Mit dem airbike präsentierte der BOGE Nachwuchs eines der ersten druckluftbetriebenen Fahrräder weltweit. (Foto: BOGE)
Auf der diesjährigen ComVac im Rahmen der Hannover Messe hat Druckluftspezialist BOGE auf ganzer Linie überzeugt. Das Unternehmen präsentierte zahlreiche Neuentwicklungen für energieeffiziente und intelligente Druckluftsysteme. Absolutes Messehighlight war die neue BOGE High-Speed- Turbo-Technologie (HST), die Fachbesucher aus aller Welt auf den BOGE Messestand zog.
Nahmen in Berlin den Preis des Stiftverbandes entgegen: Daniel Nickchen, Prof. Dr. Bärbel Mertsching, Prof. Dr. Gudrun Oevel und Markus Hennig (v. l.). (Foto: David Ausserhofer/Stifterverband)
Eine digitale Lehr- und Lernplattform im Bereich Elektrotechnik der Universität Paderborn ist vom Stifterverband der deutschen Wissenschaft mit 50.000 Euro prämiert worden: Beim Projekt „I-Wire“ geht es um die Entwicklung einer interaktiven englischsprachigen E-Learning-Plattform für das Fachgebiet Robotik.
Angenommen ein Kratzer am Auto oder ein kaputtes Spielzeug könnten mit einem Wundermaterial ganz einfach „geheilt“ werden: Inspiriert von der Vision einer derartigen Substanz gelang Ludwik Leibler und seinem Team, François-Genes Tournilhac und Corinne Soulié-Ziakovic, im Jahr 2011 ein Coup: Sie entwickelten mit den Vitrimeren eine neue Kunststoffklasse. Dieses Material ist nicht nur leicht, robust und formbar, sondern entfaltet unter Hitze zusätzlich Selbstheilungskräfte.
Studierendengruppe der Universität Paderborn überprüft im Rahmen einer Fachhändlerbefragung die Positionierung der Marken der Wortmann-Gruppe (Foto: WORTMANN Schuh-Holding KG)
Paderborn. Wortmann setzt auf Innovationen und junge Nachwuchskräfte. In Zukunft strebt Wortmann dazu eine engere Zusammenarbeit mit der Wissenschaft an, durch die aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung in die Unternehmenspraxis überführt werden sollen. Jens Beining – neben Horst Wortmann geschäftsführender Gesellschafter der Wortmann Schuh-Holding – freut sich vor diesem Hintergrund ganz besonders über die neue Kooperation mit der Universität Paderborn.
Ein weltweit mit hochwertigen Netzwerkkomponenten handelndes IT-Unternehmen wird im AirportPark FMO seinen neuen Unternehmenssitz bauen. Aus unternehmensinternen Gründen möchte das Unternehmen namentlich noch nicht genannt werden. Der Grundstückskaufvertrag mit der AirportPark FMO GmbH ist am 20.04.2015 beurkundet worden.
Am Dienstag, 05. Mai 2015 ist es wieder soweit mit den „Zukunftsperspektiven 2015“ – der Erlebnisweiterbildung mit Top-Rednern beflügelt Denkflügel zusammen mit den Kooperationspartnern Ihr Denken und Handeln.
Wie kann ich mich durch mein Auftreten in Präsentationen, Besprechungen und im Vortrag sicherer fühlen und andere überzeugen? In diesem Workshop steht das Entwickeln der individuellen Ausdrucksmöglichkeiten im Vordergrund. Die Teilnehmer/innen werden ermutigt, ihr körperliches und stimmliches Ausdruckspotenzial auf praxisorientierte und lebendige Weise auszuprobieren. Dabei geht es darum, Mut zu sammeln, sich authentisch zu zeigen und Selbstmotivation zu erlernen.
Die großzügig dimensionierten Austragsförderbänder der Sternsiebmaschine SuperScreener 3F haben eine komfortable Abgabehöhe und Länge. Somit können große Schüttkegel realisiert werden. (Foto: Neuenhauser Maschinenbau GmbH)
„Der dänische Markt braucht ein multifunktionales und leistungsstarkes Sternsieb“ sagt Aage Andersen, Gründer und Geschäftsführer der Firma EnWaTec aus Dänemark. Seit über 25 Jahren beschäftigt sich Aage Andersen mit dem Verkauf von Maschinen für die Verarbeitung von Abfällen und Biomasse. EnWaTec ist seit Jahresbeginn Vertriebspartner von Neuenhauser Umwelttechnik.
Deutsche Bank Apple Watch App Filialfinder Karte/ Finanzübersicht. (Foto: Deutsche Bank)
Ein neues Kapitel in der Beziehung zwischen Mensch und Technologie: So beschreibt Apple seine intelligente Armbanduhr, die ab dem 24. April 2015 in Deutschland erhältlich ist. Passend hierzu hat die Deutsche Bank eine speziell an die Apple Watch angepasste Banking-App entwickelt.
BANG® steht für „Berufliches AusbildungsNetzwerk im Gewerbebereich“. In bisher neun Vereinen / Initiativen haben sich kleine und mittelständische Unternehmen zu regionalen Netzwerken zusammengeschlossen. Ihr Ziel: Sicherung des zukünftigen Fachkräftebedarfs vor allem in den industriellen Metall- und Elektroberufsbildern. Die berufliche Ausbildung hat bei den BANG®- Vereinen Hövelhof, Hochstift, Bielefeld, Gütersloh, Lippe, Hochsauerland, Region Aachen, Ahlen und für das Tochterprojekt kubik im Kunststoffbereich den höchsten Stellenwert.