Lippe. Zu einem spannenden Impulsvortrag lädt Phoenix Contact am 26. Juni 2018 ab 18:00 Uhr ins firmeneigene Training Center in Schieder ein. „Alltagstaugliche Elektromobilität – und wie wir sie mitgestalten“ ist das Thema, das durch den Abend führt und einen Einblick gibt in den Wandel der Fortbewegung hin zur umweltfreundlichen E-Mobilität.
(v.l.n.r.): Daniel Beermann (Geschäftsführer Wirtschaftsjunioren Paderborn + Höxter), Christian Hake (Vorsitzender Wirtschaftsjunioren Paderborn + Höxter), André Wiersig (Festredner), Thomas Sprehe (Vorsitzender Wirtschaftsclub Paderborn + Höxter), Helena Lichtenauer (Leiterin Arbeitskreis Kultur und Geselliges der WJ).
Beim diesjährigen Jahresempfang der Wirtschaftsjunioren und des Wirtschaftsclubs Paderborn + Höxter konnten die Gäste vom Festredner André Wiersig erfahren, wie jeder – auch wenn er kein Marathonschwimmer ist – erfolgreich unter extremen Bedingungen sein kann. In seiner Ansprache zeigte der neue Vorsitzende der Wirtschaftsjunioren Christian Hake auf, welchen extremen Bedingungen und Situationen sich heute die Gesellschaft und die Wirtschaft stellen müssen.
Dr. Axel Tuchlenski, Head of Global Product & Application Development, LANXESS Deutschland und Vorstandsmitglied des Vereins kunststoffland NRW eröffnete das kunststoffland Treffen der Vereinsplattform Leichtbau. (Foto: kunststoffland NRW e.V.)
Düsseldorf. „Welche Bedeutung hat der Leichtbau im Zeitalter der Elektromobilität?“ – mit dieser Frage eröffnete Dr. Axel Tuchlenski, LANXESS Deutschland und Vorstand des Vereins kunststoffland NRW die ausgebuchte Veranstaltung beim Vereinsmitglied 3M in Neuss und gab damit zugleich den roten Faden vor.
(v.r.) Ladesäule am Klinikum Westmünsterland mit Regionalleiter Herr Werner Lentfort, Stadtwerke Ahaus Mitarbeiterin für Energiedienstleistungen Linda Münstermann sowie Herr Dr. Joachim Kersken, Chefarzt der Diabetologie St. Marien-Krankenhaus Ahaus mit seinem Elektroauto (Foto: Stadtwerke Ahaus)
Ahaus. Die Dieselkraftstoffdebatte bringt alternative Antriebsmöglichkeiten auf den Plan. Die Stadtwerke Ahaus GmbH setzt hierzu Maßstäbe und erweitert die Ladeinfrastruktur . Neben den bereits aktiven Ladestationen am Kirmesplatz, Berufskolleg für Technik, Rathaus und auf dem Gelände der Stadtwerke werden vier weitere Ladestandorte zur Verfügung stehen.
Ärger bei der Parkplatzsuche? Dagegen hat die Automobilindustrie der Zukunft etwas (Foto: Hans/pixabay)
Münster. Vernetzung beziehungsweise Connectivity ist einer der wichtigsten Trends in der Automobilindustrie. Mit zahlreichen Vorteilen, sagt BERESA-Geschäftsführer Thomas Ulms: Sei es, dass ein Auto das andere über eine freie Parklücke informiert. Oder dass bei Diebstahl nachvollzogen werden kann, wo sich ein gestohlener Wagen momentan befindet. Beim Business Breakfast der Wirtschaftsförderung Münster im Hause der Automobil-Handelsgruppe ging es um die Zukunftsfelder für ein umfassendes Mobilitätsangebot. Kurz: CASE. Automobilindustrie braucht neue Schwerpunkte weiterlesen
(v.l.) Harald Schulte, Joachime Kossow (Stadtwerke Osnabrück), Olaf Lies Niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Frank Henning (SPD- Landtagsabgeordneter aus Osnabrück), Werner Linnenbrink (Stadtwerke Osnabrück). (Foto: Stadtwerke Osnabrück)
Hannover/Osnabrück. „Aus jahrelangem Stillstand wird nun eine Bewegung, die zeigt, dass Niedersachsen in Sachen Elektromobilität ganz vorne mitspielt.“ Hoch erfreut war Wirtschaftsminister Olaf Lies über die Gelegenheit, einen Förderbescheid über drei Millionen Euro für die Anschaffung von 13 elektrisch betriebenen Gelenkbussen an die Stadtwerke Osnabrück zu übergeben. 2015 hatte das Wirtschaftsministerium ein Förderprogramm für Unternehmen und Kommunen ausgerufen, dass die Modernisierung der ÖPNV-Busflotte in Niedersachsen vorantreiben soll.
Dr. Marc Cezanne, Geschäftsführer der Flughafen Paderborn/Lippstadt GmbH; Susanne Wolf, Betriebsleiterin Paderborn bei Markötter Automobile; Matthias Fleige, Referent für Umwelt- Qualitäts- und Sicherheitsmanagement am Flughafen und Roland Hüser, Prokurist und kaufmännischer Leiter der Flughafen Paderborn/Lippstadt GmbH (Foto: Paderborn-Lippstadt Airport)
Am Paderborn-Lippstadt Airport können Elektroautos ab sofort an einer Ladesäule „auftanken“. Die neue Stromtankstelle befindet sich auf dem Parkplatz P1 direkt vor dem Terminal. Die Inbetriebnahme der Ladestation gehört zu einer Reihe von Maßnahmen zur Förderung der Elektromobilität am Heimathafen. So wurden beispielsweise im vergangenen Jahr Diesel-betriebene Fluggastbrücken durch elektrische ersetzt.
Freuen sich über das neue Elektroauto für die Stadt Büren: Brunhilde Franke, stellvertretende Abteilungsleiterin Stadt Büren sowie Bürgermeister Burkhard Schwuchow (Foto: Stadt Büren)
Ganz im Zeichen des Klimaschutzes schafft die Stadt Büren ein Elektroauto an, welches in Zukunft vornehmlich für innerstädtische Dienstfahrten zur Verfügung stehen wird.
Freuen sich auf die vierwöchige Testphase in Büren: v.l. Marita Krause, allgemeine Vertreterin des Bürgermeisters, Uwe Varlemann, Kommunalbetreuer RWE, Manuel Krenz, Abteilungsleiter „Bürgerdienste“ sowie Jan Hüttner, Wirtschaftsförderer Stadt Büren (Foto: Stadt Büren)
In den nächsten vier Wochen hat die Stadt Büren die Möglichkeit, in das Thema Elektromobilität „hineinzuschnuppern“: Die RWE stellt der Stadtverwaltung ein Elektroauto vom Typ Nissan Leaf zu Testzwecken zur Verfügung.
Der Paderborn-Lippstadt Airport ist der Heimathafen für Urlaubs- und Geschäftsreisende aus Ostwestfalen sowie den angrenzenden Regionen in Hessen, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. (Foto: Flughafen Paderborn/Lippstadt GmbH)
Am Paderborn-Lippstadt Airport wird in den Umweltschutz und in das betriebliche Gesundheitsmanagement investiert: Der elektrisch betriebene Gepäckförderbandwagen „Power Stow“ entlastet die Mitarbeiter während der Be- und Entladung der Flugzeuge und reduziert die Belastung durch Abgase. Zusätzlich werden zukünftig zwei umweltschonende elektrische Fluggasttreppen eingesetzt.