Klare Kante für NRW – Forschungsförderung

Forschungsförderung und die Abschaffung des Solidaritätszuschlags sind Themen die positive Aussichten für den Mittelstand bereithalten.
Erste politische Sondierungsgespräche bieten gute Aussichten für den Mittelstand: steuerliche Forschungsförderung und Solidaritätszuschlag sind einige der Themen. (Foto: stevepb/ pixabay)

Berlin/Düsseldorf. Der nordrhein-westfälische Mittelstand zeigt sich mit den ersten wirtschaftspolitischen Wegmarken der Sondierungsgespräche zwischen Unionsparteien, FDP und Grünen zufrieden. Die Richtung sei klar, nur müsse jetzt Tempo bei der Umsetzung der einzelnen Projekten aufgenommen werden, so NRW-Landesgeschäftsführer Herbert Schulte vom Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW). Themen sind unter anderem steuerliche Forschungsförderung und Solidaritätszuschlag:

Klare Kante für NRW – Forschungsförderung weiterlesen

Solidpower-Brennstoffzellen im Microsoft- Rechenzentrum

In Seattle gab es den Startschuss für ein zukunftsweisendes Projekt: die Stromerzeugung erfolgt direkt an den „Racks“, mit Brennstoffzellen-Generatoren.
Stolz auf das Ergebnis jahrelanger Forschung (v.l.n.r.): Alberto Ravagni, CEO Solidpower, Suresh Kumar, CVP Microsoft, Chris Belady, General Manager für Rechenzentren und Infrastruktur bei Microsoft, und Igor Molibog, Aufsichtsratsmitglied bei Solidpower. (Foto: Solidpower)

Internet, Clouds und Applikationen sind längst selbstverständlicher Bestandteil des Alltags. Damit diese Dienste immer nutzbar sind, bedarf es störungsresistenter Rechenzentren, die die enormen Datenmengen durchgängig verarbeiten können. Eine sichere wie umweltverträgliche Stromversorgung ist da unerlässlich. Eines der größten IT- Unternehmen der Welt, Microsoft, hat am Mittwoch, 25. Oktober, im US-Amerikanischen Seattle den Startschuss für ein zukunftsweisendes Projekt gegeben: die Stromerzeugung erfolgt direkt an den „Racks“, mit Brennstoffzellen-Generatoren von Solidpower.

Solidpower-Brennstoffzellen im Microsoft- Rechenzentrum weiterlesen

Karriereschub in der Babypause

Statt Karriereknick wird die Babypause so zum Sprungbrett
Die Randstad Akademie baut im Rahmen von Qualifizierungsmaßnahmen das Potenzial von Mitarbeitern aus und unterstützt dabei ganz individuell. (Foto: FotografieLink/ pixabay)

txn-a. Sich um sein Kind kümmern und trotzdem beruflich weiterkommen? Das ist durchaus möglich. Denn die Elternzeit ist ein perfekter Zeitpunkt, um sich weiterzubilden. Statt Karriereknick wird die Babypause so zum Sprungbrett für einen neuen Job oder leitet die erfolgreiche Rückkehr beim eigenen Arbeitgeber ein.

Karriereschub in der Babypause weiterlesen

Neue Ansätze aus it´s OWL Projekten

Neue Ansätze für die Gestaltung von Arbeitsplätzen und die Qualifizierung von Fachkräften - Modellprojekte von Unternehmen und Forschungseinrichtungen des Spitzenclusters it´s OWL
Offene Grundeinstellung und intensive Kommunikation als Erfolgsfaktoren für Arbeit 4.0 sehen Ralf Nettelstroth (IG Metall, links), Prof. Dr. Roman Dumitrescu (it´s OWL, Mitte) und Prof. Dr. Günter Olesch (Phoenix Contact, rechts). (Foto: it´s OWL)

Paderborn. Die Digitalisierung führt zu einem grundlegenden Wandel in der Arbeitswelt. In zwei Modellprojekten haben Unternehmen und Forschungseinrichtungen des Spitzenclusters it´s OWL gemeinsam neue Ansätze für die Gestaltung von Arbeitsplätzen und die Qualifizierung von Fachkräften entwickelt. Die Ergebnisse und Empfehlungen sind in der Broschüre „Gestaltung digitalisierter Arbeitswelten“ aufbereitet.

Neue Ansätze aus it´s OWL Projekten weiterlesen

Aus dem Werksrestaurant zu neuen Geschmackserlebnissen

Bielefelder Jung-Koch Sakvan Qasim aus dem Werksrestaurant der Dr. Wolff-Gruppe
Bielefelder Jung-Koch Sakvan Qasim tritt als NRW-Repräsentant im Finale der Deutschen Jugendmeisterschaft an (Foto: Dr. Wolff-Gruppe GmbH)

Bielefeld. Vier Wettbewerbe hat Sakvan Qasim, 23 Jahre, in diesem Jahr bereits für sich entschieden. Beinah monatlich trat der junge Mann, der im Juli seine Ausbildung zum Koch im Werksrestaurant der Dr. Wolff-Gruppe beendet hat, erfolgreich bei verschiedenen NRW-Wettbewerben an. Nach dem Carolinen-Preis, dem Achenbach-Preis, dem Westfalen-Pokal und den Jugendmeisterschaften NRW, darf er sich Ende Oktober im Finale der deutschen Jugendmeisterschaft in Berlin mit den 15 besten Jung-Köchen der Republik messen.

Aus dem Werksrestaurant zu neuen Geschmackserlebnissen weiterlesen

Remmert beteiligt sich an Kooperationsnetzwerk

REMMERT beteiligt sich am Digitalen Kooperationsnetzwerk zur Erschließung von Additive Manufacturing (DigiKAM), um sich eigenes Know-how anzueignen.
REMMERT forscht im Rahmen von DigiKam an additiven Fertigungsverfahren. Die Ergebnisse des Verbundprojekts fließen in die Produktentwicklung seiner Automationslösungen ein. (Foto: Remmert)

Der Experte für Blech- und Langgutlager-Automation REMMERT beteiligt sich am Digitalen Kooperationsnetzwerk zur Erschließung von Additive Manufacturing (DigiKAM), um sich eigenes Know-how im Bereich additive Fertigungsverfahren wie im 3-D-Druck anzueignen. Das Unternehmen verspricht sich von seinem Engagement und dem Austausch mit den Kooperationsnetzwerk-Partnern Erkenntnisse und Erfahrungen, die besonders auf die Produktentwicklung im Bereich Automation einzahlen.

Remmert beteiligt sich an Kooperationsnetzwerk weiterlesen

Digitalisierung: Prof. Dr. Günter Maier

Prof. Dr. Günter Maier weiß: Die Digitalisierung der Arbeitswelt bietet Chancen für viele Menschen (Foto: Universität Bielefeld)
Prof. Dr. Günter Maier weiß: Die Digitalisierung der Arbeitswelt bietet Chancen für viele Menschen (Foto: Universität Bielefeld)

Die Digitalisierung gibt Entwicklungen in der Arbeitswelt der Zukunft eine neue Richtung vor. WIR|WIRTSCHAFT REGIONAL fragte bei Prof. Dr. Günter Maier von der Universität Bielefeld nach, wie Unternehmen und Arbeitnehmer den Chancen und Risiken des digitalen Wandels vorausschauend begegnen können. Digitalisierung: Prof. Dr. Günter Maier weiterlesen

GWS auf EUROBAUSTOFF FORUM

Virtual und Augmented Reality sowie digitale Kundenkarte bei GWS
Virtual und Augmented Reality sowie digitale Kundenkarte – GWS auf EUROBAUSTOFF FORUM mit vielfältigen Innovationen (Bild: Mediamodifier/ pixavay)

Münster. Die GWS Unternehmensgruppe, einer der führenden Anbieter von ganzheitlichen IT-Lösungen für den Handel, trat beim diesjährigen EUROBAUSTOFF FORUM in Köln (21. + 22. Oktober 2017) wieder mit einer ganzen Reihe von Innnovationen auf. So präsentierte das Münsteraner Unternehmen neben seinen etablierten IT-Lösungen für den Handel verschiedene Virtual und Augmented Reality-Anwendungen, mit denen Waren künftig in völlig neuer Weise Kunden präsentiert und kostenintensive Verkaufsausstellungen erheblich minimiert werden können. Eine weitere Innovation ist eine digitale Kundenkarte, die die vorhandene Wallet-App in Smartphones nutzt.

GWS auf EUROBAUSTOFF FORUM weiterlesen

„Lust auf Last“ im Hansa-BusinessPark

Für die Krane der Franz Bracht Kranvermietung GmbH, die im Hansa-BusinessPark in Münsters Süden einen neuen Standort entwickelt, ist keine Last zu schwer.
Für die Krane der Franz Bracht Kranvermietung GmbH, die im Hansa-BusinessPark in Münsters Süden einen neuen Standort entwickelt, ist keine Last zu schwer. Die Fahrzeuge haben eine Tragkraft von 7 bis 140 Tonnen. (Foto: Franz Bracht Kranvermietung GmbH)

Münster. Die Baugenehmigung ist da. Der Zeitpunkt, da im Hansa-BusinessPark die Bagger für Krane anrücken können, ist gekommen. In Münsters südlichstem Gewerbegebiet hat das Unternehmen Franz Bracht aus Erwitte von der Wirtschaftsförderung Münster GmbH (WFM) ein Grundstück erworben, das ihm eine langfristige Wachstumsperspektive bietet. Im Mai 2018 soll der neue Standort mit 15 Mitarbeitern und zehn Fahrzeugen in Betrieb genommen werden.

„Lust auf Last“ im Hansa-BusinessPark weiterlesen

#70000Lenze – 287.714 Kilometer für Pink Ribbon

Lenze für Pink Ribbon
Lenze für Pink Ribbon: Lenzianer auf der ganzen Welt waren aufgerufen, sich sportlich zu betätigen und Kilometer zu sammeln. (Foto: Lenze SE)

Hameln. Kilometer sammeln für den guten Zweck. Anlässlich seines 70- jährigen Firmenjubiläums setzte sich der Automatisierungsspezialist Lenze für die Organisation Pink Ribbon in Bewegung. Lenzianer auf der ganzen Welt waren aufgerufen, sich sportlich zu betätigen und Kilometer zu sammeln: ob gemeinsam laufen, schwimmen, reiten, Kanu oder Fahrrad fahren – ganz egal. Am Ende kamen insgesamt 287.714 zurückgelegte Kilometer zusammen.

#70000Lenze – 287.714 Kilometer für Pink Ribbon weiterlesen