Was kommt nach WLAN, Bluetooth und Co?

Die Professoren Uwe Meier (links) und Jürgen Jasperneite vom inIT gehen mit Zuversicht in die neue Entwicklung. (Foto: CIIT)
Die Professoren Uwe Meier (links) und Jürgen Jasperneite vom inIT gehen mit Zuversicht in die neue Entwicklung. (Foto: CIIT)

Lemgo. Auf dem Weg zum größten Technologiewandel, den die Industrie seit Jahrzehnten erlebt, stoßen bestehende Funktechnologien an ihre Grenzen. Die „Fabrik der Zukunft“, erfordert Funktechnologien, die mehr können, schneller, leistungsfähiger und gleichzeitig sicherer sind.

Was kommt nach WLAN, Bluetooth und Co? weiterlesen

Arbeitsagentur und Jobcenter auf Werbetour in Sachen Ausbildung

Kreis Paderborn. Bundesweit wird in der Woche der Ausbildung vom 16. bis 21. März mit verschiedensten Aktionen, vielfach im Zusammenwirken mit Ausbildungsbetrieben, Partnern am Ausbildungsmarkt, aber auch mit politisch Verantwortlichen, das Thema „Ausbildung und Fachkräftesicherung“ in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt und dabei auf die enorme Bedeutung einer beruflichen Ausbildung hingewiesen.

Arbeitsagentur und Jobcenter auf Werbetour in Sachen Ausbildung weiterlesen

Speed-Datings auf der my job-OWL

Studierende im Gespräch mit der IfB OWL zu den Speed-Datings auf der Jobmesse. (Foto: Initiative für Beschäftigung OWL e. V. )
Studierende im Gespräch mit der IfB OWL zu den Speed-Datings auf der Jobmesse. (Foto: Initiative für Beschäftigung OWL e. V. )

In Kooperation mit der my job-OWL hat die Initiative für Beschäftigung OWL e. V. (IfB OWL) auf der diesjährigen Jobmesse den Ausstellern vom 13.-15. März 2015 ein besonderes Angebot unterbreitet: In Speed-Datings konnten die Unternehmen hochqualifizierte einheimische und internationale Studierende als zukünftige Fach- und Führungskräfte kennenlernen und sich einen persönlichen Eindruck ihres Profils machen.

Speed-Datings auf der my job-OWL weiterlesen

Deutsche Plattform NanoBioMedizin gegründet

90 Vertreter aus Forschungseinrichtungen, Industrie und Behörden haben am 4. März 2015 im DECHEMA-Haus in Frankfurt die gemeinsame Deutsche Plattform NanoBioMedizin aus der Taufe gehoben. Ziel der Initiative ist, Ergebnisse der nanobiotechnologischen Forschung schneller und effektiver zum Patienten zu bringen. Bei einem Workshop im Mai sollen Themen für eine strategische Forschungsagenda definiert werden.

Deutsche Plattform NanoBioMedizin gegründet weiterlesen

Erfolgreiche Absolventen bei WAGO

Die 24 ehemaligen Auszubildenden des Abschlussjahrgangs 2015 und ihre Ausbildungsleiter. (Foto: WAGO)
Die 24 ehemaligen Auszubildenden des Abschlussjahrgangs 2015 und ihre Ausbildungsleiter. (Foto: WAGO)

Minden. Nach dem bestandenen Ausbildungsabschluss starten nun 24 Absolventen der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG mit besten Aussichten ins Berufsleben.

Erfolgreiche Absolventen bei WAGO weiterlesen

Greifbare Praxis: Workshop mit der Hochschule im Plantag-Technikum

Mitarbeiter der PLANTAG Coatings GmbH im Gespräch mit Studenten der Hochschule OWL (Foto: PLANTAG Coatings GmbH)
Mitarbeiter der PLANTAG Coatings GmbH im Gespräch mit Studenten der Hochschule OWL (Foto: PLANTAG Coatings GmbH)

Detmold. Im Januar fand im Technikum der PLANTAG Coatings GmbH in Detmold ein ganztägiger Workshop mit dem Titel „HOCHGLANZ QM“ statt. Die Veranstaltung bildete den Abschluss des Forschungsprojektes „Entwicklung eines umfassenden Qualitätskonzepts zur Beurteilung von Hochglanzoberflächen“ der Hochschule OWL.

Greifbare Praxis: Workshop mit der Hochschule im Plantag-Technikum weiterlesen

Leitfaden zur interkulturellen Förderung an Berufskollegs

 

Olga Lukjanow Demertzi, Projektleiterin der Kompetenzwerkstatt Vielfalt bei der Initiative für Beschäftigung OWL e. V. stellt den Leitfaden zur Interkulturellen Förderung vor. (Foto: Initiative für Beschäftigung OWL e.V.)
Olga Lukjanow Demertzi, Projektleiterin der Kompetenzwerkstatt Vielfalt bei der Initiative für Beschäftigung OWL e. V. stellt den Leitfaden zur Interkulturellen Förderung vor. (Foto: Initiative für Beschäftigung OWL e.V.)

Am Mittwoch 24.09.14 wurde auf der abschließenden Sitzung des „Netzwerks für interkulturelle Förderung an Berufskollegs in OWL“ der gemeinsam von der Initiative für Beschäftigung OWL e. V. und dem Netzwerk erarbeitete Leitfaden von Olga Lukjanow Demertzi, Projektleiterin der Kompetenzwerkstatt Vielfalt und Ausbildung präsentiert.

Leitfaden zur interkulturellen Förderung an Berufskollegs weiterlesen

Gunther Olesch ist Leiter der Bildungskonferenz

Als Vorsitzender der Arbeitsgruppe Ausbildung und Qualifizierung innerhalb der Nationalen Plattform für Elektromobilität (NPE) leitet Prof. Gunther Olesch die Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität. (Foto: Phoenix Contact GmbH & Co. KG)
Als Vorsitzender der Arbeitsgruppe Ausbildung und Qualifizierung innerhalb der Nationalen Plattform für Elektromobilität (NPE) leitet Prof. Gunther Olesch die Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität. (Foto: Phoenix Contact GmbH & Co. KG)

Prof. Dr. Gunther Olesch, Geschäftsführer von Phoenix Contact, ist 2014 zum Vorsitzender der Arbeitsgruppe Ausbildung und Qualifizierung innerhalb der Nationalen Plattform für Elektromobilität (NPE) berufen worden.

Gunther Olesch ist Leiter der Bildungskonferenz weiterlesen

22 Millionen Euro für Bioinformatik-Zentren

Sie unterstützen das neue Netzwerk „de.NBI“ von Bielefeld aus (von links): Prof. Dr. Andreas Tauch, Dr. Stefan Albaum, Dr. Tanja Dammann-Kalinowski, Dr. Alexander Sczyrba und Prof. Dr. Alfred Pühler. (Foto: Universität Bielefeld)
Sie unterstützen das neue Netzwerk „de.NBI“ von Bielefeld aus (von links): Prof. Dr. Andreas Tauch, Dr. Stefan Albaum, Dr. Tanja Dammann-Kalinowski, Dr. Alexander Sczyrba und Prof. Dr. Alfred Pühler. (Foto: Universität Bielefeld)

Das Centrum für Biotechnologie (CeBiTec) der Universität Bielefeld leitet ab März ein neues Programm zur Bioinformatik. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert das „Deutsche Netzwerk für Bioinformatik-Infrastruktur“ (de.NBI) bis 2020 mit 22 Millionen Euro. In dem Netzwerk tun sich acht deutsche Zentren zusammen, die für die Bearbeitung bioinformatischer Daten auf dem Gebiet der Lebenswissenschaften ausgewiesen sind.

22 Millionen Euro für Bioinformatik-Zentren weiterlesen

Paderborner Wissenschaftler können Produktionsanlagen virtuell in Betrieb nehmen

Dipl.-Ing. Tanja Frieben und Dipl.-Wirt.-Ing. Marcel Schneider demonstrieren ihre Arbeit am Bearbeitungszentrum (rechts) und Robo- terarm (links). (Foto: Universität Paderborn)
Dipl.-Ing. Tanja Frieben und Dipl.-Wirt.-Ing. Marcel Schneider demonstrieren ihre Arbeit am Bearbeitungszentrum (rechts) und Roboterarm (links). (Foto: Universität Paderborn)

Paderborn. Forscher des Heinz Nixdorf Instituts (Universität Paderborn) haben eine Methodik entwickelt, mit der Unternehmen ihre Kosten für die Inbetriebnahme von Produktionsanlagen erheblich senken können.

Paderborner Wissenschaftler können Produktionsanlagen virtuell in Betrieb nehmen weiterlesen