Kompetenzzentrum Frau & Beruf Münsterland im Gespräch mit der 22-jährigen KFZ-Lackiererin und Unternehmensnachfolgerin über Rollenbilder, Frauen im Handwerk und ihre Verantwortung im Familienunternehmen
Tabea Thier ist gerade einmal 22 Jahre jung und weiß bereits genau, wo ihr beruflicher Lebensweg sie einmal hinführen wird. Als gelernte Kfz-Lackiererin hat sie schon mit 20 Jahren die Meisterprüfung absolviert und damit ein großes Ziel ihrer Pläne erreicht. Doch auf die junge Münsteranerin warten noch weitere spannende berufliche Schritte: In wenigen Jahren wird sie das Familienunternehmen, die Kfz-Werkstatt ASB Thier GmbH in Münster, fortführen.
Als Frau, die in einem noch immer männerdominierten Beruf tätig ist, ist Tabea Thier Teil der Reihe „Vorbildfrauen im Münsterland“ des Kompetenzzentrums Frau & Beruf Münsterland. Hier werden Frauen dieser Region begleitet und vorgestellt, die mit ihrem beruflichen Lebensweg für Vielfalt in der Arbeitswelt stehen und insbesondere jungen Mädchen ein Vorbild sein können.
Kategorie: Unternehmensnachfolge
28.6.21: Nationaler Aktionstag zur Unternehmensnachfolge durch Frauen
Im Rahmen des nationalen Aktionstags zur Unternehmensnachfolge durch Frauen, haben gründungsinteressierte Frauen am 28. Juni die Gelegenheit bei digitalen Betriebsbesichtigungen mit Unternehmensnachfolgerinnen aus der Region ins Gespräch zu kommen.
Die Übernahme eines bestehenden Unternehmens bietet eine gute Option die eigene Selbständigkeit zu beginnen. Nachfolgerinnen profitieren dabei u.a. von den bereits vorhandenen Unternehmensstrukturen, der Bekanntheit des Unternehmens und dem bestehenden Kundenstamm. Im Besonderen Frauen mit Führungserfahrung, die sich beruflich weiterentwickeln möchten, bietet eine Betriebsübernahme einen geeigneten Weg in die Selbständigkeit.
28.6.21: Nationaler Aktionstag zur Unternehmensnachfolge durch Frauen weiterlesenThementalk Unternehmensnachfolge: Rund 60 Zuschauer digital dabei
Kommunikation ist das A und O – besonders dann, wenn im Unternehmen ein neuer Chef an Bord ist, der vorher noch in einer ganz anderen Rolle agierte. Egal, ob jemand aus der Familie oder von außen übernimmt: Ohne Kommunikationsgeschick funktioniert die Übergabe nicht. Genau zu diesem Thema haben drei Nachfolger und eine Kommunikations-Expertin am Dienstag (1. Juni) bei der zweiten Auflage des Thementalks „Eine Runde Nachfolge“ diskutiert. Rund 60 Interessierte verfolgten das Event live via Zoom, gestreamt wurde die Diskussion aus dem Fasslager der Feinbrennerei Sasse. Eingeladen hatte das Verbundprojekt Gründergeist #Youngstarts Münsterland in Kooperation mit dem Münsterland-Siegel.
Thementalk Unternehmensnachfolge: Rund 60 Zuschauer digital dabei weiterlesen#Youngstarts: Thementalk zur Unternehmensnachfolge am 1.6.21
Aus dem Kollegen wird ein Angestellter, aus der Tochter des Seniors die Chefin, aus einer ehemaligen Führungsperson ein zu führender Mitarbeiter: In diesen Situationen ist Fingerspitzengefühl und Kommunikationsgeschick gefragt. Unter dem Titel „Eine Runde Nachfolge – Der Thementalk für Unternehmensnachfolge“ lädt das Verbundprojekt Gründergeist #Youngstarts am 1. Juni (Dienstag) ab 17.30 Uhr zur Talkrunde zum Thema „Kommunikation im Kontext einer Unternehmensnachfolge“ ein. Dabei diskutieren spannende Persönlichkeiten, die mehr über die Selbstständigkeit und die Übernahme eines bestehenden Unternehmens erzählen. Teilnehmen können Interessierte digital und kostenlos. Das Event wird live gestreamt aus der Feinbrennerei Sasse in Schöppingen und findet in Kooperation mit dem Münsterland-Siegel statt.
#Youngstarts: Thementalk zur Unternehmensnachfolge am 1.6.21 weiterlesenWirtschaftsjunioren zeichnen erfolgreiche Unternehmensübergaben aus
Die Wirtschaftsjunioren (WJ) Osnabrück der IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim küren in diesem Jahr erstmals eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge. Frühzeitige und strukturierte Nachfolgeregelungen bieten die Möglichkeit zum Unternehmensfortbestand und gerade für junge Nachwuchsunternehmer große Chancen. Für den Wettbewerb ‚nachgefolgt‘ können sich inhabergeführte Unternehmen mit Sitz in der Osnabrücker Region, die den Prozess der Unternehmensnachfolge bereits weitestgehend abgeschlossen haben, bis zum 31. August bewerben. Aus ihnen wählt eine Jury die besten, erfolgreichsten und mutigsten Übergaben aus. Das Gremium traf sich nun erstmals in Osnabrück.
Wirtschaftsjunioren zeichnen erfolgreiche Unternehmensübergaben aus weiterlesenZwei junge Unternehmer berichten im Youngstarts-Podcast über Nachfolge
Benjamin Beloch war schon mit 18 Jahren das erste Mal selbstständig, Michael Schultejann wagte den Schritt im Alter von 22. Wie es ist, schon in jungen Jahren der eigene Chef zu sein und welche Rolle bei den beiden die Unternehmensnachfolge spielt, erzählen sie in den neuen Folgen des Podcasts „Wie war das bei dir…? Unternehmensnachfolge im Münsterland“. Interviewt wurden sie von Mitwirkenden des Verbundprojekts Gründergeist #Youngstarts Münsterland.
Zwei junge Unternehmer berichten im Youngstarts-Podcast über Nachfolge weiterlesenFashionlogistiker Meyer & Meyer beruft Theresa Meyer in den Vorstand
Mit Wirkung zum 1. Januar 2021 hat der Aufsichtsrat des Osnabrücker Fashionlogistikers Theresa Meyer als Chief Transformation Officer (CTO) in den nun dreiköpfigen Vorstand berufen. Die 30-Jährige Wirtschaftswissenschaftlerin ist nach Stationen bei einer internationalen Unternehmensberatung seit 2019 an Bord und hat die bisherigen Vorstände Peter Schnitzler (CFO) sowie ihren Bruder Maximilian Meyer (CEO) seitdem maßgeblich unterstützt. Damit steht die vierte Generation gemeinsam mit Peter Schnitzler an der Unternehmensspitze. Weitere Veränderungen gibt es im Aufsichtsrat: Bereits im Dezember 2020 hat Thomas Müllerschön den Vorsitz des fünfköpfigen Aufsichtsrats von Michael Meyer übernommen, wodurch dieser den Staffelstab vollständig an seine Kinder übergeben hat.
Fashionlogistiker Meyer & Meyer beruft Theresa Meyer in den Vorstand weiterlesenGeschichten und Tipps zur Unternehmensnachfolge: neue Podcast-Folgen
Eines haben Jan-Florian Sichert und André Schulze Forsthövel gemein: Sie wussten schon früh, was sie werden wollten. Bei Sichert war es der Beruf Steinmetz, der schnell feststand, bei Forsthövel die Art zu arbeiten – nämlich selbstständig als Unternehmer. In den Folgen sechs und sieben des Podcasts „Wie war das bei dir…? Unternehmensnachfolge im Münsterland“ erzählen sie im Gespräch mit Mitwirkenden des Verbundprojekts Gründergeist #Youngstarts Münsterland von ihrer Karriere und ihrem persönlichen Weg zum eigenen Unternehmen.
Geschichten und Tipps zur Unternehmensnachfolge: neue Podcast-Folgen weiterlesen#Youngstarts Unternehmensnachfolge: Online-Seminar mit zwei Experten
Eine gute Planung ist das A und O – auch bei der Unternehmensnachfolge. Für alle, die sich vorstellen könnten, ein Unternehmen zu übernehmen oder vielleicht schon mitten in der Planung stecken, bietet das Verbundprojekt Gründergeist #Youngstarts Münsterland am 7. Dezember (Montag) um 18 Uhr ein Online-Seminar an. Die Teilnahme ist kostenlos.
#Youngstarts Unternehmensnachfolge: Online-Seminar mit zwei Experten weiterlesenSo geht Unternehmensnachfolge – und so nicht: Online-Event am 26.11.
Zuhören, mitreden, netzwerken, Fragen stellen: Das Verbundprojekt Gründergeist #Youngstarts Münsterland lädt am 26. November (Mittwoch) ab 18 Uhr zum Online-Live-Event ein. Interessierte können beim #Youngstarts Unternehmensnachfolge Digi Meet an Kurzvorträgen teilnehmen und Nachfolgepersönlichkeiten aus der Region kennenlernen. Alles online, aber dafür nicht minder spannend.
So geht Unternehmensnachfolge – und so nicht: Online-Event am 26.11. weiterlesen