Anzeige: Mit F&G Digitalspezialist GmbH Fotomedienfachmann/-frau lernen

Kundenservice wird bei digitalspezialist großgeschrieben. Auch in diesem Bereich arbeitet der Fotomedienkaufmann/-frau aktiv mit, um das notwendige Wissen im Umgang mit Kunden zu erlernen. (Foto: F&G Digitalspezialist GmbH)

Osnabrück. Der Ausbildungsmarkt hat sich aufgrund der Internationalisierung und Digitalisierung grundlegend verändert. Experten schätzen, dass der Fachkräftemangel in Deutschland weiterhin wächst und zu großen Problemen in der Wirtschaft führt. Die F&G Digitalspezialist GmbH möchte dem entgegenwirken und bildet als zertifizierter Betrieb junge Leute in dem neuen zukunftsweisenden Ausbildungsberuf „Fotomedienfachmann/-frau“ aus.

Anzeige: Mit F&G Digitalspezialist GmbH Fotomedienfachmann/-frau lernen weiterlesen

SALT AND PEPPER unterstützt zu Weihnachten zwei soziale Einrichtungen

v.l.n.r.: Alexander Meyer, Niederlassungsleiter SALT AND PEPPER Technology Consulting Bremen, Monika Diemer, Beraterin im Kinderschutzzentrum, Kathrin Moosdorf, Geschäftsführerin Deutscher Kinderschutzbund Landesverband Bremen e.V.
v.l.n.r.: Alexander Meyer, Niederlassungsleiter SALT AND PEPPER Technology Consulting Bremen, Monika Diemer, Beraterin im Kinderschutzzentrum, Kathrin Moosdorf, Geschäftsführerin Deutscher Kinderschutzbund Landesverband Bremen e.V.

Bremen. Im Rahmen der diesjährigen Weihnachtsaktion „Spende statt Kundengeschenke“ unterstützt SALT AND PEPPER gleich zwei soziale Einrichtungen – den Deutschen Kinderschutzbund sowie Werkstätten für Menschen mit Behinderungen. Mit dem Konzept „Einmal spenden, zweimal helfen“ übergibt SALT AND PEPPER Produkte, die von Menschen mit Behinderungen gefertigt wurden, an fünf Einrichtungen des Deutschen Kinderschutzbundes. Insgesamt stellt SALT AND PEPPER 10.000 Euro zur Verfügung.

SALT AND PEPPER unterstützt zu Weihnachten zwei soziale Einrichtungen weiterlesen

FameLab: Wissenschaft mit Kreativität statt Power-Point

Wissenschaft mit Kreativität statt Power-Point FameLab Germany am 15. März und 14. Mai 2018 in Bielefeld
Famelab 2017: P. Marmereli erklärt, warum man als Infektionsforscherin manchmal das Immunsystem auf Diät setzen muss. (Foto: Bielefeld Marketing/Sarah Jonek)

Bielefeld. In Bielefeld treffen sich im kommenden Frühjahr wieder junge Wissenschaftler aus ganz Deutschland, um den Gewinner von FameLab Germany zu ermitteln. Und zwar unter echten Show-Bedingungen auf der Bühne: Nur drei Minuten haben die Teilnehmer Zeit, um das Publikum mit wissenschaftlichen Mini-Vorträgen in den Bann zu ziehen. Fremdwort-Ungetüme, sperrige Theorien oder gar Power-Point-Präsentation sind tabu. Gepunktet wird mit Kompetenz, Kreativität und Wortwitz. Wer in Bielefeld die Sieg holt, vertritt Deutschland danach international.

FameLab: Wissenschaft mit Kreativität statt Power-Point weiterlesen

Einfach erfolgreich – mit dem Buch „Das Espresso-Prinzip“

Erfolgreich Träume umsetzen mit dem "Espresso-Prinzip" (Foto: Keynote-Speaker)
Erfolgreich Träume umsetzen mit dem „Espresso-Prinzip“ (Foto: Keynote-Speaker)

Bremen/Bielefeld. Wer in der schnelllebigen Zeit von heute erfolgreich sein will, sollte nicht abwarten und Tee trinken, sondern besser zum Espresso greifen. „Das Espresso-Prinzip – Der Ideen-Kick für den unternehmerischen und privaten Erfolg“ ist das aktuelle Buch von „Die-Keynote-Speaker“ (www.die-keynote-speaker.com). Die-Keynote-Speaker sind ein Zusammenschluss von 19 Experten aus ganz unterschiedlichen Fachgebieten. Einfach erfolgreich – mit dem Buch „Das Espresso-Prinzip“ weiterlesen

MöllerGroup – „WIR“ machen Kinderwünsche wahr

Team der MöllerGroup
Geteilte Freude ist doppelte Freude: v.l.n.r.: Winfried Möllers, Edvardas Zebrauskas von der Bielefelder Tafel Nadine Otto, Simone Riepe, Vanessa Böhme, Sigrid Herbertz, Heike Vinke, Ramona Lautenbach, WIR FÜR UNS – Team der MöllerGroup (Foto: MoellerGroup)

Bielefeld. Die positive Unternehmenskultur innerhalb der MöllerGroup scheint das „WIR“-Gefühl der „Mölleraner“ und deren Motivation zur sozialen Verantwortung beständig zu beflügeln. Das Familienunternehmen lässt einen gemeinschaftlichen Geist aufleben, der das Miteinander aktiv fördert und von einem eigens initiierten „WIR FÜR UNS“-Team authentisch und transparent gestaltet wird.

MöllerGroup – „WIR“ machen Kinderwünsche wahr weiterlesen

Eine WissensWerkStadt für Bielefeld

Testlauf für die WissensWerkStadt
Während des Bielefelder Wissenschaftsfestivals GENIALE 2017 gab es bereits einen ersten Testlauf für die WissensWerkStadt. (Foto: Bielefeld Marketing/Sarah Jonek)

Der Austausch zwischen Wissenschaft und Stadtgesellschaft prägt das Klima einer Stadt: In Bielefeld laufen aktuell Planungen für ein Projekt, mit dem sich die Universitätsstadt in diesem Bereich bundesweit hervorheben könnte. Unter dem Titel WissensWerkStadt Bielefeld (www.wissenswerkstadt.de) entwickelt Bielefeld Marketing im Auftrag von Oberbürgermeister Pit Clausen das Konzept für ein innovatives und niedrigschwelliges Begegnungszentrum in der Innenstadt.

Eine WissensWerkStadt für Bielefeld weiterlesen

Wirtschaft und Wissenschaft in OWL kooperieren vorbildlich

Präsident der Leibniz-Gemeinschaft lobt bei Innovationspreisverleihung die Region OstWestfalenLippe
Jury, Sponsoren, Festredner und Preisträger des Innovationspreises MARKTVISIONEN 2017 (Foto: OWL GmbH)

Bielefeld. Der Präsident der Leibniz-Gemeinschaft lobt bei der Innovationspreisverleihung die Region OstWestfalenLippe. Drei Mal Innovationskraft „Made in OWL“: Die OstWestfalenLippe GmbH hat am Donnerstag den OWL-Innovationspreis MARKTVISIONEN 2017 an die Unternehmen CAE Software und Systems GmbH (Gütersloh), Hermann Bock GmbH (Verl) und syqlo GmbH (Paderborn) verliehen. „Mit Ihren innovativen Ideen, Ihrer Hartnäckigkeit und Leidenschaft demonstrieren Sie eindrucksvoll die Innovationskraft unserer heimischen Wirtschaft“, lobte Rudolf Delius, stellvertretender Vorsitzender der Gesellschafterversammlung der OWL GmbH, die Preisträger und alle Bewerber. Zu der Preisverleihung waren 180 Gäste in die Stadthalle Gütersloh gekommen.

Wirtschaft und Wissenschaft in OWL kooperieren vorbildlich weiterlesen

Weidmüller verstärkt Zusammenarbeit mit Hochschulen in Ostwestfalen-Lippe

Lemgo als starker Standort: Weidmüller stärkt mit seiner Präsenz den Innovation Campus (Foto: CIIT Lemgo)
Soll zukünftig weiter ausgebaut und verstärkt werden: Die Kooperation mit der Forschungslandschaft in Lemgo, unter anderem dem CIIT (li.) und der SmartFactoryOWL (re.) (Foto: Centrum Industrial IT)

Das Detmolder Elektrotechnikunternehmen Weidmüller verstärkt seine Zusammenarbeit mit Hochschulen und Fraunhofer in Ostwestfalen-Lippe. Dadurch soll die Entwicklung von innovativen Geschäfts- und Lösungskonzepten im Bereich der Automatisierung und Digitalisierung ausgebaut werden. Das Unternehmen investiert dafür in seine bereits seit mehr als zehn Jahren bestehende Kooperation auf dem Lemgoer Innovation Campus, mit den beiden hier ansässigen Instituten, dem Fraunhofer IOSB-INA und dem Institut für Industrielle Informationstechnik InIT der Hochschule OWL. Weidmüller verstärkt Zusammenarbeit mit Hochschulen in Ostwestfalen-Lippe weiterlesen

WAGO fördert soziales Engagement

Der "Social Day" bei WAGO gab Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Gelegenheit, sich zu engagieren (Foto: WAGO)
Der „Social Day“ bei WAGO gab Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Gelegenheit, sich zu engagieren (Foto: WAGO)

Gesellschaftliche Verantwortung – englisch: Corporate Social Responsibility (CSR) – wird bei WAGO groß geschrieben. In Rahmen der vier Handlungsfelder „Mitarbeiter“, „Umwelt“, „Lieferkette“ und „Gesellschaft“ fördert das Unternehmen eine nachhaltige Entwicklung und setzt sich sowohl mit ökologischen als auch gesellschaftlichen Themen auseinander. Mit einem „Social Day“ hat WAGO jetzt seinen Mitarbeitern die Gelegenheit gegeben, mit sozialen Organisationen aus der Region ins Gespräch zu kommen und diese zu unterstützen. WAGO fördert soziales Engagement weiterlesen

BST ProControl noch stärker auf Kunden fokussiert

BST eltromat hatte 2013 die BST ProControl GmbH mit der Übernahme der Unternehmen Betacontrol und Protagon als 100%iges Tochterunternehmen gegründet.
Mit der Verschmelzung ist BST ProControl nun vollständig in die Geschäftsprozesse von BST eltromat International eingebunden. BST ProControl wird dort als integrierter, eigenständig agierender Geschäftsbereich am bisherigen Standort Wenden fortgeführt. (Foto: BST eltromat International)

Bielefeld. BST ProControl ist rückwirkend zum 1. Januar 2017 vollständig in die Geschäftsprozesse von BST eltromat International eingebunden und wird dort als integrierter, eigenständig agierender Geschäftsbereich am bisherigen Standort Wenden fortgeführt. Damit hat BST eltromat den letzten Schritt der Verschmelzung beider Unternehmen vollzogen und so seine Organisation sowie seine Prozesse weiter optimiert. BST ProControl bleibt als Name des Geschäftsbereichs bestehen. Für Kunden setzt das Unternehmen auf Kontinuität – wobei ihnen die vollständige Integration eine Reihe von Vorteilen bringt.

BST ProControl noch stärker auf Kunden fokussiert weiterlesen