Rückenwind aus der Cloud: VfL Osnabrück startet mit frischer IT in der 2. Liga

Osnabrücker Business-Systemhaus TSO-DATA erneuert die IT des Aufsteigers und ebnet den Weg für eine erfolgreiche Saison in der zweiten Liga. Der Verein setzt auf schnelle und flexible Zusammenarbeit auf dem Platz und in der Cloud.

Osnabrück – Die gelungene Feier zum offiziellen Saisonstart in die Spielzeit 19/20 rund um die Bremer Brücke klingt noch nach, aber nun wird es für die Elf des VfL Osnabrück ernst. Am 27. Juli muss sie ihr Können beim ersten Heimspiel nach dem Wiederaufstieg in die zweite Bundesliga gegen den 1. FC Heidenheim unter Beweis stellen.
Doch nicht nur für die Profimannschaft beginnt ein neues Kapitel in der Vereinsgeschichte, auch in der Geschäftsstelle hat sich in den vergangenen Jahren einiges getan: Eine neue wirtschaftliche und organisatorische Aufstellung, professionelle Strukturen und die Modernisierung der IT waren Schwerpunkte der letzten Jahre.

IT wird oft unterschätzt

Es wird leicht unterschätzt, wie umfangreich die erforderlichen IT-Lösungen für einen professionellen Fußballverein in der zweiten Bundesliga sind. Zu den angestellten Mitarbeitern und Spielern gesellen sich noch über hundert Ehrenamtliche für die unterschiedlichsten Aufgaben und an verschiedenen Standorten. Das Tagesgeschäft erfordert viel Planung, etwa für Trainingsmittel, Platzbelegungen oder Auswärtsspiele. Es herrscht ein reger Datenaustausch mit dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) und den anderen Liga-Vereinen – so werden beispielsweise vor den Spielen Kaderlisten, Spielerfotos und andere Hintergrund-Informationen für die Fankommunikation im Stadion ausgetauscht. Datensicherheit und Schutz, auch vor Cyberkriminalität, stehen dabei immer ganz oben auf der Prioritätenliste.

„Eine Spitzenleistung auf dem Platz ist nur mit einer Spitzenleistung in den Prozessen hinter den Kulissen möglich“, sagt Jürgen Wehlend, Geschäftsführer des VfL Osnabrück. „Die reibungslose Kommunikation und Zusammenarbeit aller Beteiligten – auch von unterwegs beispielweise bei Auswärtsterminen – bilden die Grundlagen dafür. Wir brauchen moderne und flexible IT-Lösungen, die uns optimal vernetzen und unterstützen. Gleichzeitig müssen wir unser IT-Budget im Blick behalten.“

Lokaler Partner und Cloud-Lösungen als Schlüssel

Um die IT auf sichere Beine stellen zu können, suchte der Verein nach einem Partner auf Augenhöhe und fand ihn im Osnabrücker IT-Unternehmen TSO-DATA, das den Verein bereits als langjähriger Sponsor unterstützt. Seit nun mehr vier Jahren betreut TSO-DATA die Vereins-IT wie ihre eigene. Mit Blick auf die Zukunftssicherheit entschieden sich die Projektverantwortlichen für den Einsatz von Microsoft Office 365. Damit stehen die benötigten Programme auf allen gängigen Endgeräten zur Verfügung, jeder Mitarbeiter kann stets auf die aktuellsten Dateiversionen zugreifen und beispielsweise Termine und Ressourcen über einen gemeinsamen Kalender abstimmen und verwalten. Auch finanziell ist die Lösung attraktiv: Office 365 erfordert keine hohen Anfangsinvestitionen. Es fallen lediglich monatliche Nutzungsgebühren an, die sich am aktuellen Bedarf orientieren.

Heute gewährleisten Exchange Online, OneDrive for Business und SharePoint Online einen reibungslosen Datenaustausch und eine einwandfreie Kommunikation zwischen Trainern, Team-Managern, festen und mehreren hundert ehrenamtlichen Mitarbeitern. So werden auch beispielweise Spieltage per Konferenzschaltung mit den Profis analysiert – egal ob von den Trainingsstätten, unterwegs beim Auswärtsspiel oder von zu Hause. „Die Kommunikation läuft flexibler und schneller“, erklärt Wehlend. „Das hat unsere Arbeit wesentlich vereinfacht.“

Neuigkeiten zum Saisonstart

Nach dem Aufstieg in die zweite Liga kamen neue Anforderungen seitens der Deutschen Fußball Liga (DFL) hinzu. So soll zukünftig das komplette betrieblich genutzte WLAN im Stadion und in der Geschäftsstelle erneuert werden, um für den Geschäftsbetrieb, die Logen und auch – wie von der DFL für die 2. Liga vorgeschrieben – für die Medienvertreter schnelle und sichere Netzzugangsmöglichkeiten zur Verfügung stellen zu können.
„Aus unserer Sicht sind wir für die 2. Liga gut und zukunftssicher aufgestellt“, freut sich Uwe Langner, Leiter IT-Infrastruktur bei TSO-DATA. „Wir drücken unserer Mannschaft zum Saisonstart die Daumen und tippen auf einen souveränen Sieg.“

Weitergehende Informationen zu dieser Zusammenarbeit von TSO-DATA und dem VfL Osnabrück:
https://www.tso.de/unternehmen/vfl-osnabrueck

Mehr Informationen zu den Leistungen von TSO-DATA im Bereich IT-Infrastruktur:
https://www.tso.de/it-infrastruktur/microsoft-produkte

Ein Video über das Projekt:
https://youtu.be/Rgb8–3rQNc

Wehrmann Transport Sicherheitspartner Bundesministerium für Verkehr

Melle / Berlin. „Wenn nur ein einziges Menschenleben durch die freiwillige Selbstverpflichtung zur Nutzung von Abbiegeassistenten gerettet wird, hat sich die Aktion des Bundesministeriums für Verkehr mehr als gelohnt. Es ist längst überfällig, dass dieses Sicherheitskonzept sowohl deutschlandweit als auch in der gesamten EU gilt. Wir gehen nun gemeinsam mit vielen weiteren Sicherheitspartnern voran“, sagt Frank Wehrmann, Inhaber und Geschäftsführer von Wehrmann Transport aus Melle bei Osnabrück.

Wehrmann Transport Sicherheitspartner Bundesministerium für Verkehr weiterlesen

Historikerin sucht „Schätze“ in mittelständischen Unternehmen

Osnabrück/ Lübbecke. Wenn Dr. Petra Spona in Archiven Material sichtet, ist die Unternehmenshistorikerin aus Lübbecke in ihrem Element. „Mit trockener Geschichte, wie sie manche aus der Schule kennen, hat meine Arbeit nichts zu tun. Ich zeige, wie es kommt, dass ein Unternehmen so ist, wie es ist“, betont Petra Spona. „Alte Dokumente lassen Vergangenheit lebendig werden, durch den Inhalt, aber auch dadurch, wie sie riechen und sich anfühlen“, ergänzt sie und findet das „einfach herrlich“. Was sie tut, muss sie oft erst einmal erklären, denn ihr Beruf ist alles andere als gewöhnlich.

Historikerin sucht „Schätze“ in mittelständischen Unternehmen weiterlesen

Regionale Konjunktur schwächt sich ab

Die Konjunktur in der Wirtschaftsregion Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim läuft schlechter als zuletzt und auch die Aussichten trüben sich ein. Der IHK-Konjunkturklimaindex, der Lage und Erwartungen der Unternehmen zusammenfasst, sinkt um elf Zähler auf 101 Punkte. Das ist das Kernergebnis der aktuellen Konjunkturumfrage der IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim für das 2. Quartal 2019 unter rund 600 regionalen Unternehmen.

Regionale Konjunktur schwächt sich ab weiterlesen

ASSMANN nominiert für deutschen Nachhaltigkeitspreis

Melle. Als eines von wenigen mittelständischen Unternehmen in seiner Größenordnung veröffentlicht die ASSMANN Büromöbel GmbH und Co. KG alle zwei Jahre einen umfassenden Nachhaltigkeitsbericht. Darin sind die Leistungen im Bereich des nachhaltigen Denkens und Handelns dokumentiert und detailliert erläutert.

ASSMANN nominiert für deutschen Nachhaltigkeitspreis weiterlesen

Popularität und Einnahmen erhöhen: So wichtig ist eine Website für Unternehmen

Im digitalen Zeitalter kommt kaum jemand ohne einen eigenen Internetauftritt (Website) aus. Das gilt für Privatpersonen und noch einmal umso mehr für Unternehmen und Selbstständige. Während es im privaten Bereich durchaus ausreicht, über das eine oder andere Profil in den sozialen Medien zu verfügen, benötigen gewerbliche Internetnutzer dringend auch eine eigene Homepage, die genaue Auskunft über Angebote, Dienstleistungen, Preise und mehr gibt.

Popularität und Einnahmen erhöhen: So wichtig ist eine Website für Unternehmen weiterlesen

Osnabrücker Kanzlei beteiligt sich am Community Day

Osnabrück. Oft sind es doch die kleinen Gesten, mit denen sich so viel Größeres bewegen lässt. Das gilt auch für die Registrierung als Stammzellenspenderin oder -spender. Im Rahmen des internationalen HLB Community Day engagierte sich jetzt auch die Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzlei HLB | Dr. Klein, Dr. Mönstermann und Partner mbB für den Kampf gegen den Blutkrebs und warb mit einer firmeninternen Registrierungsaktion für die Stiftung „Hilfe für Petra und andere“ und mehr gesellschaftliches Engagement für die DKMS (ehemals Deutsche Knochenmarkspenderdatei).

Osnabrücker Kanzlei beteiligt sich am Community Day weiterlesen

Westfalen Gruppe mit starkem Konzernergebnis

Münster. Die Erfolgsgeschichte der Westfalen Gruppe setzt sich auch im Geschäftsjahr 2018 fort. Der Konzernumsatz konnte zum Vorjahr um 8,9 Prozent auf 1,86 Mrd. Euro (1,71 Mrd. Euro) gesteigert werden. Das Ergebnis vor Steuern und Zinsen (EBIT) lag im Berichtsjahr mit 61,2 Mio. Euro sogar um 69,1 Prozent höher als 2017 (36,2 Mio. Euro). „Getragen wurde der Erfolg durch ein erneutes Rekordergebnis im Bereich Tankstellen und das außergewöhnlich gute Kältemittelergebnis im Bereich Gase Europa“, betonte Vorstandsvorsitzender Dr. Thomas Perkmann.

Westfalen Gruppe mit starkem Konzernergebnis weiterlesen

Gunther Olesch vom Personalmagazin ausgezeichnet

Blomberg. Das Fachmagazin zum Personalmanagement „Personalmagazin“ vom Haufe Verlag hat die „40 führenden HR-Köpfe“ in den Kategorien Manager, Wissenschaftler und Berater gewählt. Mit seiner siebten Ehrung als führender Personal-Manager wurde Prof. Dr. Gunther Olesch, CHRO bei Phoenix Contact, in die „HR-Hall of Fame“ aufgenommen.

Gunther Olesch vom Personalmagazin ausgezeichnet weiterlesen

Sieger beim Förderpreis Junges Handwerk stehen fest

Steinfurt. Alle zwei Jahre wird der Förderpreis Junges Handwerk verliehen. Bereits zum vierten Mal suchten die Kreissparkasse Steinfurt und die Kreishandwerkerschaft Steinfurt-Warendorf (KH) junge Menschen im Handwerk aus dem Kreis Steinfurt im Alter bis zu 30 Jahren, die sich ehrenamtlich und sozial engagieren. Die Preisverleihung fand wiederum im Rahmen der Freisprechungsfeier der Kreishandwerkerschaft im Bürgerhaus in Ibbenbüren statt.

Sieger beim Förderpreis Junges Handwerk stehen fest weiterlesen