Hüllhorst. Die WORTMANN Gruppe hat ihre wirtschaftliche Leistungsfähigkeit in 2014 im In- und Ausland eindrucksvoll bewiesen und erstmalig einen Umsatz von über einer Milliarde Euro erzielt.
Sie unterstützen das neue Netzwerk „de.NBI“ von Bielefeld aus (von links): Prof. Dr. Andreas Tauch, Dr. Stefan Albaum, Dr. Tanja Dammann-Kalinowski, Dr. Alexander Sczyrba und Prof. Dr. Alfred Pühler. (Foto: Universität Bielefeld)
Das Centrum für Biotechnologie (CeBiTec) der Universität Bielefeld leitet ab März ein neues Programm zur Bioinformatik. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert das „Deutsche Netzwerk für Bioinformatik-Infrastruktur“ (de.NBI) bis 2020 mit 22 Millionen Euro. In dem Netzwerk tun sich acht deutsche Zentren zusammen, die für die Bearbeitung bioinformatischer Daten auf dem Gebiet der Lebenswissenschaften ausgewiesen sind.
Auf der CeBIT: Neue Soft- und Hardwarelösungen, neue Personalkonferenz, neue Angebote fürs Recruiting, für Bewerber und IT-Nachwuchs. (Foto: Deutsche Messe)
Hannover. Die Digitalisierung hat in den vergangenen Jahren auch vor dem Personalbereich nicht halt gemacht. So genannte digitale HR (Human Resources) hat viele Ebenen – auf der CeBIT finden Personalverantwortliche das gesamte Angebotsspektrum: Von Hardware- und Softwarelösungen bis hin zum Recruiting. IT-Experten finden ihren nächsten Traumjob und Schüler, Auszubildende und Studenten können sich über Karrieremöglichkeiten in der IT informieren.
Spätestens seit der NSA-Affäre wissen die meisten Bürger um die technischen Möglichkeiten der Spionage. Auch viele Unternehmen sind potenzielle Angriffsziele von Spionage oder Cyberkriminalität. Ist ein Rechner schon infiziert, ist es jedoch meist aufwendig, das System wieder zu säubern. Daher sollte man beim Schutz seiner Daten auf Prävention setzen – und da können Unternehmen ihrerseits einiges tun.
Die myWeb Plattform auf der EK HOME. (Foto: EK/servicegroup)
Der richtige Mix aller Absatzkanäle ist für unsere Handelspartner eine der wichtigsten Erfolgsvoraussetzungen. Mit myWeb haben wir hier eine Plattform entwickelt, die es möglich macht, sämtliche Online- und Offline-Aktivitäten marktgerecht zu kombinieren. Alle Branchen lassen sich nebeneinander abbilden – ein absolutes Plus gerade auch für unsere Mehrbranchenhäuser.
Dipl.-Ing. Tanja Frieben und Dipl.-Wirt.-Ing. Marcel Schneider demonstrieren ihre Arbeit am Bearbeitungszentrum (rechts) und Roboterarm (links). (Foto: Universität Paderborn)
Paderborn. Forscher des Heinz Nixdorf Instituts (Universität Paderborn) haben eine Methodik entwickelt, mit der Unternehmen ihre Kosten für die Inbetriebnahme von Produktionsanlagen erheblich senken können.
Neue Hochregallager schaffen Kapazitäten. (Foto: GLA-WEL GmbH)
Melle. Zunächst hatte man in 2013/14 das bereits bestehende Grundstück im Gewerbegebiet Melle Gerden Süd am Maschweg durch den Zukauf weiterer Flächen deutlich erweitert, darauf neue Produktionshallen aufgebaut und ein zentrales Verwaltungsgebäude errichtet.
Köln. Die EU-Kommission plant die Einführung einer Ein-Personen-Gesellschaft mit beschränkter Haftung, kurz SUP (Societas Unius Personae) genannt. Damit will man den grenzüberschreitenden Handel im Binnenmarkt und die Gründerkultur fördern.
Bad Honnef. Die deutsche Möbelindustrie wuchs im vergangenen Jahr stärker als erwartet. Der Umsatz der heimischen Unternehmen in der mittelständisch strukturierten Branche wuchs um 2,5 Prozent auf 16,4 Mrd. €.
Lingens Erster Stadtrat, Stefan Altmeppen, (2. v. li.) besuchte zusammen mit Dietmar Lager, Mitarbeiter der Wirtschaftsförderung (li.), und Ortsbürgermeister Remi Stöppelmann (3. v. li.) den neuen Standort der RoSch Industrieservices GmbH und wurden herzlich von (v. re.) Stefan Ranig, Gerwin Völkers, Geschäftsführer Maik Schlapmann und Dierk Kampschulte empfangen. (Foto: Stadt Lingen (Ems))
Lingen. RoSch Industrieservices GmbH ist seit Ende letzten Jahres im Gewerbegebiet „Am Sender“ in Lingen ansässig. Das Unternehmen war rasant gewachsen, so dass ein Umzug unumgänglich geworden war. Die Vermittlung der Stadt Lingen, in dem Gewerbegebiet in Laxten ein Grundstück mit Büro- und Lagergebäude zu erwerben, kam da für Geschäftsführer Maik Schlapmann gerade passend.