Vereinbarung zur Frauenhaus-Finanzierung unterzeichnet
KREIS LIPPE – Das Frauenhaus der AWO Lippe für den gesamten Kreis bietet Schutz und Beratung sowie Wohnhilfen für Frauen in Not. Oftmals fliehen Betroffene auf Grund von familiärer oder partnerschaftlicher Gewalt hierher. Um diesen Frauen und ihren Kindern in ihrem neuen Lebensabschnitt weiterhin die bestmögliche Betreuung und Begleitung zukommen zu lassen, haben jetzt der Vorstand des Jobcenters Lippe, Stefan Susat, die Fachbereichsleiterin Soziales und Integration beim Kreis Lippe, Claudia Holzkämper sowie AWO-Geschäftsführer Rainer Kleßmann eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, die die Vergütung zwischen der AWO und den Kostenträgern Jobcenter Lippe und Kreis Lippe neu regelt. Die überarbeitete Fassung löst die am 2008 geschlossene Vereinbarung ab und tritt am 1. Januar 2023 in Kraft.
„Die Corona-Pandemie hat den lippischen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt seit Mitte März im Griff gehalten“, so Monika Donner, stellvertretende Leiterin der Agentur für Arbeit Detmold. „Im Vergleich zu den Vorjahresmonaten kam es zu einem deutlichen Anstieg der Arbeitslosigkeit, und auch der Ausbildungsmarkt verlor deutlich an Dynamik. Ab diesem Monat August lässt sich jedoch erkennen, dass die Auswirkungen von Corona abnehmen, was ein deutlich positives Signal für alle Ausbildungs- und Arbeitssuchenden ist.“
Der Kreis Lippe investiert 2018 auf allen Ebenen (Foto: cycone/pixabay)
Landrat Dr. Axel Lehmann und Kreiskämmerer Rainer Grabbe haben in der gestrigen Kreistagssitzung für den Kreis Lippe ihren Entwurf für den Haushalt 2018 vorgelegt. Mit einem Volumen von rund 500 Millionen sollen nicht nur in laufende Aufgaben des Kreises, sondern auch in die Zukunftsfähigkeit Lippes investiert werden. „Die Folgen des demografischen Wandels, der Globalisierung und Digitalisierung lassen sich nicht mit einem ,Weiter so´ bekämpfen, wir müssen aktiv handeln, wenn wir Lippe auch für die Zukunft lebenswert erhalten wollen“, erklärt Landrat Dr. Axel Lehmann die Investitionssumme von 33 Mio. Euro, davon über 10 Mio. in das Zukunftskonzept Lippe 2025. „Dieser Betrag belastet den Kreishaushalt in Personal- und Fachkosten jedoch nur mit rund einer Million Euro, hauptsächlich für Projekt- und Planungskosten. Den Rest erwirtschaften wir durch Einsparungen und Umschichtungen“, ist sich Landrat Dr. Lehmann sicher, strategisch auf dem richtigen Wege zu sein. Kreis Lippe legt Budget für 2018 vor weiterlesen
Wie funktioniert Open Government in der Praxis? Diese Frage wurde im Rahmen des 2. Forums in Detmold diskutiert (Foto: Press Medien)
Lippe macht Ernst – als Modellregion für Open Government im Rahmen der Initiative Open.NRW lud der Kreis im Oktober drei Referenten von außerhalb ins Detmolder Kreishaus ein, damit diese ihre gelebten Erfahrungen mit E-Government-Strategien mit Interessierten aus den lokalen Kommunen teilen konnten. Im Rahmen des 2. Forums Open Government ging es vor allem um das „Wie“: Wie lassen sich die ambitionierten Ziele einer rechtlich abgesicherten Datentransparenz und einer digitalisierten Verwaltung auf Kommunalebene erreichen? Open Government: Stimmen aus der Praxis weiterlesen
Mehr Transparenz und Mitbestimmung für alle Bewohnerinnen und Bewohner des Kreises Lippe – das ist das Ziel von Open Government (Foto: Press Medien)
Detmold. Es tut sich etwas in Lippe – die Digitalisierung schreitet in allen Bereichen rasant voran. Viele Erledigungen des täglichen Lebens lassen sich bereits jetzt mit einer passenden Smartphone-App abwickeln. Im Gegensatz dazu sind bei Verwaltungsangelegenheiten wie der Anmeldung eines neuen Kraftfahrzeugs, der Beantragung eines neuen Reisepasses oder eines Anwohnerparkausweises vielerorts noch lange Warteschlangen mit Nummernziehen an der Tagesordnung. Dies soll bald der Vergangenheit angehören. Kreis Lippe Modellregion für Open Government weiterlesen
Auch 2017 und 2018 treten junge Menschen ein Freies Ökologisches Jahr an (Foto: Kreis Lippe)
Ostwestfalen-Lippe. Das Freiwillige Ökologische Jahr erfreut sich ungebrochener Beliebtheit, die Untere Naturschutzbehörde des Kreises Lippe konnte auch in diesem Jahr alle vier angebotenen Stellen besetzen. Die sogenannten FÖJler sind ab sofort für den Bereich Landschaftspflege in Lippe unterwegs und kümmern sich um die kreiseigenen Flächen. „Wir sind froh, unsere kleine FÖJ-Gruppe zu haben“, erklärt Jens Omilian, zuständig für Landschaft und Naturhaushalt im Kreis Lippe. „So können wir Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen zeitnah umsetzen und bieten gleichzeitig für die jungen Leute noch eine interessante Orientierung“. Umweltengagement im Kreis Lippe weiterlesen
Feierliches Ambiente zum großen Jubiläum: Im Landestheater feierten Lippe und NRW 70 Jahre gemeinsame Geschichte. (Foto: Kreis Lippe)
Mit einem Festakt haben Landesregierung, Landtag und der Kreis Lippe die Vereinigung von Lippe mit dem Land Nordrhein-Westfalen vor genau 70 Jahren gefeiert. Zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft waren auf Einladung von Ministerpräsidentin Hannelore Kraft, Landtagspräsidentin Carina Gödecke und Landrat Dr. Axel Lehmann zu der Feierstunde im Detmolder Landestheater zusammengekommen.
Planen den Aktionstag (v.l.): Michael Dillenburg (Netzwerk Lippe), Desiree Solle (Kreis Lippe), Mechthild Wiederstein (Agentur für Arbeit) und Michael Thiele (Wirtschaft inklusiv). Auf dem Bild fehlt Monika Zimmermann (LKS). (Foto: Kreis Lippe)
Menschen mit einer gesundheitlichen Einschränkung wollen ihre persönlichen Potentiale und beruflichen Kompetenzen ebenso in den Arbeitsmarkt einbringen wie Menschen ohne ein Handicap. Dennoch ist für sie der Einstieg in eine berufliche Tätigkeit oder der Verbleib im Betrieb sehr viel schwieriger.
Stellen innovative Ideen aus Lippe zur nachhaltigen Kreislaufwirtschaft bei der EU in Brüssel vor (von links): Dr. Thomas Wolf-Hegerbekermeier (Leiter Recht, Kreis Lippe), Dr. Ute Röder (Fachbereichsleiterin Umwelt, Kreis Lippe), Birgit Essling (Leiterin EU-Büro Brüssel, Kreis Lippe) und die tschechische Moderatorin der Veranstaltung Alena Mastantuono (Foto: Joachim Stäbler)
Eine nachhaltige Kreislauf- und Abfallwirtschaft ist eine der zentralen Herausforderungen für die Kommunen und Regionen in Europa. Um die besten Ideen für eine saubere Umwelt von morgen zu diskutieren hatte der Kreis Lippe zu einem internationalen Workshop in die EU-Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen nach Brüssel eingeladen.