„Computer, Zubehör und Software können ab sofort im Jahr der Anschaffung zu 100 Prozent von der Steuer abgeschrieben werden. Bisher mussten solche Kosten auf drei beziehungsweise fünf Jahre verteilt werden.“ Auf die attraktive Möglichkeit der „Sofortabschreibung“, die auf einer Videoschaltkonferenz zur Corona-Pandemie zwischen der Bundeskanzlerin und den Ministerpräsidenten und –präsidentinnen der Bundesländer beschlossen wurde, macht Sabrina Meyer zu Gellenbeck, Steuerberaterin bei der Kanzlei Dr. Klein, Dr. Mönstermann und Partner GmbH, aufmerksam.
HLB: Hard- und Software im 1. Jahr komplett von der Steuer absetzen weiterlesenSchlagwort: HLB
Bilanzbuchhalterin Sabine Geffert verstärkt Osnabrücker HLB-Kanzlei
Die Osnabrücker Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft Dr. Klein, Dr. Mönstermann + Partner GmbH bekommt Verstärkung: Sabine Geffert wurde zur neuen Bilanzbuchhalterin bestellt. Mit der erfolgreich bestandenen Prüfung beginnt für sie ein neuer Abschnitt in ihrer beruflichen Laufbahn.
“Wir freuen uns sehr für Frau Geffert”, betont Dipl. Oec. Hartmut Boberg, Geschäftsführer bei Dr. Klein, Dr. Mönstermann + Partner GmbH. Die Kanzlei ist Teil von HLB Deutschland, einem globalen Netzwerk aus unabhängigen Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatergesellschaften.
Bilanzbuchhalterin Sabine Geffert verstärkt Osnabrücker HLB-Kanzlei weiterlesenSteueränderungen 2021: Praxisforum Umsatzsteuer informiert Unternehmen
Die Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft HLB Schumacher aus Münster informiert Unternehmen praxisnah zu diversen aktuellen Themen und geplanten Umsatzsteueränderungen im Jahr 2021. Welche Auswirkungen die gesetzlichen Änderungen auf Unternehmen haben werden und was die Rechtsprechung für sie bereithält, berichtet Paul Heinrich Fallenberg, Rechtsanwalt, Steuerberater und Partner bei HLB Schumacher beim erstmals digital stattfindenden „HLB Praxisforum Umsatzsteuer“ am Dienstag, 24. November, in der Zeit von 10:00 bis 11:00 Uhr.
Steueränderungen 2021: Praxisforum Umsatzsteuer informiert Unternehmen weiterlesenHLB Praxisforum Umsatzsteuer informiert Unternehmen
HLB Stückmann, die Bielefelder Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungskanzlei, informiert Unternehmen praxisnah und digital zu diversen aktuellen Themen und geplanten Umsatzsteueränderungen im Jahr 2021. Welche Auswirkungen die gesetzlichen Änderungen auf Unternehmen haben werden und was die Rechtsprechung für sie bereithält, berichten die Experten von HLB Stückmann beim erstmals digital stattfindenden „HLB Praxisforum Umsatzsteuer“ in zwei Teilen am Mittwoch, 11. November,15 Uhr bis 15.45 Uhr und am Mittwoch, 9. Dezember, 15 Uhr bis 15.45 Uhr.
HLB Praxisforum Umsatzsteuer informiert Unternehmen weiterlesenMünsteraner Kanzlei erneut unter den besten Steuerberatern
Die Münsteraner Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft HLB Schumacher gehört auch 2020 zu den besten Kanzleien in Deutschland. Das Hamburger Institut Statista veröffentlichte jetzt die Ergebnisse der jährlich durchgeführten Branchenumfrage, an der auch in diesem Jahr rund 1.500 Steuerberater und Wirtschaftsprüfer teilnahmen. Die Kanzlei kann sich über Top-Platzierungen in den Kategorien „Verwaltungsvollstreckung“ und „Wirtschaftsprüfung“ freuen und wurde damit zum sechsten Mal in Folge als „Top Steuerkanzlei“ ausgezeichnet.
Münsteraner Kanzlei erneut unter den besten Steuerberatern weiterlesenUnternehmenskriminalität: Neuer Gesetzentwurf verschärft Sanktionen
Eine frisierte Ausschreibung, eine Rolex hier, ein Urlaub als Gegenleistung für eine Vorstandsposition da; Korruption als Kavaliersdelikt? Da bisher eine gesetzliche Grundlage mit ausreichendem Abschreckungspotential zur gezielten Bekämpfung von Unternehmenskriminalität fehlte, entstand der Eindruck, die Justiz schaue Unternehmen in Deutschland bei Compliance-Verfehlungen nicht gründlich genug auf die Finger.
Unternehmenskriminalität: Neuer Gesetzentwurf verschärft Sanktionen weiterlesenOsnabrücker Kanzlei beteiligt sich am Community Day
Osnabrück. Oft sind es doch die kleinen Gesten, mit denen sich so viel Größeres bewegen lässt. Das gilt auch für die Registrierung als Stammzellenspenderin oder -spender. Im Rahmen des internationalen HLB Community Day engagierte sich jetzt auch die Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzlei HLB | Dr. Klein, Dr. Mönstermann und Partner mbB für den Kampf gegen den Blutkrebs und warb mit einer firmeninternen Registrierungsaktion für die Stiftung „Hilfe für Petra und andere“ und mehr gesellschaftliches Engagement für die DKMS (ehemals Deutsche Knochenmarkspenderdatei).
Osnabrücker Kanzlei beteiligt sich am Community Day weiterlesenUmsatzsteuer: Praxisforum in Osnabrück beantwortet Fragen zur Reform
Osnabrück. Uneinheitliche Regeln in der EU, unklare Haftungsfragen, unsichere Unternehmer: Das Gesetz zur Umsatzsteuer in Deutschland hat sich bisher für die Betriebe nicht immer von seiner besten Seite gezeigt. Mit einem ersten großen Schritt hin zu einer umfassenden Umsatzsteuerreform zieht der Gesetzgeber ab dem kommenden Jahr die Reißleine. Zahlreiche Neuerungen und EU-weite Vereinheitlichungen sollen den Unternehmern vieles erleichtern.
Umsatzsteuer: Praxisforum in Osnabrück beantwortet Fragen zur Reform weiterlesenOsnabrücker Kanzlei ist Familienfreundlicher Arbeitgeber
Osnabrück. Die Kanzlei HLB | Dr. Klein, Dr. Mönstermann und Partner mbB aus Osnabrück, die seit mehr als 85 Jahren besteht, hat sich nicht nur durch ihre Expertise in allen Fragen der Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Rechtsberatung einen guten Namen gemacht, sie steht auch für eine besonders familienfreundliche Personalpolitik. Das haben die Stadt und der Landkreis Osnabrück jetzt mit der Verleihung des Zertifikats Familienfreundlicher Arbeitgeber gewürdigt.
Osnabrücker Kanzlei ist Familienfreundlicher Arbeitgeber weiterlesenSozialversicherung – Pflicht: ja oder nein?
Dass Unternehmer für ihre Angestellten Beiträge bei der Sozialversicherung leisten, ist hinlänglich bekannt. In vielen Branchen jedoch ist es durchaus üblich, saisonal oder ganzjährig auf die Beschäftigung von Selbstständigen zu zählen. Auch in Bereichen wie Buchhaltung, Marketing oder Grafik setzen Unternehmen oftmals auf freie Mitarbeiter.