VDMA: Diesel-Fahrverbote sind der falsche Weg

VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann über die Diesel-Fahrverbote
Der VDMA vertritt mehr als 3.200 Mitgliedsunternehmen des mittelständisch geprägten Maschinen- und Anlagenbaus. (Foto: geralt/ pixabay)

Frankfurt. Zum Urteil in Sachen Diesel-Fahrverbote erklärt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Generelle Fahrverbote für Diesel-Fahrzeuge sind der falsche Weg, um ein Problem zu lösen, das nur an ganz bestimmten Orten unter ganz bestimmten Bedingungen auftritt…

VDMA: Diesel-Fahrverbote sind der falsche Weg weiterlesen

DIHK-Präsident Eric Schweitzer: Steuerentlastungen überfällig

Steuerentlastungen überfällig seien überfällig, so DIHK-Präsident Eric Schweitzer.
Steuerentlastungen überfällig seien überfällig, so DIHK-Präsident Eric Schweitzer. Sinkende Steuern und bessere Abschreibungsmöglichkeiten für Unternehmen würden zu mehr Investitionen führen. (Foto: nattanan23/ pixabay)

Anlässlich des staatlichen Rekordüberschusses spricht DIHK-Präsident Eric Schweitzer über Steuerentlastungen: „Der Rekordüberschuss ist Ergebnis des Fleißes vieler Menschen in gut aufgestellten Unternehmen. Dieser Überschuss ist aber auch ein Zeichen dafür, wie überfällig steuerliche Entlastungen sind. Denn der Staat ist nicht dazu da, Überschüsse anzuhäufen. Unser Land muss jetzt vielmehr die Weichen dafür stellen, auch noch in zehn Jahren Wohlstand erwirtschaften zu können. Wir brauchen sinkende Steuern und bessere Abschreibungsmöglichkeiten für Unternehmen, damit die Wirtschaft mehr investieren kann.

DIHK-Präsident Eric Schweitzer: Steuerentlastungen überfällig weiterlesen

koalitionsvertrag – Den Zeitarbeitsregulierungen Rechnung getragen

iGZ-Hauptgeschäftsführer Werner Stolz zum Koalitionsvertrag (Foto: iGZ)
iGZ-Hauptgeschäftsführer Werner Stolz zum Koalitionsvertrag (Foto: iGZ)

„Der Entwurf vom Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD trägt den komplizierten bürokratischen neuen Regulierungen der Zeitarbeit Rechnung. Er belässt die bereits im geltenden Arbeitnehmerüberlassungsgesetz vorgesehene Evaluierung im Jahr 2020″, reagiert der Hauptgeschäftsführer des Interessenverbandes Deutscher Zeitarbeitsunternehmen (iGZ), Werner Stolz, auf den am 7. Februar vorgestellten Koalitionsvertrag.

koalitionsvertrag – Den Zeitarbeitsregulierungen Rechnung getragen weiterlesen

VDMA NRW: Flexibilisierung und Bürokratieabbau vorantreiben

VDMA NRW fordert weitere Anpassungen für Bürokratieabbau
Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. (VDMA) ist einer der bedeutendsten Verbandsdienstleister und bietet das größte Branchennetzwerk der Investitionsgüterindustrie in Europa. Seine Regionalvertretung in Nordrhein-Westfalen, der VDMA NRW, versteht sich als Sprachrohr der Branche vor Ort. (Foto: Geisteskerker/ pixabay)

Düsseldorf. Dinge unkomplizierter, überschaubarer und verständlicher gestalten – nachdem im Dezember 2017 genehmigen Entfesselungspaket II, arbeitet die Regierung nun an einem dritten Paket. Damit will sie weitere Zusagen aus dem Koalitionsvertrag für Nordrhein-Westfalen umsetzen. Der VDMA NRW fordert weitere Anpassungen, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit, ein nachhaltiges Wachstum und eine langfristige Beschäftigungssicherung dem dynamischen Umfeld anzupassen.

VDMA NRW: Flexibilisierung und Bürokratieabbau vorantreiben weiterlesen

Kreis Lippe legt Budget für 2018 vor

Der Kreis Lippe investiert 2018 auf allen Ebenen (Foto: cycone/pixabay)
Der Kreis Lippe investiert 2018 auf allen Ebenen (Foto: cycone/pixabay)

Landrat Dr. Axel Lehmann und Kreiskämmerer Rainer Grabbe haben in der gestrigen Kreistagssitzung  für den Kreis Lippe ihren Entwurf für den Haushalt 2018 vorgelegt. Mit einem Volumen von rund 500 Millionen sollen nicht nur in laufende Aufgaben des Kreises, sondern auch in die Zukunftsfähigkeit Lippes investiert werden. „Die Folgen des demografischen Wandels, der Globalisierung und Digitalisierung lassen sich nicht mit einem ,Weiter so´ bekämpfen, wir müssen aktiv handeln, wenn wir Lippe auch für die Zukunft lebenswert erhalten wollen“, erklärt Landrat Dr. Axel Lehmann die Investitionssumme von 33 Mio. Euro, davon über 10 Mio. in das Zukunftskonzept Lippe 2025. „Dieser Betrag belastet den Kreishaushalt in Personal- und Fachkosten jedoch nur mit rund einer Million Euro, hauptsächlich für Projekt- und Planungskosten. Den Rest erwirtschaften wir durch Einsparungen und Umschichtungen“, ist sich Landrat Dr. Lehmann sicher, strategisch auf dem richtigen Wege zu sein. Kreis Lippe legt Budget für 2018 vor weiterlesen

„Einsame Spitze – Frauen in Führung“ in Büren

Im Kreis Paderborn ging es um mehr berufliche Chancen für Frauen (Foto: Geralt/Pixabay)
Im Kreis Paderborn ging es um mehr berufliche Chancen für Frauen (Foto: Geralt/Pixabay)

Büren. Frauen sind häufig sehr gut ausgebildet und beginnen ihre Karriere aussichtsreich. Wenige von ihnen schaffen dann aber tatsächlich den Aufstieg in Führungspositionen. Warum ist das so? Welche äußeren und inneren Barrieren verwehren Frauen den Aufstieg? Beim Frauenpolitischen Themennachmittag am vergangenen Samstag, 20.01.2018, wurde das Thema Karrierewege von Frauen unter dem Titel „Einsame Spitze – Frauen in Führung“ in den Fokus genommen. „Einsame Spitze – Frauen in Führung“ in Büren weiterlesen

BA- Haushaltsjahr 2017 schließt mit gutem Ergebnis

Bundesagentur für Arbeit Haushaltsjahr 2017 mit einem Überschuss
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) schloss das Haushaltsjahr 2017 mit einem Überschuss in Höhe von 5,95 Milliarden Euro ab. (Bild: stevepb/ pixabay)

Die Bundesagentur für Arbeit (BA) schloss das Haushaltsjahr 2017 mit einem Überschuss in Höhe von 5,95 Milliarden Euro ab. Der Jahresabschluss fiel besser aus, als es im Haushaltsplan 2017 auf Basis der Eckwerte der Bundesregierung mit einem Plus in Höhe von 1,50 Milliarden Euro prognostiziert war.

BA- Haushaltsjahr 2017 schließt mit gutem Ergebnis weiterlesen

Europäer sehen EU als Schutzschirm in Zeiten der Globalisierung

Herausforderungen der Globalisierung
Wie die Europäer über die Globalisierung urteilen und welche Rolle die EU dabei einnehmen sollte, zeigt die aktuelle Ausgabe der eupinions. (Bild: geralt/ pixabay)

Gütersloh. Für viele Europäer ist eine Politik der Abschottung und des Nationalismus keine geeignete Antwort auf die Herausforderungen der Globalisierung. Denn obwohl fast die Hälfte der Europäer die Globalisierung als Bedrohung empfindet, sehen die Europäer die EU mehrheitlich als Teil der Lösung und nicht des Problems. Dabei erwarten sie, dass sich europäische Politik vor allem um Fragen der Sicherheit und der Migration kümmert. Wirtschaftliche Fragen und Fragen der sozialen Gerechtigkeit spielen – unabhängig von der Landeszugehörigkeit und der Parteiaffinität – eine geringere Rolle.

Europäer sehen EU als Schutzschirm in Zeiten der Globalisierung weiterlesen

DGB-Kritik blendet wirtschaftliche Notwendigkeit aus

DGB-Kritik an Wirtschaftspolitik in NRW
Auch der DGB müsse genau wie die IG Metall die ökonomische Realität in NRW zur Kenntnis nehmen. (Foto: stevepb/ pixabay)

Düsseldorf. Der NRW-Mittelstand kritisiert die Haltung des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) in NRW zur wirtschaftspolitischen Neuausrichtung der Landespolitik. Dazu erklärt NRW-Landesgeschäftsführer Herbert Schulte vom Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW):

DGB-Kritik blendet wirtschaftliche Notwendigkeit aus weiterlesen

Ländermonitor berufliche Bildung – Niedersachsen/ NRW

In NRW und NIedersachsen lassen die Ausbildungsplätze für jugendliche zu wünschen übrig. Viele finden keine Stelle.
Die Ausbildungsperspektiven für Jugendliche in NRW und Niedersachsen. (Foto: Bertelsmann Stiftung)

Die Ausbildungsperspektiven für Jugendliche sind stark abhängig vom Wohnort. Im Norden ist es für Bewerber schwer, eine Stelle zu finden, im Süden können Ausbildungsplätze nicht besetzt werden. Bundesweit hat sich die Situation für Bewerber leicht verbessert, Hauptschüler profitieren davon jedoch kaum. In Niedersachsen finden nur zwei von drei Jugendlichen eine Ausbildungsstelle. Die meisten erfolglosen Bewerber gibt es in NRW. Hauptschüler und Jugendliche ohne deutschen Pass haben es überall besonders schwer.

Ländermonitor berufliche Bildung – Niedersachsen/ NRW weiterlesen