„CALL FOR IDEAS 2023”: Großes Ideenwettbewerb-Finale am 21. Juni

Paderborn – Zusammen mit der VerbundVolksbank OWL veranstalten das Gründungszentrum der Universität Paderborn garage33, das „Center for Entrepreneurship“ der Hochschule Bielefeld (HSBI) und die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) am Mittwoch, 21. Juni, den alljährlichen Gründungsideen-Wettbewerb „CALL FOR IDEAS“. Ziel der Veranstaltung ist es, innovative Unternehmensideen aus Ostwestfalen-Lippe voranzutreiben und jungen Talenten eine Plattform zu bieten.

„CALL FOR IDEAS 2023”: Großes Ideenwettbewerb-Finale am 21. Juni weiterlesen

Digitale Bildung trifft Satellitendaten

Neues Pilotprojekt „Climate Data Entrepreneurial Club“ startet für den Klimaschutz

Paderborn – Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderung für die Menschheit. Damit Jugendliche ihm etwas entgegensetzen können, haben die Universitäten Paderborn und Bochum sowie die Gesellschaft für Informatik e.V. am 1. Juni das Pilotprojekt „Climate Data Entrepreneurial Club“ (CDEC) gestartet.

Digitale Bildung trifft Satellitendaten weiterlesen

Studienzweifel: NRW-weite Thementage bieten Hilfestellung

Hochschulen aus OWL beteiligen sich mit vielfältigen Angeboten

NRW – Bereits zum dritten Mal veranstalten Hochschulen in Nordrhein-Westfalen die „Überregionalen Thementage Studienzweifel“. Im Mai können sich Studierende zu Themen wie Fach- und Hochschulwechsel, alternative Karrierewege und Berufsorientierung digital und kostenfrei informieren.

Studienzweifel: NRW-weite Thementage bieten Hilfestellung weiterlesen

Umsetzung der Klimaschutzziele

Öffentlicher Vortrag von Prof. Dr. Manfred Fischedick, Präsident des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie, am 18. April an der Universität Paderborn

Paderborn – Trotz der Wiederinbetriebnahme einiger Kohlekraftwerke zur Absicherung der Versorgungssicherheit konnten die Treibhausgasemissionen in Deutschland 2022 um 1,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr reduziert werden. Insgesamt liegt das Emissionsniveau damit um knapp 41 Prozent unterhalb der Emissionen im Jahr 1990, die als Bezugspunkt für den internationalen Klimaschutz gelten.

Umsetzung der Klimaschutzziele weiterlesen

Start ins Studium: Universität Paderborn begrüßt mehr als 800 neue Studierende im Sommersemester 2023

Paderborn – Das Sommersemester 2023 ist gestartet: Mit der Erstsemesterbegrüßung am Montag, 3. April, hat die Universität Paderborn 845 neue Studierende (vorläufiger Stand, die endgültigen Einschreibungszahlen stehen Anfang Mai fest) auf dem Campus willkommen geheißen. Universitätspräsidentin Prof. Dr. Birgitt Riegraf freute sich, die Studienanfänger im G-Hörsaal zu begrüßen. „Es ist für Sie und uns ein ganz besonderer Tag. Ich freue mich sehr, dass Sie sich für die Universität Paderborn entschieden haben. Ab jetzt ist es auch Ihre Universität. Bringen Sie sich ein, engagieren Sie sich“, ermutigte sie die Studierenden.

Start ins Studium: Universität Paderborn begrüßt mehr als 800 neue Studierende im Sommersemester 2023 weiterlesen

Neuer Hochschulrat der Universität Paderborn beginnt seine Amtszeit

Paderborn – Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen hat den neuen Hochschulrat der Universität Paderborn für eine Amtszeit von fünf Jahren bestellt. Nachdem der Senat der Universität die Liste am 7. Dezember 2022 befürwortet und das Ministerium die Liste bestätigt hatte, traf sich das Gremium am Freitag, den 3. März, zu seiner konstituierenden Sitzung. Neu in den Hochschulrat wurden Dr. Doreen Hartmann, Prof. Dr. Holger Karl sowie Andreas Speith als externe Mitglieder und Prof. Dr. Urška Kosi als internes Mitglied bestellt. Weiterhin gehören dem Gremium Prof. Dr. Jürgen Brautmeier, Prof. Dr. Rita Burrichter, Dr.-Ing. Steffen Jesinghausen, Prof. Dr. Christine Silberhorn und Dr. Dagmar Simon an.

Neuer Hochschulrat der Universität Paderborn beginnt seine Amtszeit weiterlesen

„Christmas & Business” im Software Innovation Campus Paderborn

Paderborner Künstler, Schulen und SICP unterstützen Projekt „Broadwood“

Paderborn – Über 4.000 Euro, um jungen Menschen mit Beeinträchtigung eine Freude zu bereiten: Diese Spendensumme ist beim Arbeitsgruppen- und Netzwerktreffen „Members only!“ des SICP – Software Innovation Campus Paderborn an der Universität Paderborn zusammengekommen. Am Mittwoch, 30. November, verwandelte sich der Forschungs- und Innovationscampus Zukunftsmeile 2 in Paderborn dafür in einen Weihnachtsmarkt. Sieben im vergangenen Jahr neu gestartete Arbeitsgruppen des SICP trafen sich, um unter dem Motto „Christmas & Business“ ihre bisherigen Ergebnisse auszutauschen, gemeinsam Ideen zu entwickeln und Spenden zu sammeln.

„Christmas & Business” im Software Innovation Campus Paderborn weiterlesen

„NRWTalente – Region OWL“: 50 Schüler*innen feierlich in Stipendienprogramm aufgenommen

Paderborn- Bestmögliche Bildungschancen unabhängig von den sozialen und ökonomischen Verhältnissen – das ist das Ziel des Schülerstipendienprogramms „NRWTalente – Region OWL“. Mit einer Feier in der Gütersloher Stadthalle sind am Samstag, 19. November, erstmalig 50 Schüler*innen aus Ostwestfalen-Lippe in das Programm aufgenommen worden. Leistungsorientierte und –motivierte sowie sozial engagierte Jugendliche ab der 8. Jahrgangsstufe aller Schulformen werden dabei unterstützt, ihre Potenziale zu entdecken, bestmöglich zu entfalten und ihren eigenen schulischen und beruflichen Weg zu gestalten.

„NRWTalente – Region OWL“: 50 Schüler*innen feierlich in Stipendienprogramm aufgenommen weiterlesen

Unterstützung für Paderborner Start-ups: „OWL Start-up Pitch“ vernetzt Gründer mit überregionalen Investoren

Damit aus einer innovativen Idee ein Unternehmen entstehen kann, benötigen junge Start-ups die richtigen Kontakte und häufig auch Kapital in Form eines Investments. Daher haben die garage33, Gründungszentrum der Universität Paderborn, und die Sparkasse Paderborn-Detmold beim diesjährigen „OWL Start-up Pitch“ bereits zum achten Mal Gründer aus der Region mit Investoren zusammengebracht.

Unterstützung für Paderborner Start-ups: „OWL Start-up Pitch“ vernetzt Gründer mit überregionalen Investoren weiterlesen

Die neue Transparenz: Chance oder Bremse für die Wirtschaft?

TRR 266-Diskussionsforum für Wirtschaft, Politik und Wissenschaft an der Universität Paderborn

Was bedeutet Transparenz im Kontext von Besteuerung, Unternehmensberichterstattung und Nachhaltigkeit? Sind mehr Daten immer besser oder können sie auch fehlleiten? Diese und weitere Fragen diskutieren Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft am Donnerstag, 3. November, von 10 bis 17.15 Uhr an der Universität Paderborn. Der Sonderforschungsbereich (SFB) „TRR 266 Accounting for Transparency“ lädt zusammen mit der Schmalenbach-Gesellschaft zum Diskussionsforum „Wissenschaft trifft Praxis: Die neue Transparenz – Chance oder Bremse für die Wirtschaft?“ ein. Die Veranstaltung findet im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums der Universität Paderborn statt. Interessierte können sich kostenlos anmelden unter: www.upb50.de/wissenschaft-trifft-praxis

Die neue Transparenz: Chance oder Bremse für die Wirtschaft? weiterlesen