Geschicke der Stadt Büren, beim „Bürener Unternehmergespräch“ sodann die Unternehmerinnen und Unternehmer aus den Gewerbe- und Industriegebieten sowie den Ortschaften.
Making-of Aufnahme von den Dreharbeiten zum Film der WWU im Germania-Airbus. (Foto: FMO)
Der Flughafen Münster/Osnabrück (FMO) hat einen neuen Imagefilm. Der fünf Minuten lange Film der WWU informiert Fluggäste und Besucher anschaulich und spannend über die Abläufe an einem internationalen Verkehrsflughafen. Eine Besonderheit ist, dass der neue Film in Kooperation mit dem Zentrum für Informationsverarbeitung (ZIV – Servicepunkt Film) der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster (WWU) entstanden ist.
(v.l.) Dr. Eberhard Niggemann (Weidmüller Akademie), Horst Klüter (FFB), Susanne Tietje-Groß (HBK), Klaus Kuhlmann (Kreis Lippe), Markus Rempe (Lippe Bildung), Dr. Axel Lehmann (Landrat), Klaus Jansen (OWL GmbH), Manfred Kreisel (LBK), Matthias Keiser (DBB), Nissrin Arbesun Perez (SMART-Factory) (Foto: Kreis Lippe)
Gemeinsam fit für die Zukunft mit lernfabrik lippe 4.0: Durch die Digitalisierung verändert sich die Arbeitswelt, mit unmittelbaren Auswirkungen auf die Ausbildung und Qualifizierung von Fachkräften. Das volle Ausmaß dieses unter dem Stichwort „Industrie 4.0“ bekannten Wandels ist heute noch nicht absehbar, eins ist jedoch sicher: In der beruflichen Bildung müssen junge Menschen darauf und auf Berufe vorbereitet werden, die es aktuell noch gar nicht gibt.
Jeder Dritte, der damit etwas anfangen kann, hält Plattformen für sein Unternehmen nicht für relevant. (Bild: bitkom)
Berlin. Digitale Plattformen erwirtschaften Milliarden-Umsätze und haben in den vergangenen Jahren ganze Branchen wie die Hotelbranche, den Handel oder auch die Musik- und Filmindustrie grundlegend verändert. Doch deutsche Unternehmen tun sich mit dieser Entwicklung weiterhin schwer. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) der Geschäftsführer und Vorstände von Unternehmen mit mehr als 20 Beschäftigten geben an, dass sie von Plattform-Ökonomie, Plattform-Märkten oder digitalen Plattformen noch nie gehört haben. Nur 4 von 10 Befragten (43 Prozent) sagen, dass sie die Begriffe kennen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter 505 Unternehmen aller Branchen im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.