Insgesamt schoben Auslandsinvestoren in Deutschland im vergangenen Jahr 1199 neue Unternehmungen an, das sind 21 Prozent mehr als im bisherigen Rekordjahr 2013. US-Firmen sorgten 2014 für 168 Ansiedlungen, Schweizer für 130.
Enrico Deppner (links) baut mit André Bell bei der Lötübung einen Tausendfüßler. (Foto: WAGO)
Minden. WAGO hat sich erneut am bundesweiten Zukunftstag beteiligt und Kinder und Jugendliche eingeladen, das Unternehmen zu besuchen, um verschiedene Berufsbilder kennenzulernen. Die Veranstaltung erfreute sich bei dem High-Tech- Unternehmen großer Beliebtheit: 30 Schülerinnen und Schüler ab zehn Jahren durften einen Vormittag lang WAGO-Technik zum Anfassen erleben.
Curacon-Standortleiter Wernher Schwarz (r.) und Matthias Borchers (l.), Geschäftsbereichsleiter Prüfungsnahe Beratung, referierten beim „Dialog im Netzwerk“ zur kritischen Entwicklung des Krankenhaussektors. (Foto: Martin Rühle/GeWi)
Münster. Die mittelständische Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Curacon verfügt über einen Datenpool, der Vermögens-, Finanz- und Ertragslagen sowie Belastungskennziffern von Krankenhäusern beinhaltet. Auf Einladung des Netzwerks Gesundheitswirtschaft Münsterland e.V. zeigte Standortleiter Wernher Schwarz mittels dieser Werte die Gründe der wirtschaftlichen Misere auf.
MSF – Vathauer Antriebstechnik stellt die Weichen. (Foto: MSF Vathauer)
Detmold. Das lippische Unternehmen MSF- Vathauer Antriebstechnik entwickelte und produziert eine Antriebstechnologie für das Stellen von Weichen in Bahnanlagen. Die Technologie basiert auf einer Kommunikation zwischen Motor und Frequenzumrichter, bei der sich je nach Anwendung, Betriebszustand und unterschiedlich vorliegenden Spannungsverhältnissen im Bahnsystem, der Motor mit dem Frequenzumrichter nur über die Motorleitung „unterhält“. Diese zwei Komponenten tauschen sich permanent aus und wissen was sie tun.
(v.l.n.r.): Prof. Dr. Friedhelm Meyer auf der Heide, Prof. Dr. Ansgar Trächtler (beide Heinz Nixdorf Institut), Dr. Eduard Sailer (Geschäftsführer Miele), Prof. Dr. Jürgen Gausemeier (Vorsitzender Clusterboard it´s OWL), Dr. Roman Dumitrescu (Geschäftsführer it´s OWL Clustermanagement GmbH) und Prof. Dr. Reiner Anderl (TU Darmstadt) zogen ein positives Fazit des ersten Fachkongresses Industrie 4.0 in der Praxis. (Foto: it´s OWL Clustermanagement GmbH)
Paderborn. Wo stehen wir mit Industrie 4.0 in Deutschland? Welche konkrete Lösungen gibt es? Wo liegen Geschäftspotenziale und wie kann man sie erschließen? Und wie bleibt der deutsche Mittelstand gegenüber Asien und den USA wettbewerbsfähig? Diese und weitere Fragen diskutierten 350 Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft aus ganz Deutschland auf dem ersten Fachkongress „Industrie 4.0 in der Praxis“ am 23. und 24. April in Paderborn.
Kreis Gütersloh. Die Veranstaltungsreihe „Innovations.Kreis.GT“ der Wirtschaftsförderungsgesellschaft pro Wirtschaft GT fördert den Austausch zwischen Wirtschaft und Wissenschaft in der Region. So sollen Innovationskraft und Kooperationen weiter gestärkt werden. Die zweite Veranstaltung am 28. April um 17 Uhr widmet sich den zunehmend hohen Anforderungen an die Bedienschnittstellen zwischen Mensch und Maschine.
Prof. Dr. Nikolaus Risch (links) scheidet nach neunjähriger Tätigkeit als Vorsitzender satzungsgemäß mit Ende seiner Amtszeit als Präsident der Universität Paderborn aus dem Vorstand der Stiftung Studienfonds OWL aus. Neuer Vorstandsvorsitzender ist Dr. Oliver Herrmann (rechts). (Foto: Hochschule OWL)
Die Stiftung Studienfonds OWL hat einen neuen Vorsitzenden: Dr. Oliver Herrmann, Präsident der Hochschule Ostwestfalen-Lippe, folgt auf Prof. Dr. Nikolaus Risch. Risch scheidet damit nach neunjähriger Tätigkeit als Vorsitzender satzungsgemäß mit Ende seiner Amtszeit als Präsident der Universität Paderborn aus dem Vorstand aus.
(v.l.n.r.) Rudolf Delius, Jan-Philipp Platenius, Alexander Rüsing und Phillip Marsell. (Foto: STUNT e.V.)
Bielefeld. Der Verein STUNT – Studentische Unternehmensberatung Bielefeld hat auch in diesem Jahr Vertreter aus Wirtschaft und Hochschulen zum Ostwestfälischen Wirtschaftsforum in die Universität Bielefeld eingeladen.
Michael von Bartenwerffer und Katharina Neuroth gingen bei Fast Forward der Wirtschaftsförderung zum Thema Unternehmensbeirat ins Detail. WFM-Mitarbeiter Günter Klemm moderierte die Veranstaltung. (Foto: WFM/Martin Rühle)
Münster. Vordenker, Querdenker, Mitdenker: „Ein Beirat professionalisiert die Unternehmensführung in erheblichem Maße, weil er mit konstruktiv-kritischer Distanz auf das Unternehmen schaut“, betonten Michael von Bartenwerffer und Katharina Neuroth von der ALPMANN FRÖHLICH Rechtsanwaltsgesellschaft bei der Fast Forward- Veranstaltung der Wirtschaftsförderung Münster GmbH.
Von links nach rechts: Ingo Schreiber, Geschäftsführer der L.I.T. Cargo GmbH und Mitglied des Gesellschafterausschusses der B-LOG Bulk Logistik GmbH, Fokke Fels, Vorstand der L.I.T. AG, Bärbel Hofmann, Geschäftsführerin der B-LOG Bulk Logistik GmbH, Jan Müller, Vorstandsvorsitzender der J. Müller AG, Thomas Bielefeld, Geschäftsführer der J. Müller Agri Terminal GmbH, Vorstandsmitglied der J. Müller AG und Mitglied des Gesellschafterausschusses der B-LOG Bulk Logistik GmbH, Brake. (Foto: L.I.T. AG)
Brake. Die L.I.T. Cargo GmbH verstärkt ihre Transportaktivitäten für Agrargüter. Zusammen mit der J. Müller Agri Terminal GmbH gründet der Logistikdienstleister aus Brake die B-LOG Bulk Logistik GmbH.