Maschinenbau NRW: Sondereffekt bringt Belebung im Juni

Düsseldorf. Der Auftragseingang im Maschinenbau verzeichnete im Juni 2019 ein Plus von 23 Prozent. Bei der Inlandsnachfrage gab es eine Veränderung von +1 Prozent. Das Auslandsgeschäft lag bei +35 Prozent im Vergleich zum Vorjahresniveau. Die Orders aus dem Euroraum nahmen um 33 und aus dem NichtEuroraum um 36 Prozent zu.

Maschinenbau NRW: Sondereffekt bringt Belebung im Juni weiterlesen

BERNSTEIN AG erweitert Systemlösung zur Absicherung von Maschine

Porta Westfalica. Mit dem Sicherheitsrelais SCR P gelingt BERNSTEIN ein weiterer Clou zur vollständigen Absicherung von Maschinen und Anlagen mit Hilfe eines SMART Safety Systems. Das SCR P, das eine Vielzahl an Daten sammelt und per Ethernet-Schnittstelle zur Verfügung stellt, feiert seine Premiere auf der SPS 2019 im November. Es ergänzt die SMART Safety Reihe rund um den RFID Sensor SRF, den elektronischen Not-Halt SEU und die Sicherheitsauswertung SCR DI, die das Unternehmen bereits in den vergangenen Jahren vorgestellt hat.

BERNSTEIN AG erweitert Systemlösung zur Absicherung von Maschine weiterlesen

Neue Konzepte der Instandhaltung – auf der FMB

Bielefeld. Auf der FMB – Zuliefermesse Maschinenbau wird der Besucher Ideen, Konzepte und Dienstleistungen für die Optimierung der Instandhaltung kennenlernen – und das gleich doppelt: auf der Ausstellungsfläche und im Vortragsprogramm.

Neue Konzepte der Instandhaltung – auf der FMB weiterlesen

SitaCampus Seminare Flachdachentwässerung: Punkten mit Wissen

Rheda-Wiedenbrück. Mit steigendem Unwetterpotential steigt auch der Leistungsdruck bei der Flachdachentwässerung. SitaCampus Seminare vermitteln aktuelles Entwässerungswissen aus erster Hand. Architekten bekommen für die Teilnahme sogar Fortbildungspunkte. Bei der innovativen Flachdachentwässerung gilt es heute eine Flut von Bestimmungen und Normen zu berücksichtigen. Berufsverbände und Bauherren fordern daher den Nachweis von aktuellem Praxiswissen.

SitaCampus Seminare Flachdachentwässerung: Punkten mit Wissen weiterlesen

Arbeitszeiterfassung – Konsequenzen für Arbeitgeber und New Work

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat im Mai 2019 ein Grundsatzurteil gefällt, dass die Arbeitgeber*innen künftig zur Erfassung von Arbeitszeiten verpflichtet. Während sich in einigen Bereichen, wie etwa bei Berufskraftfahrern, im Öffentlichen Dienst oder in der Produktion, wo die Arbeitszeiterfassung zur Ermittlung der Herstellkosten gang und gäbe sind, kaum etwas ändert, führt das Luxemburger Urteil in vielen anderen Bereichen zu nachhaltigen Veränderungen in Organisation und Verwaltung.

Arbeitszeiterfassung – Konsequenzen für Arbeitgeber und New Work weiterlesen

Anzeige: Lohnbuchhaltung für Unternehmer: Möglichkeiten und Vorteile des Outsourcings

Die Lohnbuchhaltung stellt aufgrund zahlreicher juristischer Regelwerke für Unternehmen in Deutschland eine Herausforderung dar. Entlastung versprechen verschiedene Möglichkeiten des Outsourcings. Einige Unternehmen lagern die Lohnbuchhaltung an externe Dienstleister aus. Auch für kleine und mittelständische Unternehmen kann eine vollständige oder teilweise Ausgliederung der Entgeltabrechnung vorteilhaft sein. Daher stellt sich die Frage, welche Vor- und Nachteile die einzelnen Möglichkeiten haben.

Anzeige: Lohnbuchhaltung für Unternehmer: Möglichkeiten und Vorteile des Outsourcings weiterlesen

Neue Flächen in Speller Gewerbegebiet erschlossen

Spelle. Gute Nachrichten für Gewerbetreibende oder Unternehmensgründer: In Spelle wird mit nur denkbar günstiger Verkehrsanbindung ein neues Gewerbegebiet erschlossen. Die Arbeiten sollen im Oktober abgeschlossen sein.

Neue Flächen in Speller Gewerbegebiet erschlossen weiterlesen

Rückenwind aus der Cloud: VfL Osnabrück startet mit frischer IT in der 2. Liga

Osnabrücker Business-Systemhaus TSO-DATA erneuert die IT des Aufsteigers und ebnet den Weg für eine erfolgreiche Saison in der zweiten Liga. Der Verein setzt auf schnelle und flexible Zusammenarbeit auf dem Platz und in der Cloud.

Osnabrück – Die gelungene Feier zum offiziellen Saisonstart in die Spielzeit 19/20 rund um die Bremer Brücke klingt noch nach, aber nun wird es für die Elf des VfL Osnabrück ernst. Am 27. Juli muss sie ihr Können beim ersten Heimspiel nach dem Wiederaufstieg in die zweite Bundesliga gegen den 1. FC Heidenheim unter Beweis stellen.
Doch nicht nur für die Profimannschaft beginnt ein neues Kapitel in der Vereinsgeschichte, auch in der Geschäftsstelle hat sich in den vergangenen Jahren einiges getan: Eine neue wirtschaftliche und organisatorische Aufstellung, professionelle Strukturen und die Modernisierung der IT waren Schwerpunkte der letzten Jahre.

IT wird oft unterschätzt

Es wird leicht unterschätzt, wie umfangreich die erforderlichen IT-Lösungen für einen professionellen Fußballverein in der zweiten Bundesliga sind. Zu den angestellten Mitarbeitern und Spielern gesellen sich noch über hundert Ehrenamtliche für die unterschiedlichsten Aufgaben und an verschiedenen Standorten. Das Tagesgeschäft erfordert viel Planung, etwa für Trainingsmittel, Platzbelegungen oder Auswärtsspiele. Es herrscht ein reger Datenaustausch mit dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) und den anderen Liga-Vereinen – so werden beispielsweise vor den Spielen Kaderlisten, Spielerfotos und andere Hintergrund-Informationen für die Fankommunikation im Stadion ausgetauscht. Datensicherheit und Schutz, auch vor Cyberkriminalität, stehen dabei immer ganz oben auf der Prioritätenliste.

„Eine Spitzenleistung auf dem Platz ist nur mit einer Spitzenleistung in den Prozessen hinter den Kulissen möglich“, sagt Jürgen Wehlend, Geschäftsführer des VfL Osnabrück. „Die reibungslose Kommunikation und Zusammenarbeit aller Beteiligten – auch von unterwegs beispielweise bei Auswärtsterminen – bilden die Grundlagen dafür. Wir brauchen moderne und flexible IT-Lösungen, die uns optimal vernetzen und unterstützen. Gleichzeitig müssen wir unser IT-Budget im Blick behalten.“

Lokaler Partner und Cloud-Lösungen als Schlüssel

Um die IT auf sichere Beine stellen zu können, suchte der Verein nach einem Partner auf Augenhöhe und fand ihn im Osnabrücker IT-Unternehmen TSO-DATA, das den Verein bereits als langjähriger Sponsor unterstützt. Seit nun mehr vier Jahren betreut TSO-DATA die Vereins-IT wie ihre eigene. Mit Blick auf die Zukunftssicherheit entschieden sich die Projektverantwortlichen für den Einsatz von Microsoft Office 365. Damit stehen die benötigten Programme auf allen gängigen Endgeräten zur Verfügung, jeder Mitarbeiter kann stets auf die aktuellsten Dateiversionen zugreifen und beispielsweise Termine und Ressourcen über einen gemeinsamen Kalender abstimmen und verwalten. Auch finanziell ist die Lösung attraktiv: Office 365 erfordert keine hohen Anfangsinvestitionen. Es fallen lediglich monatliche Nutzungsgebühren an, die sich am aktuellen Bedarf orientieren.

Heute gewährleisten Exchange Online, OneDrive for Business und SharePoint Online einen reibungslosen Datenaustausch und eine einwandfreie Kommunikation zwischen Trainern, Team-Managern, festen und mehreren hundert ehrenamtlichen Mitarbeitern. So werden auch beispielweise Spieltage per Konferenzschaltung mit den Profis analysiert – egal ob von den Trainingsstätten, unterwegs beim Auswärtsspiel oder von zu Hause. „Die Kommunikation läuft flexibler und schneller“, erklärt Wehlend. „Das hat unsere Arbeit wesentlich vereinfacht.“

Neuigkeiten zum Saisonstart

Nach dem Aufstieg in die zweite Liga kamen neue Anforderungen seitens der Deutschen Fußball Liga (DFL) hinzu. So soll zukünftig das komplette betrieblich genutzte WLAN im Stadion und in der Geschäftsstelle erneuert werden, um für den Geschäftsbetrieb, die Logen und auch – wie von der DFL für die 2. Liga vorgeschrieben – für die Medienvertreter schnelle und sichere Netzzugangsmöglichkeiten zur Verfügung stellen zu können.
„Aus unserer Sicht sind wir für die 2. Liga gut und zukunftssicher aufgestellt“, freut sich Uwe Langner, Leiter IT-Infrastruktur bei TSO-DATA. „Wir drücken unserer Mannschaft zum Saisonstart die Daumen und tippen auf einen souveränen Sieg.“

Weitergehende Informationen zu dieser Zusammenarbeit von TSO-DATA und dem VfL Osnabrück:
https://www.tso.de/unternehmen/vfl-osnabrueck

Mehr Informationen zu den Leistungen von TSO-DATA im Bereich IT-Infrastruktur:
https://www.tso.de/it-infrastruktur/microsoft-produkte

Ein Video über das Projekt:
https://youtu.be/Rgb8–3rQNc

CT im 3D-Druck: Qualitätssicherung, Reverse Engineering und mehr

Wie steht es mit der Qualitätssicherung von 3D-Druckteilen? Geht 3D-Druck ohne Daten? Mit fortschreitender Entwicklung in der Additiven Fertigung, steigen die Herausforderungen an die Produkte und Unternehmen.

CT im 3D-Druck: Qualitätssicherung, Reverse Engineering und mehr weiterlesen

Wehrmann Transport Sicherheitspartner Bundesministerium für Verkehr

Melle / Berlin. „Wenn nur ein einziges Menschenleben durch die freiwillige Selbstverpflichtung zur Nutzung von Abbiegeassistenten gerettet wird, hat sich die Aktion des Bundesministeriums für Verkehr mehr als gelohnt. Es ist längst überfällig, dass dieses Sicherheitskonzept sowohl deutschlandweit als auch in der gesamten EU gilt. Wir gehen nun gemeinsam mit vielen weiteren Sicherheitspartnern voran“, sagt Frank Wehrmann, Inhaber und Geschäftsführer von Wehrmann Transport aus Melle bei Osnabrück.

Wehrmann Transport Sicherheitspartner Bundesministerium für Verkehr weiterlesen