
Bad Oeynhausen. Mehr junge Frauen für Technikberufe zu begeistern – das war das erklärte Ziel vom Modellprojekt „MINTrelation – Zukunftswerkstatt Technikberufe“, an dem sich auch die Buschjost GmbH beteiligt hat.
Bad Oeynhausen. Mehr junge Frauen für Technikberufe zu begeistern – das war das erklärte Ziel vom Modellprojekt „MINTrelation – Zukunftswerkstatt Technikberufe“, an dem sich auch die Buschjost GmbH beteiligt hat.
Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des Studienfons OWL lud die Stiftung die Wirtschaftsjunioren Paderborn + Höxter zu einem Informationsabend rund um die Förderung von Studenten im Rahmen von Deutschlandstipendien ein. Der Studienfonds OWL vergibt Stipendien an fünf Hochschulen in der Region: Universität Paderborn, Universität Bielefeld, Fachhochschule Bielefeld, Hochschule Ostwestfalen-Lippe sowie Hochschule für Musik Detmold.
Studienfonds OWL: Förderer von Nachwuchstalenten fehlen weiterlesen
Ibbenbüren. Die Zielstellung ist klar: möglichst viele Flüchtlinge so schnell wie möglich mit Sprachkursen versorgen und in den Arbeitsmarkt integrieren. Auf dem Weg dahin sind die Beteiligten in Ibbenbüren jetzt in organisatorischer Hinsicht einen wichtigen Schritt weitergekommen.
Integration in Ausbildung und Arbeit: Regelungen vereinbart weiterlesen
Münster/Recklinghausen. Einen Nachmittag lang tauschten sich die Jungunternehmer mit Geflüchteten über das deutsche Ausbildungssystem aus und gaben Tipps für die Bewerbung. Im Anschluss spendeten die Wirtschaftsjunioren Nord Westfalen 1.250 Euro an RE/init.
Minden/Sondershausen. Die WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG ist erneut als „Top Employer Ingenieure Deutschland 2016“ zertifiziert worden. Die Auszeichnung des Top Employers Institute geht an Unternehmen, die exzellente Bedingungen für ihre Mitarbeiter bieten und deren Weiterentwicklung fördern.
Espelkamp. Seit vielen Jahren ist die HARTING Technologiegruppe für ihre exzellente Ausbildung bekannt. Inhalte und Schwerpunkte der Ausbildung werden bei HARTING in enger Abstimmung zwischen Ausbildern und Auszubildenden sowie Berufsschulen laufend überarbeitet und den jeweiligen Anforderungen angepasst.
33 Nachwuchskräfte haben erfolgreich ihre Ausbildung oder ihr Duales Studium beim Lengericher Maschinenbauer Windmöller & Hölscher abgeschlossen. Im feierlichen Rahmen wurden ihnen Freitag die Zeugnisse von Dr. Jürgen Vutz, Vorsitzender der Geschäftsführung, und Olaf Heymann-Riedel, verantwortlich für die Ausbildung bei W&H, überreicht. Im Durchschnitt erzielten die Auszubildenden des Jahrgangs 2015/2016 die Abschlussnote gut. Der Großteil der Nachwuchskräfte bleibt weiter in der internationalen W&H Gruppe.
Lengerich. Sechs zusätzliche Arbeitsplätze, neue Maschinen, mehr Licht und bessere Übersicht bietet die erweiterte Lehrwerkstatt von Bischof + Klein im Stammwerk Lengerich. Der Hersteller von flexiblen Verpackungen und technischen Folien ist eines der großen Ausbildungsunternehmen in der Region. Derzeit befinden sich im Werk Lengerich 77 junge Leute in der Ausbildung, davon 61 im gewerblichen Bereich.
Die IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim hat jetzt die überarbeitete Auflage des Leitfadens Flüchtlinge veröffentlicht. Er enthält die für die Unternehmen wichtigsten Informationen zur Ausbildung und Beschäftigung von Flüchtlingen. Die 2. Auflage wurde der aktuellen Rechtslage angepasst und um das Thema „Praktikum“ erweitert.
IHK veröffentlicht überarbeitete Auflage des Leitfadens Flüchtlinge weiterlesen
Die IHK will sich für die Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit engagieren. Bereits im Juli hatte die IHK-Vollversammlung eine entsprechende Resolution verabschiedet. Diese wurde nun in einem 8-Punkte-Aktionsprogramm konkretisiert.
Flüchtlinge in Ausbildung und Arbeit bringen – IHK beschließt 8-Punkte-Aktionsprogramm weiterlesen