Leitungswechsel im Internat Gut Böddeken

Wilfried Lüken im Kreise des neues Leitungsteams auf Gut Böddeken (v.l.): Jan-Helge Kuhn, Leiter der Wohngrundschule, Wilfried Lüken, ehemaliger Internatsleiter, Gabriele Dost, Leiterin der sozialpädagogischen Wohngemeinschaften, Eduard Kloppenburg, neuer Internatsleiter, Thomas Blauschek, Geschäftsführer und Träger des Internates. (Foto: Internat Gut Böddeken)
Wilfried Lüken im Kreise des neues Leitungsteams auf Gut Böddeken (v.l.): Jan-Helge Kuhn, Leiter der Wohngrundschule, Wilfried Lüken, ehemaliger Internatsleiter, Gabriele Dost, Leiterin der sozialpädagogischen Wohngemeinschaften, Eduard Kloppenburg, neuer Internatsleiter, Thomas Blauschek, Geschäftsführer und Träger des Internates. (Foto: Internat Gut Böddeken)

Nach 33 Jahren Betriebszugehörigkeit wurde auf Gut Böddeken der langjährige Leiter des Fachinternates für Kinder und Jugendliche, Wilfried Lüken, in den Ruhestand verabschiedet.

Leitungswechsel im Internat Gut Böddeken weiterlesen

Nachwuchsingenieure entdecken Arbeitergeber und Karrieremöglichkeiten

Montageunterstützung durch 3D-Brillen, Steuerung über das Tablet und intelligente Anpassung von Maschinen. In der SmartFactoryOWL erläutert Prof. Dr. Volker Lohweg (Hochschule OWL, 1. von rechts) Klaus Peter Jansen (it's OWL Clustermanagement), Marina Römhild (TU Dortmund), Sten Döhler (Sächsisches Textilforschungsinstitut) und Landrat Friedel Heuwinkel (v.l.n.r.), wie die Fabrik der Zukunft funktioniert. (Foto: CIIT)
Montageunterstützung durch 3D-Brillen, Steuerung über das Tablet und intelligente Anpassung von Maschinen. In der SmartFactoryOWL erläutert Prof. Dr. Volker Lohweg (Hochschule OWL, 1. von rechts) Klaus Peter Jansen (it’s OWL Clustermanagement), Marina Römhild (TU Dortmund), Sten Döhler (Sächsisches Textilforschungsinstitut) und Landrat Friedel Heuwinkel (v.l.n.r.), wie die Fabrik der Zukunft funktioniert. (Foto: CIIT)

Paderborn, Lemgo. 21 Masterstudierende, Absolventen und Berufseinsteiger aus ganz Deutschland nahmen vom 14. bis 18. September an der dritten it´s OWL Summer School teil. In Vorträgen, Workshops und Exkursionen erhielten sie einen Einblick in die Forschungsansätze des Spitzenclusters it´s OWL auf den Gebieten Intelligente Technische Systeme und Industrie 4.0.

Nachwuchsingenieure entdecken Arbeitergeber und Karrieremöglichkeiten weiterlesen

Brückenschlag für Innovationsförderung

TFM-Leiter Matthias Günnewig begrüßt die Referenten Prof. Dr. Stephan Ludwig, Prorektor für Forschung der Universität Münster, und Dr. Marcus Hartmann, Vorstand der Cilian AG. (Foto: Netzwerk GeWi, Martin Rühle)
TFM-Leiter Matthias Günnewig begrüßt die Referenten Prof. Dr. Stephan Ludwig, Prorektor für Forschung der Universität Münster, und Dr. Marcus Hartmann, Vorstand der Cilian AG. (Foto: Netzwerk GeWi, Martin Rühle)

Münster. Matthias Günnewig, Leiter der Technologieförderung Münster GmbH (TFM), ist sich sicher: „Je besser der Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, umso größer die Chance zur Innovationsförderung.“ Vor diesem Hintergrund begrüßte er den Prorektor für Forschung der Universität Münster, Prof. Dr. Stephan Ludwig, Cilian-Vorstandsmitglied Dr. Marcus Hartmann und Akteure der Gesundheitsregion Münsterland zu einem „Brückenschlag“.

Brückenschlag für Innovationsförderung weiterlesen

Integrationsprojekt der Universität Paderborn für ausländische Studierende

Ansprechpartner/innen des Integrationsprojekts InRegio (v. l.): Verena Liszt, Jun.-Prof. Karl-Heinz Gerholz, Stefan Schwan und Ninette Kurpiers. (Foto: Universität Paderborn, Frauke Döll)
Ansprechpartner/innen des Integrationsprojekts InRegio (v. l.): Verena Liszt, Jun.-Prof. Karl-Heinz Gerholz, Stefan Schwan und Ninette Kurpiers. (Foto: Universität Paderborn, Frauke Döll)

Mit InRegio, einem in Deutschland bislang einzigartigen Verbundprojekt, greifen Wissenschaftler der Universität Paderborn aktiv in die Diskussion um den Fachkräftemangel in deutschen Unternehmen ein.

Integrationsprojekt der Universität Paderborn für ausländische Studierende weiterlesen

„Wir müssen Industrie 4.0 auf den Hallenboden bringen“

Paderborn. Bei ihrem Besuch am Dienstag in Paderborn lobte Bundesforschungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka den Spitzencluster it´s OWL. Mit Spitzen aus Unternehmen und Hochschulen diskutierte sie, wie man die Digitalisierung der Produktion in die Praxis bringen kann.

„Wir müssen Industrie 4.0 auf den Hallenboden bringen“ weiterlesen

Informationsveranstaltung zum Knackpunkt Finanzierung

Meppen. EXEL, die Existenzgründungsinitiative Emsland, lädt Übergeber und an einer Betriebsübernahme Interessierte am Dienstag, 22. September, zu einer Informationsveranstaltung ein. Ab 18 Uhr steht im Meppener Kreishaus, Ordeniederung 1, das Thema Finanzierung im Blickpunkt.

Informationsveranstaltung zum Knackpunkt Finanzierung weiterlesen

Azubis bei Archimedes mit größter Ausbildungsvielfalt

vlnr.: Kevin Galla, Lauritz Uhlig, Jan-Niklas Everding und Felix Waltke Ein angehender Koch, ein IT-Experte, ein Industrie- und ein Veranstaltungskaufmann – bei diesem Azubi-Start eine reine Männerrunde mit unterschiedlichsten Talenten. Nicht abgebildet: Frau Karin Kühn (Ausbildung zur Hauswirtschafterin), Herr Baris Tarhan (Ausbildung zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik) (Foto: Archimedes Facility-Management GmbH)
vlnr.: Kevin Galla, Lauritz Uhlig, Jan-Niklas Everding und Felix Waltke Ein angehender Koch, ein IT-Experte, ein Industrie- und ein Veranstaltungskaufmann – bei diesem Azubi-Start eine reine Männerrunde mit unterschiedlichsten Talenten. Nicht abgebildet: Frau Karin Kühn (Ausbildung zur Hauswirtschafterin), Herr Baris Tarhan (Ausbildung zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik) (Foto: Archimedes Facility-Management GmbH)

Herford. Beim Gebäudedienstleister Archimedes fiel in diesem Monat der Startschuss für die neuen Azubis, die zur Einführung am Firmensitz an der Engerstraße zusammentrafen. In der in Herford beliebten Betriebskantine „HENKELMANN“ wurden sie von der Personalabteilung und anderen Auszubildenden des Unternehmens begrüßt.

Azubis bei Archimedes mit größter Ausbildungsvielfalt weiterlesen

STUNT e.V. hat neu gewählt

(v.l.n.r.:) Vorstand: Gerrit Schlüter, Lenina Rüpke, Florian Grün (Foto: STUNT e.V)
(v.l.n.r.:) Vorstand: Gerrit Schlüter, Lenina Rüpke, Florian Grün (Foto: STUNT e.V)

Die Mitglieder der Studentischen Unternehmensberatung an der Universität Bielefeld (STUNT e.V.) haben auf ihrer Mitgliederversammlung einen neuen Vorstand gewählt.

STUNT e.V. hat neu gewählt weiterlesen

Der Unterschied zwischen Inventur, Inventarisierung und Gutachten

Es muss in der Praxis genau zwischen den Begriffen Inventur, Inventarisierung und Gutachten getrennt und die Definition beachtet werden:

Der Unterschied zwischen Inventur, Inventarisierung und Gutachten weiterlesen

WORTMANN AG mit 98 Azubis Vorreiter in der Ausbildung – 34 neue Auszubildende eingestellt

Hüllhorst. Mit insgesamt 98 Azubis in fünf Ausbildungsberufen ist die WORTMANN AG ein Unternehmen mit einer deutschlandweit beispielhaften Ausbildungsquote von rund 20 Prozent. Der IT-Hersteller stellte am 1. August diesen Jahres 34 neue Auszubildende ein.

WORTMANN AG mit 98 Azubis Vorreiter in der Ausbildung – 34 neue Auszubildende eingestellt weiterlesen