André Keeve wird geschäftsführender Gesellschafter bei der Softwaresysteme Keeve GmbH
Ibbenbüren. Die Softwaresyteme Keeve GmbH stellt die Weichen für die Zukunft. Zum 1. Januar 2018 übernimmt André Keeve (40) als geschäftsführender Gesellschafter den Vorsitz der Geschäftsführung des CRM und ERP-Software- Entwicklers mit Sitz im westfälischen Ibbenbüren.
Crowdfox und Crowdfox Business sind technologisch einzigartige Verkaufs- bzw. Beschaffungsplattformen. Durch das hochentwickelte, datendynamische System können Lieferanten die Preise so kalkulieren, dass Crowdfox seinen privaten und gewerblichen Kunden stets sehr gu?nstige Marktpreise anbieten kann. (Bild: Crowdfox)
Bielefeld/Köln. Mit Crowdfox etabliert sich derzeit ein neues E-Commerce Portal unter den Handelsplattformen. Das Kölner Startup richtet sich sowohl an Business- als auch an Endkonsumenten. Innerhalb von zwei Jahren hat das Unternehmen eine große und breit gefächerte Produktpalette aufgebaut: Millionen Produkte sind auf Crowdfox und Crowdfox Business gelistet.
Annette Nothnagel, neue Regionale-Managerin in OWL (Foto: OWL GmbH)
Bielefeld. Annette Nothnagel übernimmt ab dem 1. Januar 2018 die Position der REGIONALE-Managerin bei der OWL GmbH. Als Kopf eines kleinen Teams wird sie die Umsetzung der REGIONALE 2022 in OWL leiten.
NRW-Heimatministerin Ina Scharrenbach überreichte Landrat Manfred Müller (li.), Vorsitzender der Gesellschafterversammlung der OWL GmbH, und Herbert Weber, Geschäftsführer der OWL GmbH, den ersten Förderbescheid für die REGIONALE. (Foto: OWL GmbH)
Bielefeld. Kurz vor Weihnachten hatte NRW-Heimatministerin Ina Scharrenbach für die Vertreter der OWL GmbH eine besondere Gabe: Sie überreichte Landrat Manfred Müller, Vorsitzender der Gesellschafterversammlung der OWL GmbH, und Geschäftsführer Herbert Weber gestern in Düsseldorf einen Förderbescheid in Höhe von 700.000 Euro für das REGIONALE-Management. Neben der Förderung der REGIONALE-Projekte unterstützt das Land auch die OWL GmbH bei der Umsetzung des Managements.
Das CLAAS Elektronikentwicklungszentrum in Dissen (Foto: CLAAS)
Harsewinkel/Düsseldorf. CLAAS, einer der international führenden Landtechnikhersteller, konnte seinen Umsatz im Geschäftsjahr 2017 mit 3,76 Milliarden Euro (Vorjahr 3,63 Milliarden Euro) leicht steigern. Das Ergebnis vor Steuern verdoppelte sich mit 184 Millionen Euro (Vorjahr 93 Millionen Euro) nahezu.
Shopware Händler-Umfrage 2017: Markplätze als Chance und Risiko, Kryptowährungen noch kein Thema (Bild: shopware AG)
Schöppingen. Mit einer großen Umfrage hat die shopware AG, führender Hersteller von Onlineshopsoftware in Deutschland, erneut interessante Einblicke in den Alltag vom deutschen Onlinehandel gewinnen können. Knapp 1.000 Shopbetreiber nahmen dabei an der Befragung teil.
Erster europaweit zugelassener Pritschenwagen von Fiat mit Erdgasantrieb (Foto: Modersohn)
Spenge. Den Anstrengungen, eine umweltbewusste Unternehmenskultur bei Modersohn, Hersteller für Befestigungssysteme und Industriebauteilen aus Edelstahl Rostfrei zu pflegen, folgen Taten.
Thomas Acker (m.), Vorstand der Spiekermann & CO AG, nimmt die Auszeichnung von Jörg Richter (l.), Chef des Analysehauses Dr. Richter IQF, und Ralf Vielhaber, Geschäftsführer und Herausgeber des Fuchsbriefe-Verlages, entgegen. (Foto: Hagenhoff Werbeagentur)
Osnabrück. Am 20. November 2017 wurden die besten Vermögensverwalter im deutschsprachigen Raum gekürt. Das erfreuliche Ergebnis für die Spiekermann & CO AG mit Hauptsitz in Osnabrück: Platz neun und ein „sehr gutes“ Rating. Als Sprecher des Vorstands nahm Thomas Acker die Auszeichnung der Private Banking Prüfinstanz (PBPI) in Berlin entgegen.
Die Studie Radar gesellschaftlicher Zusammenhalt wurde von Wissenschaftlern der Jacobs University Bremen unter Leitung von Prof. Klaus Boehnke im Auftrag der Bertelsmann Stiftung durchgeführt. (Foto: Anemone123/ pixabay)
Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Deutschland ist weiterhin stark. Aber Armut und geringe Teilhabechancen gefährden ihn. Nicht zuletzt aufgrund der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen fällt im Osten der Zusammenhalt geringer aus als im Westen. Wachsende kulturelle Vielfalt schwächt das gemeinschaftliche Miteinander nicht.
Diversi Foods ist bekannt für seine qualitativ hochwertigen innovativen Backkonzepte. (Foto: flockine/ pixabay)
Bielefeld. Nur wenige Tage nach dem Verkauf ihrer Schifffahrtsaktivitäten zum 1. Dezember 2017 startet die Oetker-Gruppe den angekündigten Ausbau ihrer Geschäftsfelder mit einer Akquisition in der Nahrungsmittelsparte. Die Martin Braun-Gruppe, unter der alle Aktivitäten der Oetker-Gruppe im Bereich „Großverbraucher-Backen“ gebündelt sind, hat am 6. Dezember 2017 einen Vertrag zum Kauf der belgischen Firma Diversi Foods von einer Gruppe von Anteilseignern, darunter die Gründerfamilien und Waterland Private Equity, unterzeichnet.