Die Bundesagentur für Arbeit (BA) schloss das Haushaltsjahr 2017 mit einem Überschuss in Höhe von 5,95 Milliarden Euro ab. (Bild: stevepb/ pixabay)
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) schloss das Haushaltsjahr 2017 mit einem Überschuss in Höhe von 5,95 Milliarden Euro ab. Der Jahresabschluss fiel besser aus, als es im Haushaltsplan 2017 auf Basis der Eckwerte der Bundesregierung mit einem Plus in Höhe von 1,50 Milliarden Euro prognostiziert war.
AutoLoadBaler im Kommissionier Lager bei Albert Berner. (Foto: Strautmann Umwelttechnik GmbH)
Stuttgart. Vom 13. – 15. März 2018 findet die internationale Fachmesse für Intralogistik-Lösungen und Prozessmanagement in Stuttgart statt. Der Maschinenhersteller Strautmann Umwelttechnik GmbH präsentiert in Halle 3 Stand A61 seine Entsorgungslösungen für verschiedene Wertstoffe. Getreu dem Unternehmensziel Entsorgungsprozesse vieler Firmen zu verschlanken stellt Strautmann seine halbautomatische Ballenpresse für Kartonage vor. Der Hersteller berichtet von jährlichen Zeiteinsparungen bis zu 4.000Std. Wie das geht möchte Strautmann Ihnen auf dem Messestand durch zahlreiche Live-Verpressungen mit Kartonage demonstrieren. Anders als herkömmliche Ballenpressen ist der AutoLoadBaler mit einem Sammelwagensystem ausgestattet.
Freies WLAN für alle – dies hat die EWG Rheine möglich gemacht (Foto: EWG Rheine)
Rheine. Ende 2015 wurde in der Rheiner Innenstadt auf Initiative der ISG Emsquartier der erste Hotspot am Humboldtplatz eingerichtet. Die EWG – Entwicklungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft für Rheine mbH hat die dafür notwenigen Schritte in die Wege geleitet und mit dem Anbieter Hotsplots den Startschuss für das öffentliche WLAN-Netz in Rheine gegeben. Freies WLAN Rheine als Erfolgsmodell weiterlesen
Trend oder nur Geldschneiderei? Auf großen Messen werden zunehmend Themenrundgänge angeboten. Wozu das? Die Rundgänge bieten einen kompakten Überblick, über das, was die Messe zu bieten hat. Der Vorteil: Besucher gelangen so gezielt an die Themen, die sie wirklich interessieren. Gerade bei großen Veranstaltungen, wie zum Beispiel technisch orientierten Messen, kann es schwer sein, den Überblick zu behalten. Damit es gar nicht erst so weit kommt, geben einzelne Aussteller auf den Guided Tours in kurzen Vorträgen Einblicke in ihre Produktion oder präsentieren ihre Dienstleistungen. So erhalten die Messebesucher einen gut sortierten Eindruck von den wesentlichen Highlights beziehungsweise wesentliche Informationen der ausstellenden Unternehmen. Die Touren finden aus Gründen der Internationalität in der Regel auf Englisch statt. Für die Dauer sollten sich Besucher circa ein bis zwei Stunden Zeit nehmen.
Internationale Standards standen bei einer Nebenveranstaltung im Rahmen der 23. UN-Klimakonferenz in Bonn ganz oben auf der Tagesordnung. (Bild: LRQA)
Die Internationale Organisation für Normung (ISO) und das Internationale Akkreditierungsforum (IAF) haben internationale Standards als wesentliches Instrument zur Umsetzung der Agenda 2030 positioniert. Die ISO entwickelt einen neuen Rahmenplan, der Unternehmen bei der Umsetzung und Erreichung der Klimaziele des Pariser Abkommens unterstützt. Dazu gehören die Norm für Umweltmanagement ISO 14001 sowie die Energienorm ISO 50001 und die ISO 14064, der internationale Standard für die Verifizierung von Treibhausgasemissionen.
Sicherer Datenaustausch vor Ort und mit der Unternehmensszentrale: Das Fraunhofer IEM hat das Sicherheitskonzept der Server-Plattform OSIRIS auf Herz und Nieren geprüft. (Foto: Janz Tec / Fraunhofer IEM)
Wie gelingt eine sichere Datenablage, ein geschützter Datenaustausch auch an unsicheren Orten? Besonders für weltweit agierende Unternehmen stellt sich diese Frage immer öfter. Die preisgekrönte Plattform OSIRIS kann genau das. Bei ihrer Entwicklung setzte Janz Tec von Beginn an auf die Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM. Nach dem Prinzip „Security by Design“ begleitete das Forschungsinstitut die Erarbeitung des Sicherheitskonzeptes und prüft auch das fertige Produkt auf Herz und Nieren. Konkret heißt das: Die Forscher versuchen, OSIRIS zu hacken.
Der leistungsstarke Transportbandetikettierer L 310 von MULTIVAC. (Foto: MULTIVAC)
Wolfertschwenden. Seine umfassende Automatisierungs- und Linienkompetenz präsentiert MULTIVAC auf der Anuga FoodTec 2018 anhand einer automatisierten Traysealer- Linie für das Verpacken von geschnittenem Frischfleisch. Die Verpackungslinie umfasst einen Fleischportionierer sowie eine Flexible Packing Unit von TVI, den Hochleistungs-Traysealer T 800 sowie einen Transportbandetikettierer und eine Inspektionslösung von MULTIVAC.
GFT Voss-Geschäftsführer Michael Voss. IT als Teil der inneren Sicherheit? Maßnahmen zu Datenschutz und IT-Produkten. (Foto: gft Voss mbH)
Für Hersteller von IT-Produkten gibt es noch deutlich zu wenig Anreize, um Sicherheit in die Produkterstellung einfließen zu lassen. In immer größeren Mengen und immer kürzeren Abständen kommen neue, smarte IT-Produkte auf den Markt. Jeder Anwender hinterlässt bei der Nutzung einen digitalen Fußabdruck im Netz und gibt Daten von sich preis. Um diese und auch essenzielle Versorgungsdienstleistungen zu schützen, greift das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) immer öfter und immer schärfer mit Gesetzgebungen, Richtlinien oder auch Gütesiegeln ein.
LANOS erweitert sein Lösungsangebot für die Zeiterfassung mit Reiner SCT timeCard um LANOStime ida + bericht. (Bild: LANOS)
Das IT-Systemhaus LANOS erweitert sein Lösungsangebot für die Zeiterfassung mit Reiner SCT timeCard um LANOStime ida + bericht. Das intelligente Berichtswesen ermöglicht Unternehmen und Personalverantwortlichen eine smarte Aufbereitung der Zeiterfassungsdaten für professionelle Auswertungen im Personalwesen. Die neue Lösung ist ab sofort für den Vertrieb freigegeben und bietet neben diversen Standard-Auswertungen auch die Möglichkeit, die Berichte über einen einfachen und benutzerfreundlichen grafischen Editor dem individuellen Bedarf anzupassen. Die Berichte lassen sich sowohl im PDF- als auch im Excel-Format ausgeben und bequem mit Kollegen teilen oder nachbearbeiten.
Bundesagentur für Arbeit (BA) versendet Unterlagen zur Überprüfung der Beschäftigungspflicht. (Bild: Mediamodifier/ pixabay)
Die Jährliche Überprüfung der Beschäftigungspflicht schwerbehinderter Menschen ist angelaufen. Die Anzeigepflicht gilt auch für beschäftigungspflichtige Arbeitgeber, die keine Unterlagen erhalten, diese können die elektronische Anzeige nutzen. Private und öffentliche Arbeitgeber, die im Jahresdurchschnitt über mindestens 20 Arbeitsplätze verfügen (beschäftigungspflichtige Arbeitgeber), sind gesetzlich (SGB IX) verpflichtet, auf mindestens fünf Prozent der Arbeitsplätze schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Arbeitgeber, die dieser Vorgabe nicht nachkommen, müssen eine Ausgleichsabgabe zahlen. Die Höhe dieser Abgabe ist abhängig von der Beschäftigungsquote.