Wird der Job, der heute sicher scheint, morgen von Robotern übernommen? Digitale Sprints, agile Teams – welche Herausforderung bedeutet das für Arbeitnehmer:innen und Führungskräfte? Das Zusammenspiel von Mensch, Technik und Organisation verändert sich durch den digitalen Wandel in vielen Bereichen und auf diversen Ebenen. Seit Ende 2018 wurden im it‘s OWL Projekt AWARE die Folgen der Digitalisierung in der Arbeitswelt aus möglichst vielen Blickwinkeln betrachtet. Dieses Projekt hat nun seinen Abschluss gefunden. Handlungsempfehlungen, Schulungsmateriealien und Workshopkonzepte geben erste Antworten, wie Mensch, Organisation und Technik gelungen in Einklang gebracht werden können.
it‘s OWL Projekt AWARE: Wie sieht die Arbeit der Zukunft aus? weiterlesenSchlagwort: arbeit
Maßnahmenpaket für das Zukunftskonzept 2025
Lippe. Mit dem Zukunftskonzept 2025 möchte Landrat Dr. Axel Lehmann die Weichen stellen, damit Lippe bereit für die Herausforderungen der Zukunft ist. Das Zukunftskonzept selbst wurde im März dieses Jahres beschlossen, nun wurden 31 Maßnahmen im Kreistag verabschiedet, die die Entwicklung der Region aktiv voranbringen sollen.
Lippe ist eines von nur rund 100 teilnehmenden Jobcentern bei neuem Programm
Langzeitarbeitslose in Arbeit vermitteln – das ist das Ziel des Programms „Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Nur rund 100 Jobcenter bundesweit können an dieses Programm teilnehmen – darunter das Jobcenter Lippe. Nun erfolgte die Förderzusage aus Berlin.
Lippe ist eines von nur rund 100 teilnehmenden Jobcentern bei neuem Programm weiterlesen
NRW-Arbeitsminister Guntram Schneider lobt positive Entwicklung auf OWL Ausbildungsmarkt
Der nordrhein-westfälische Minister für Arbeit, Integration und Soziales Guntram Schneider lobte heute (11. September) in einem Gespräch mit den Partnern des regionalen Ausbildungskonsenses in der Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld (IHK) die Zusammenarbeit der regionalen Partner. „Der Blick auf die Ausbildungsmarktzahlen zeigt, dass die Region Ostwestfalen aktuell eine positive Entwicklung gegenüber dem Vorjahr verzeichnet.
NRW-Arbeitsminister Guntram Schneider lobt positive Entwicklung auf OWL Ausbildungsmarkt weiterlesen
Mehr als die Hälfte der Schlecker-Mitarbeiter noch ohne neuen Job
Berlin (dapd). Ein Großteil der einst bei der Drogeriekette Schlecker Beschäftigten hat auch ein Jahr nach der Insolvenz noch keinen neuen Job gefunden. Von den etwa 23.500 entlassenen Mitarbeitern seien nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit im März 10.707 wieder in Arbeit, erklärte die Gewerkschaft ver.di am Mittwoch in Berlin. Wie viele der ehemaligen Mitarbeiter heute tatsächlich einer Beschäftigung nachgehen, sei unklar. „Die Auswertung verschleiert, dass bereits eine siebentägige sozialversicherungspflichtige Beschäftigung ausreicht, um von der Statistik nicht mehr erfasst zu werden – selbst wenn die Menschen nach einer Woche die Arbeit wieder verloren haben“, kritisierte ver.di-Vorstandsmitglied Stefanie Nutzenberger. Die Behauptung von Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP), der Arbeitsmarkt sei aufnahmefähig, „erweist sich als blanker Hohn“. Bei vielen der mehr als 10.000 ehemaligen Mitarbeiter, die in der ersten Kündigungswelle Ende März 2012 ihre Arbeit verloren und noch keine neue Beschäftigung gefunden haben, laufe jetzt der Anspruch auf Arbeitslosengeld aus, sagte Nutzenberger. „Das heißt, dass Tausende Frauen ab April von Hartz IV werden leben müssen.“ dapd (Wirtschaft/Wirtschaft)
Deutsche würdigen Gaucks Wirken
Hamburg (dapd). Die Bürger stellen Bundespräsident Joachim Gauck ein Jahr nach Amtsübernahme ein sehr gutes Zeugnis aus. In einer Umfrage für das Hamburger Magazin „Stern“ erklärten 77 Prozent, sie seien mit der Arbeit des Staatsoberhauptes zufrieden (53 Prozent) oder sogar sehr zufrieden (24 Prozent). Weniger zufrieden sind zehn Prozent und gar nicht zufrieden drei Prozent. Gauck war am 18. März vergangenen Jahres zum Staatsoberhaupt gewählt worden. 58 Prozent der Deutschen sind überzeugt, dass er seine Arbeit besser macht als sein Vorgänger Christian Wulff (CDU). Luft nach oben hat er aber noch: Nur 7 Prozent finden, Gauck mache bessere Arbeit als Expräsident Richard von Weizsäcker (CDU), der von 1984 bis 1994 das Amt innehatte. Befragt wurden vom Forsa-Institut am 6. und 7. März 1.003 Bundesbürger. dapd (Politik/Politik)
6.500 Mitarbeiter von Coca-Cola folgen Streikaufruf
Berlin (dapd). An 59 Standorten in ganz Deutschland haben Mitarbeiter des Getränkeherstellers Coca-Cola vorübergehend die Arbeit niedergelegt. Etwa 6
Beschäftigte im öffentlichen Dienst setzen Warnstreiks fort
Berlin (dapd). Beschäftigte im öffentlichen Dienst haben am Mittwoch erneut in mehreren Bundesländern die Arbeit niedergelegt. In No
BA-Chef Weise warnt vor zu viel Konjunktur-Optimismus
Hamburg (dapd). Vor dem Hintergrund sehr optimistischer Prognosen hat der Chef der Bundesagentur für Arbeit (BA), Frank-Jürgen Weise, vor zu viel E
Streiks an NRW-Flughäfen beendet
Düsseldorf/Köln (dapd). Das streikende Sicherheitspersonal an den nordrhein-westfälischen Flughäfen hat am Donnerstagvormittag seine Arbeit wieder au