Die Digitalisierungsprozesse in Wirtschaft und Gesellschaft führen dazu, dass Software und softwarebasierte Produkte zunehmend allgengewärtig sind. Neben den damit verbundenen Möglichkeiten und Chancen gilt es aber auch Gefahren und Bedrohungsszenarien zu berücksichtigen. Darauf weist der Digitalverband Bitkom in seinem neuen Leitfaden „Zur Sicherheit softwarebasierter Produkte“ hin. Über grundlegende Fragen beleuchtet der Leitfaden ausführlich das Thema Sicherheit in der Herstellung und Verwendung von Software. „Gut funktionierende, sichere Software ist die entscheidende Komponente für die künftige Wertschöpfung in Unternehmen“, sagt Bitkom-Experte Dr. Frank Termer. Umso wichtiger sei es, ein allgemeines Verständnis für Softwaresicherheit zu etablieren, das über die Fach-Community hinausgehe. „Dazu soll der Leitfaden einen Beitrag leisten“, so Termer.
Vor allem die folgenden sieben Leitfragen gilt es aus Bitkom-Sicht allgemeinverständlich zu beantworten:
Diamant Software aus Bielefeld kann sich ab sofort mit dem Label „Trusted Cloud“ schmücken. Die begehrte Auszeichnung wird seit 2015 vom Verein „Kompetenznetzwerk Trusted Cloud e. V.“ vergeben. Mit dem Label werden ausschließlich Anbieter vertrauenswürdiger Cloud Services für die Wirtschaft – insbesondere für den Mittelstand ausgezeichnet.
Die Nachfrage nach Lösungen aus der Cloud steigt stetig. Auch mittelständische Verantwortliche haben längst vom Risiko- in den Chancenmodus umgeschaltet. Die vielfältigen Möglichkeiten der Cloudnutzung schaffen die Gewissheit, in punkto Digitalisierung auf der richtigen Seite zu stehen. „Die Cloud bildet die Basis für eine gelungene digitale Transformation, um IT-Anforderungen schnell umzusetzen und das Geschäftsmodell optimal zu unterstützen“, konstatiert auch Ralf Schlüter, Leiter Produktportfoliomanagement bei Diamant Software.
Ralf Schlüter – Foto: Diamant Software
Sowohl im Neukunden-Segment als auch bei den Diamant-Bestandskunden habe sich die Nachfrage nach flexiblen Kostenmodellen aus der Cloud eindeutig erhöht. Mittlerweile würden rund 36 Prozent auf ein Rechnungswesen aus der Cloud setzen. „Unsere Kunden schätzen unsere Weitsicht und Expertise in diesem Bereich. Bereits seit 2004 betreiben wir das Diamant Rechnungswesen+Controlling auch im Rechenzentrum.“
Rechnungswesensoftware „hosted in Germany“
Mit fast 15-jähriger Erfahrung im Umfeld von Cloud-Lösungen
bietet Diamant Software zusätzlich zur klassischen Inhouse-Lösung Diamant auch
als „Software as a Service“ (SaaS) aus der Cloud an. Die Experten fungieren
dabei als zentrale Ansprechpartner und kümmern sich um sämtliche Details, die einen
sicheren 24/7-Betrieb der Rechnungswesenlösung gewährleisten. Eine stattliche
Anzahl der über 4.000 Anwenderunternehmen profitiert bereits von diesem
flexiblen Betriebsmodell, bei dem die Dienste beliebig skalierbar sind und nach
deutschem Vertragsrecht über ein zertifiziertes, ausfallsicheres deutsches
Rechenzentrum bezogen werden.
Neben dem SaaS Angebot, ist es zudem auch möglich, das
Diamant Rechnungswesen onPremise zu betreiben und mit einzelnen Apps aus der
Cloud zu ergänzen. So begleitet Diamant Software Unternehmen und Organisationen
Schritt für Schritt auf dem Weg in die Cloud – im gewünschten Tempo.
Vertrauen schaffen durch Zertifikatvergabe
Ohne skalierbare Modelle aus der Cloud wird die
Digitalisierung des deutschen Mittelstands nicht realisierbar sein. Davon ist
auch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) überzeugt. Seit
2015 unterstützt es den Verein „Kompetenznetzwerk Trusted Cloud e. V.“,
der Unternehmen bei der Anbietersuche und Softwareauswahl zur Seite stehen soll.
Ein Ergebnis des Technologieprogramms war die Entwicklung und Etablierung eines
Gütesiegels für vertrauenswürdige Cloud Services. Das „Trusted Cloud“-Label
setzt ein umfangreiches Zertifizierungsverfahren voraus und richtet sich
speziell nach den Bedürfnissen der Anwender aus. „Wir freuen uns natürlich sehr
über die Auszeichnung und fühlen uns jetzt auch von offizieller Seite bestärkt,
den schon vor Jahren eingeschlagenen Weg weiterzuverfolgen“, betont Ralf
Schlüter. „Mit der Zertifizierung der Diamant Cloud verfügen wir über einen
neuen Ansatzpunkt, die positiven Eigenschaften unseres Angebots
herauszustellen.“
Diamant Software ist seit fast 40 Jahren der Spezialist für Rechnungswesen- und Controllingsoftware im Umfeld führender Unternehmenslösungen. Die Software passt sich dabei den Anforderungen der Kunden flexibel an – in Bezug auf den Leistungsumfang, die Integration und den Betrieb. Grundlage hierfür bilden die Skalierbarkeit der Lösung, die moderne Technologie, die genial einfache Bedienung sowie die hohe Qualität in Produkt und Service.
Screenshot: Diamant Software
Mittelständische Kunden, Organisationen mit
Holdingstrukturen sowie dezentral organisierte Unternehmen, die eine anspruchsvolle
Standardsoftware benötigen, schenken Diamant Software ihr Vertrauen. Auch
Kunden, die ihre Lösung z. B. in einem Rechenzentrum betreiben oder als
Cloudangebot nutzen wollen, profitieren von der fast 15-jährigen Erfahrung mit
Web-Technologien.
Die Kunden schätzen Diamant Software als fachlich
kompetenten, unabhängigen sowie wirtschaftlich verlässlichen Partner. Diese
Verlässlichkeit wird durch eine überdurchschnittlich hohe Kundenbindung und
Kundenzufriedenheit dokumentiert.
Rheine. Im Jubiläumsmonat Juni präsentiert Heyden-Securit den Pridento Kiosk Classic als Produkt des Monats. Er dient Ihren Besuchern und Fremdfirmenarbeitern als Tool zur einfachen und schnellen Selbstregistrierung.
Lippe. Industrie 4.0 oder das IIoT sind in aller Munde. Viele neue Unternehmen strömen in den Markt. Das Bielefelder Unternehmen symmedia befasst sich bereits seit dem Jahr 2000 mit der Idee und der Technologie. So setzen weltweit bereits mehr als 15.000 Produktionsstandorte auf die Software und die Beratung, die aus Ostwestfalen Lippe in die ganze Welt exportiert wird.
Bielefeld. Diamant Software geht weitere große Schritte in Richtung Künstliche Intelligenz: Nachdem Anfang des Jahres Dr. Haiko van Lengen zum neuen CEO des Bielefelder Softwareanbieters ernannt wurde, nimmt die in seiner Antrittsrede formulierte Vision eines neuen Diamant KI-Kompetenzzentrums nun immer konkretere Formen an.
Osnabrück. Das Softwareunternehmen SALT AND PEPPER Software GmbH & Co. KG bringt zur Hannover Messe (1. bis 5. April 2019) Boxplan auf den Markt − eine speziell auf die Planung von Arbeitsplätzen in der Produktion ausgerichtete Virtual Reality (VR) Software. Vor dem Launch durchlief Boxplan eine erfolgreiche Pilotphase bei namhaften Industrieunternehmen, darunter Daimler und CLAAS. Boxplan wird auf dem Stand der SALT AND PEPPER Software GmbH & Co. KG auf der Hannover Messe (Halle 6, Standnummer L40) präsentiert.
Der Anfang des Jahres bekanntgewordene Datendiebstahl von deutschen Politikern und anderen Prominenten zeigte einmal mehr eindrucksvoll, wie wichtig das Thema IT-Sicherheit ist. Doch wie lässt sich die Digitalisierung unserer Gesellschaft sicher gestalten? Das ist am 27. und 28. März Thema bei dem Tag der IT-Sicherheit an der Universität Paderborn.
Paderborn. Josef Bröckling, Geschäftsführer der Ullner u. Ullner GmbH in Paderborn, fasst es kurz und ohne Umschweife zusammen: „Die Einführung des neuen Warenwirtschaftssystems ist gut gelungen.“ Als spezialisierter Großhandelsbetrieb ist Ullner u. Ullner Ansprechpartner für Industrie und Handwerk in der Region. Mit spezifischen Sortimenten, angegliederten Dienstleistungen und fundiertem Know-how werden metallverarbeitende Produktions- und Handwerksbetriebe versorgt.
Seit über 30 Jahren ist das Paderborner IT-Unternehmen TEAM eng mit dem Unternehmen Oracle verbunden und einer der führenden Oracle Partner Deutschlands. Technologische Strategien und Trends werden gemeinsam in den Markt getragen und umgesetzt.
Paderborn. Das Start-up-Unternehmen AMendate aus dem Technologietransfer- und Existenzgründungs-Center der Universität Paderborn (TecUP) wurde vom Branchenportal 3Dnatives, das jährlich über vier Millionen Leser aus der Fachwelt erreicht, als innovativstes „Startup des Jahres 2018“ ausgezeichnet. Die Entscheidung über die Auszeichnung erfolgte im Rahmen einer internationalen Abstimmung, an der sich über 1.000 Teilnehmer aus der Fachwelt beteiligt hatten. AMendate konnte dabei mit über 40 Prozent der Stimmen den Wettbewerb für sich entscheiden.