Auftragseingang im Maschinenbau NRW Mai 2018

Düsseldorf. Der Auftragseingang verzeichnete im Mai 2018 ein Plus von 3 Prozent. Bei der Inlandsnachfrage gab es eine Veränderung von +5 Prozent. Das Auslandsgeschäft lag bei +2 Prozent im Vergleich zum Vorjahresniveau, die Aufträge aus dem Euro-Raum sanken um -3 Prozent.

Auftragseingang im Maschinenbau NRW Mai 2018 weiterlesen

CloudiFacturing – Hochtechnologie aus der Cloud

Darmstadt. Die Zielsetzung des EU-Projekts CloudiFacturing ist, Produktionsprozesse über einen digitalen Marktplatz zu optimieren. Das Projekt richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs). Diesen wird hochmoderne und komplexe Modellierungs- und Simulationssoftware über die »Cloud« zur Verfügung gestellt.

CloudiFacturing – Hochtechnologie aus der Cloud weiterlesen

Die Auswirkungen der DSGVO auf die Industrie 4.0

Vernetzte Welten, Automatisierung der Auftragsabwicklung und digitale Informationsprozesse –Industrie 4.0 revolutioniert unsere Arbeitswelt – so zumindest die Vision. Die Digitalisierung ist aber nicht im Kern die technische Realisierung, sondern vielmehr der Spagat zwischen technischen Konzepten, Datensicherheit und Compliance unter Berücksichtigung von Aspekten der Wirtschaftlichkeit. Besonders die Umsetzung der DSGVO spielt hier eine große Rolle.

Die Auswirkungen der DSGVO auf die Industrie 4.0 weiterlesen

Einfach, schnell, verständlich: Big Data in der Pflege

Garrel. In Zukunft werden sich diejenigen behaupten, die schnell und effektiv Daten verwalten und auswerten können. Die Nutzung und Auswertung von Informationen wird ausschlaggebend für die Leistung eines Unternehmens sein. Spezielle, auf die Branche zugeschnittene Controlling-Software – wie Curalys für die Pflege – bieten zielgerichtete Ergebnisse und sind so der Schlüssel zum Erfolg.

Einfach, schnell, verständlich: Big Data in der Pflege weiterlesen

Ausweitung der Tachographen-Verordnung

Anfang Juni hat der Verkehrsausschuss des Europäischen Parlaments beschlossen, die Pflicht zum Einbau eines digitalen Tachographen auf Fahrzeuge zwischen 2,4 und 3,5 Tonnen auszuweiten Es betrifft alle gewerblich genutzten Fahrzeuge, darunter auch die Fahrzeuge vieler Handwerksunternehmen, die sie für Fahrten zu Baustellen, Montagearbeiten oder Lieferfahrten einsetzen.

Ausweitung der Tachographen-Verordnung weiterlesen

Grund zum Feiern bei Reichenberger & Partner

Lingen. Dreifachen Grund zum Feiern gibt es derzeit in der Steuerberatungsgesellschaft Reichenberger & Partner: Erstens hat das Unternehmen, das erst kürzlich als top-digitale Kanzlei mit dem entsprechenden Gütesiegel zertifiziert wurde, das nach Hannover bundesweit zweite „Valtaxa Digilab“ eröffnet.

Grund zum Feiern bei Reichenberger & Partner weiterlesen

Landa Digital Printing – nächstes Kapitel der Unternehmensgeschichte

Wesel, Deutschland / Rehovot, Israel. Landa Digital Printing hat bekannt gegeben, dass das Unternehmen eine Finanzierungsrunde in Höhe von 300 Millionen USD unter Führung der Investmentgesellschaft SKion GmbH und Beteiligung des Spezialchemiekonzerns ALTANA abgeschlossen hat. SKion und ALTANA befinden sich vollständig im Besitz der Unternehmerin Susanne Klatten.

Landa Digital Printing – nächstes Kapitel der Unternehmensgeschichte weiterlesen

kunststoffland NRW stellt sich den Herausforderungen:

Düsseldorf. EU-Kunststoffstrategie als Chance begreifen – unter diesen Vorzeichen führte der Vereinsvorsitzende Reinhard Hoffmann, Geschäftsführender Gesellschafter Gerhardi Kunststofftechnik GmbH, durch die Mitgliederversammlung 2018 des Vereins kunststoffland NRW. Dieses Mal war der Verein beim Mitgliedsunternehmen Messe Düsseldorf GmbH zu Gast – eine perfekte Gelegenheit, um direkt vor Ort mehr über die Planungen zur K 2019 zu erfahren. Für die Geschäftsleitung der Messe Düsseldorf informierte Gastgeber Erhard Wienkamp kompetent aus erster Hand.

kunststoffland NRW stellt sich den Herausforderungen: weiterlesen

Rückgang der Insolvenzen verlangsamt sich

Der Rückgang der Insolvenzen setzte sich im 1. Halbjahr 2018 fort. Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen nahm um 3,3 Prozent auf 9.900 Fälle ab (1. Halbjahr 2017: 10.240). Bei den privaten Verbrauchern waren 34.300 Insolvenzen zu verzeichnen (1. Halbjahr 2017: 36.080). Das war ein Rückgang um 4,9 Prozent.

Rückgang der Insolvenzen verlangsamt sich weiterlesen

Anzeige: Zölle auf US-Produkte: Hier bekommen die Deutschen die Folgen zu spüren

Seit Antritt seines Präsidentenamtes hat Donald Trump bereits für eine Reihe unbekömmlicher Schlagzeilen gesorgt und auch im Sommer bleiben düstere Nachrichten aus den USA nicht aus. So scheint dem Staatsoberhaupt der Vereinigten Staaten gar nicht zu schmecken, dass Deutschland neuerdings Zölle auf bestimmte amerikanische Import-Produkte einführt. Kenner der Szene munkeln bereits, dass binnen kürzester Zeit ein Strafzoll auf deutsche Auto-Importe in die USA folgen wird – eine trotzige Gegenreaktion. Doch was bedeutet die Einführung der Zölle für die Deutschen konkret? Wo bekommen Verbraucher die zusätzlichen Kosten zu spüren? Dieser Artikel schafft Einblick in diese hochaktuelle Frage. Anzeige: Zölle auf US-Produkte: Hier bekommen die Deutschen die Folgen zu spüren weiterlesen