Die platzsparende, hygienische und sehr flexibel einsetzbare Lösung ergänzt zugleich das umfassende Portfolio um einen leistungsfähigen Foliendirektdrucker für die Integration in kompakte Tiefziehverpackungsmaschinen. (Foto: MULTIVAC)
Enger. Mit dem DP 230 hat MULTIVAC Marking & Inspection das erste Modell einer neuen Generation von Foliendirektdruckern auf den Markt gebracht. Die platzsparende, hygienische und sehr flexibel einsetzbare Lösung ergänzt zugleich das umfassende Portfolio um einen leistungsfähigen Foliendirektdrucker für die Integration in kompakte Tiefziehverpackungsmaschinen.
Für die WindRegion Münsterland: CDU-Repräsentanten und Partnerunternehmen (Foto: EWG Rheine)
Rheine. Wie sehen die zukünftigen Rahmenbedingungen für Windenergie auch im Münsterland aus? Um über die entsprechenden Aussagen im NRW-Koalitionsvertrag zu diskutieren, hatte die WindRegion Münsterland die beiden CDU-Landtagsabgeordneten Andrea Stullich (Rheine) und Henning Rehbaum (Kreis Warendorf und wirtschaftspolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion) nach Rheine eingeladen. WindRegion Münsterland im Aufwind weiterlesen
technotrans strebt den Rechtsformwechsel von Aktiengesellschaft in SE an. Für Aktionäre soll sich kaum etwas ändern. (Bild: technotrans)
Sassenberg. Die technotrans AG will ihre Rechtsform im kommenden Jahr von einer Aktiengesellschaft (AG) in eine Societas Europaea (SE) ändern. Der Vorstand hat mit Zustimmung des Aufsichtsrats am Montag beschlossen, mit den hierfür erforderlichen Vorbereitungen zu beginnen. Über die Umsetzung wird nach den derzeitigen Planungen die nächste ordentliche Hauptversammlung am 18. Mai 2018 befinden. Für Aktionäre ergeben sich aus dem Rechtsformwechsel allenfalls marginale Veränderungen.
Sind stolz auf die Nominierten: v.l. Rolf Berlemann (innogy SE), Klaus Ehling (Münsterland e.V.), Markus Schabel (Sparkassen im Münsterland), Peter Börsch (Westfälische Provinzial Versicherung AG). (Foto: Münsterland e.V.)
Endlich stehen die Nominierten fest: 15 Unternehmen aus der Region haben sich gegen die Konkurrenz durchgesetzt und sind für den Innovationspreis Münsterland nominiert. Ihre Ideen, Projekte oder Modelle haben alle das Potenzial, am 1. Dezember einen Preis in den Kategorien „Wirtschaft“, „Kooperation zwischen Wirtschaft und Wissenschaft“, „Digitale Geschäftsmodelle“ sowie „Start-Up Unternehmen“ und „Klein und pfiffig“ zu gewinnen.
Schülerinnen und Schüler üben sich am Lippe.MINT-Tag 2017 im Feilen von Metall am Stand der BSS Metallbau-Schiffsausbau GmbH & Co. KG (Foto: Kreis Lippe)
Lemgo. Am 13.10.2017 fand in der Lipperlandhalle in Lemgo der Lippe.MINT-Tag bereits zum 8. Mal statt. Unternehmen und Institutionen boten auch dieses Jahr wieder interessante „MINTmach-Aktionen“ für Schülerinnen und Schüler ab der Klasse 8.
Arbeit 4.0: Die Arbeitsagentur und Beckhoff Automation informierten 80 interessierte Unternehmen (Foto: RavindraPanwar/pixabay)
Verl. Kürzlich veranstaltete die Arbeitsagentur Bielefeld/Gütersloh, in Zusammenarbeit mit Firma Beckhoff Automation, in den Räumen von Beckhoff eine Fachtagung zum Thema „Digitalisierung und Substituierung in der Arbeitswelt 4.0“. Knapp 80 aus der Region interessierte Unternehmen, Gewerkschaftsvertreter und Unternehmensverbände nahmen an der Veranstaltung teil. Arbeitsagentur und Beckhoff Automation: Fachtagung über Arbeit 4.0 weiterlesen
Wie die Digitalisierung in einem familiengeführten Unternehmen gelingen kann, erzählte Dr. Markus Miele (zweiter von links) bei der Veranstaltung „Wirtschaft trifft…“. Jürgen Behlke, Leiter der Zweigstelle Paderborn und Höxter der Industrie- und Handelskammer. Dr. Markus Miele geschäftsführender Gesellschafter von Miele, Stefanie Martin, Moderatorin des Abends und Thomas Sprehe, Vorsitzender des Wirtschaftsclubs Paderborn + Höxter.
Viele Unternehmen zucken bei dem Thema Digitalisierung noch unsicher zusammen. Nicht so bei Miele. Der weltweit tätige Spezialist für Haus- und Gewerbegeräte aus Gütersloh lebt die Digitalisierung und profitiert bereits davon. Darüber berichtete Dr. Markus Miele, Urenkel der Gründerväter auf der Veranstaltung „Wirtschaft trifft…“ zu der der Wirtschaftsclub Paderborn + Höxter sowie die Industrie- und Handelskammer eingeladen hatten. Wie kann man eine Buttermaschine besser machen? Diese Frage trieb die Gründervater des Unternehmens an und Mieles Philosophie ist heute immer noch die Frage: Was können wir alles noch verbessern? Der Slogan „Immer besser“ ist der Grundpfeiler der Unternehmenskultur.
Eine Möglichkeit postfossile Mobilität zu fördern sind zum Beispiel E-Bikes. So wurde dieses Jahr auch in der Stadt Siegen ein E-Bike-sharing Angebot gestartet. ( Foto: sipa/ pixabay)
Lippe. Mit dem Zukunftskonzept 2025 möchte Landrat Dr. Axel Lehmann die Weichen stellen, damit Lippe bereit für die Herausforderungen der Zukunft ist. Das Zukunftskonzept selbst wurde im März dieses Jahres beschlossen, nun wurden 31 Maßnahmen im Kreistag verabschiedet, die die Entwicklung der Region aktiv voranbringen sollen.
(vordere Reihe sitzend) Melike Dahlmeier, Gilla Janke, Uwe Wollgramm, Alex Gedler, Mathis Giebeler, Frank Terpoorten, (hintere Reihe stehend v.l.) Jan-Philipp Adams, Jürgen Eckeberg, Jörg Kuhlmann, Günter Brauser. (Foto: Lukas Kawa).
Bielefeld. ams – Radio und MediaSolutions wächst weiter. Das Unternehmen aus Bielefeld verstärkt sich zum 1. November 2017 mit Videograph, dem Marktführer in OWL für Film- und Videoproduktionen. Das Unternehmen schafft mit Videograph eine perfekte Erweiterung seiner Kompetenz im Bereich Bewegtbild.
v.l. Freuen sich über die Investition am Bürener Standort: Bürgermeister Burkhard Schwuchow und Jungunternehmer Dominik Kersting (Foto: Michael Kirchner, Studio Kirchner)
„Wir bringen Möbel in Bewegung“, so lautet der Claim des traditionsreichen Unternehmens Fischer EKF. Die Abkürzung EKF steht hierbei für „Entwicklung, Konstruktion, Feinwerkmechanik“. Und die Entwicklung des Unternehmens ist seit der Übernahme von Geschäftsführer Dominik Kersting im Jahr 2013 auf einem kontinuierlichen Weg – und zwar nach oben. Der Unternehmer hat aus diesem Grund ein Grundstück in einer Größenordnung von 10.000 qm erworben und bereits mit dem Bau des neuen Unternehmensstandortes im Industriegebiet Büren-West begonnen.