Weidmüller stärkt Präsenz als internationaler Marktführer

Die Weidmüller Gruppe, ein internationaler Marktführer, übernimmt die Unternehmen der W Interconnections Group von Rockwell Automation Inc.
Der Vorstand der Weidmüller Gruppe (v.l.n.r.): Elke Eckstein (Vorstand Operations), Jörg Timmermann (Vorstandssprecher und Finanzvorstand) und José Carlos Álvarez Tobar (Vertriebsvorstand) (Foto: Weidmüller)

Richmond, Virginia (USA) / Toronto (Kanada) / Puebla (Mexiko) / Detmold (Deutschland). Die Weidmüller Gruppe, ein internationaler Marktführer der Industrial Connectivity und Automatisierung mit Hauptsitz in Detmold, übernimmt die Unternehmen der W Interconnections Group von Rockwell Automation, Inc. mit Wirkung zum 1. Oktober 2017. Die W Interconnections Group verkauft Produkte für industrielle Verbindungstechnik und Automatisierung.

Weidmüller stärkt Präsenz als internationaler Marktführer weiterlesen

Ibbenbüren unter den „Top Ten“ beim Papieratlas

Der Deutsche Papieratlas zeigt, dass Ibbenbüren Wert auf Recycling legt (Foto: Deutscher Papieratlas)
Der Deutsche Papieratlas zeigt, dass Ibbenbüren Wert auf Recycling legt (Foto: Deutscher Papieratlas)

Ibbenbüren. Unter den recyclingpapierfreundlichen Städten Deutschlands rangiert Ibbenbüren in den Top Ten! Und zwar mit Platz 9 nur ganz knapp hinter dem weitaus größeren Münster, das an achter Position rangiert. Das Ranking ist das Ergebnis des Deutschen Papieratlas 2017, eines nationalen Städte- und Hochschulvergleichs, in dessen Rahmen diese für ihren vorbildlichen Einsatz von Recyclingpapier ausgezeichnet werden. Als recyclingpapierfreundlichste Kommune konnte sich auf Platz 1 Solingen etablieren. Die recyclingpapierfreundlichste Hochschule findet sich derweil in der unmittelbaren Nachbarschaft Ibbenbürens – nämlich in Osnabrück. Ibbenbüren unter den „Top Ten“ beim Papieratlas weiterlesen

Rhenus bündelt Holz-Aktivitäten in der Rhenus Forest Logistics

Rhenus Forest Logistics ist auf den Transport und Handel von Sägerestholz, Altholz sowie Biomasse spezialisiert und nach Efb, FSC und PEFC zertifiziert.
Rhenus vereinigt ihre Holzdienstleistungen in der Rhenus Forest Logistics. (Foto: Rhenus)

Bielefeld. Zum 1. Oktober werden die Holzaktivitäten der Rhenus neu organisiert. Die beiden bisher selbständig am Markt operierenden Einheiten der Rhenus Fehring in Bielefeld sowie der Brenner-Gruppe in Plaidt werden unter dem Dach der neu gegründeten Rhenus Forest Logistics zusammengefasst und bilden zukünftig eine Einheit.

Rhenus bündelt Holz-Aktivitäten in der Rhenus Forest Logistics weiterlesen

Schlag auf Schlag beim Bürogolf Netzwerkpartner gefunden

Bürogolf ist Kommunikations-Sport. Neue Netzwerk-Kontakte zu gewinnen, ist spielerisch einfach, betonte Elisabeth Remmersmann.
Auftakt zu einer gelungenen Bürogolf-Veranstaltung der Wirtschaftsförderung in der Provinzial Akademie: WFM-Gründungsberaterin Elisabeth Remmersmann (2.v.l.), Bürogolf Team-Geschäftsführer Thorsten Dreps und die Provinzial-Vertreter Dennis Kalthoff (Mitte) und Franz Stipperich (l.) begleiten die Teilnehmerin Yvonne Reinelt (2.v.r.) beim Schlag. (Foto: Wirtschaftsförderung Münster GmbH)

Münster. Unter Schreibtischen, hinter Rollcontainern und in Treppenhäusern: „Bürogolfen ist Kommunikations-Sport. Neue Netzwerk-Kontakte zu gewinnen, ist spielerisch einfach“, betonte Elisabeth Remmersmann, Existenzgründungsberaterin bei der Wirtschaftsförderung Münster GmbH. Nach 2016 hatte sie zum zweiten Mal zur Scout-Veranstaltung in Kooperation mit der Provinzial Versicherung und der Bürogolf Team GbR eingeladen und für gute Unterhaltung gesorgt. In der Provinzial Akademie lernten sich die zirka 40 Teilnehmer Schlag auf Schlag kennen.

Schlag auf Schlag beim Bürogolf Netzwerkpartner gefunden weiterlesen

CC ISOBUS wichtiger Teil einer starken Landtechnikregion

Einer für Alle, Alle für Einen – unter diesem Motto stand die Geburtsstunde des Competence Center ISOBUS e.V vor acht Jahren
CC ISOBUS-Geschäftsführer Frank Meyering (rechts) traf bei seiner Vorstellung des Kompetenzzentrums bei Landrat Michael Lübbersmann (mitte) auf offene Ohren. (Foto: WIGOS)

Osnabrück. Ein Bild von der Arbeit des Kompetenzzentrums ISOBUS (CCI) machte sich Landrat Dr. Michael Lübbersmann zusammen mit dem niedersächsischen Wirtschaftsminister Olaf Lies bei einem Besuch des InnovationsCentrums Osnabrück. „Das CCI zeigt die Wichtigkeit und den Erfolg einer Zusammenarbeit in der Landtechnik im Osnabrücker Land und der angrenzenden Region“, fasste Lübbersmann seine Eindrücke eines Besuchs zusammen.

CC ISOBUS wichtiger Teil einer starken Landtechnikregion weiterlesen

„Starting Up USA“: Filmevent

„Starting Up USA“: Filmevent von Gründergeist@Münsterland bringt die regionale Gründerszene zusammen
Das Projekt Gründergeist@Münsterland läuft drei Jahre lang und hat ein Gesamtfördervolumen von rund 800.000 Euro. (Foto: geralt/ pixabay)

Münster. „Eure Biographie ist nicht ausschlaggebend. Wichtig sind eine gute Idee, Neugier und Durchhaltevermögen.“ Mit diesem Satz motivierte Filmemacher Florian Schmitt gestern Abend rund 150 Gründungsinteressierte beim Filmevent des Projektes Gründergeist@Münsterland (Münsterland e.V.). Mit der Doku „Starting up USA – Von der Garage zum Unicorn in 5000 km“ bekam das Publikum im M44 in Münster einen spannenden Einblick in die Entstehung erfolgreicher Unternehmen wie Dropbox, Kickstarter und Shore.

„Starting Up USA“: Filmevent weiterlesen

abi» extra: Duales Studium

In der neuen Ausgabe von abi» extra der Bundesagentur für Arbeit wird diese Sonderform des Studiums ausführlich vorgestellt.
abi>> extra gibt Tipps und Informationen rund um das duale Studium (Foto: Agentur für Arbeit Bielefeld)

Warum sich mit einem zufrieden geben, wenn man beides haben kann? Abiturientinnen und Abiturienten, die Studium und Praxisphasen in einem Unternehmen miteinander verbinden wollen, bietet das duale Studium interessante Möglichkeiten. In der neuen Ausgabe von abi» extra der Bundesagentur für Arbeit wird diese Sonderform des Studiums ausführlich vorgestellt. Auf 28 Seiten kommen Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger sowie dual Studierende ebenso zu Wort wie Arbeitsmarktexperten und Personaler.

abi» extra: Duales Studium weiterlesen

Bankhaus Lampe: Klemens Breuer persönlich haftender Gesellschafter

Beirat bestellt Klemens Breuer zum persönlich haftenden Gesellschafter
Klemens Breuer folgt auf Professor Dr. Stephan Schüller, der Ende März 2018 als persönlich haftender Gesellschafter ausscheidet. (Foto: David Sailer)

Bielefeld. Der Beirat der Bankhaus Lampe KG hat Klemens Breuer (49) zum persönlich haftenden Gesellschafter bestellt. Er tritt am 1. November 2017 in die Bank ein und ist der designierte Nachfolger von Professor Dr. Stephan Schüller (64), der nach zwölf Jahren an der Spitze der Bank planmäßig Ende März 2018 ausscheidet. Klemens Breuer übernimmt zu diesem Zeitpunkt als Sprecher der persönlich haftenden Gesellschafter die Zuständigkeiten von Professor Dr. Stephan Schüller für die Gesamtbanksteuerung und das Asset Management.

Bankhaus Lampe: Klemens Breuer persönlich haftender Gesellschafter weiterlesen

Forschungsprojekt WirkJuBE-Hilfeplanung

Das Projekt WirkJuBE-Hilfeplanung steht für Hilfeplanung als Wirkfaktor in der Kinder-/Jugendhilfe und Behindertenhilfe.
Ein zentrales und überaus wichtiges Arbeitsinstrument der Erziehungsarbeit in Schule und Jugendhilfeeinrichtung Schloss Varenholz bildet der Aufbau von tragfähigen Beziehungen, denn nur, wenn Kinder und Jugendliche sich sicher gebunden fühlen, werden sie Vertrauen zu sich selbst und zu ihrem sozialen Umfeld aufbauen können. (Foto: Schloss Varenholz)

Kalletal. Seit Sommer 2017 beteiligen sich die Fachinstitute Blauschek mit den Jugendhilfeeinrichtungen Gut Böddeken, Schloss Varenholz sowie den drei Wohngemeinschaften Haus Meinulf, Haus Ulrich und Grabbe-WG über einen Zeitraum von ca. 18 Monaten an dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt ‚WirkJuBE-Hilfeplanung‘. ‚WirkJuBE-Hilfeplanung‘ steht für Hilfeplanung als Wirkfaktor in der Kinder-/Jugendhilfe und Behindertenhilfe und wird unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Macsenaere vom renommierten IKJ, Institut für Kinder- und Jugendhilfe durchgeführt.

Forschungsprojekt WirkJuBE-Hilfeplanung weiterlesen

Azubis bei der Kreishandwerkerschaft in Ausbildung gestartet

Azubis bei der Kreishandwerkerschaft
Neun junge Frauen und Männer lernen derzeit bei der Kreishandwerkerschaft Steinfurt- Warendorf ihr „Handwerk“ (Foto: KreishandwerkerschaftSteinfurt-Warendorf)

Rheine. Ausbildung ist im Handwerk ein unverzichtbarer Bestandteil – davon ist Hauptgeschäftsführer Frank Tischner nicht nur mit Blick auf die Wettbewerbsfähigkeit der Innungsunternehmen überzeugt, sondern bezieht dies auch auf die Kreishandwerkerschaft Steinfurt-Warendorf als Dienstleister für die Innungsmitglieder und Bildungsinteressierte. So starteten am 1. August in den Geschäftsstellen der Kreishandwerkerschaft wiederum vier junge Leute ihre Ausbildung zu Kaufleuten im Büromanagement. Insgesamt durchlaufen nun bei der Kreishandwerkerschaft neun junge Frauen und Männer eine Ausbildung im kaufmännischen Bereich oder als Fachinformatiker in der Fachrichtung Systemintegration.

Azubis bei der Kreishandwerkerschaft in Ausbildung gestartet weiterlesen