Symbol des Wachstums und der Erinnerung

Pflanzung des zweiten Abiturbaums an der Gesamtschule Büren

Büren – An der Gesamtschule Büren ist derzeit eine Abiturallee „im Werden“ bzw. „Wachsen“. 2022 hat der erste Abiturjahrgang im schulischen Garten eine Esskastanie gepflanzt, um dort auch nach dem Abschluss etwas Bleibendes zu hinterlassen, das an die Zeit als Schülerinnen und Schüler erinnert. Nun befindet sich der zweite Abiturjahrgang in den Vorbereitungen für das Abitur und hat die Abiturallee mit einem weiteren Baum, einer Wildbirne, ergänzt.

Symbol des Wachstums und der Erinnerung weiterlesen

Gratis Bio-Obst für Mitarbeitende als Alternative zum Tankgutschein

„Gemüsegärtner“ erweitern ihr Portfolio / Nächstes Jahr Umzug nach Schleptrup geplant

Bramsche – Bioprodukte sind gefragter denn je. Immer mehr Menschen legen Wert auf gesunde Ernährung und achten beim Lebensmittelkauf auf die Herkunft und Qualität von Gemüse, Obst und Co. Von dem Nachhaltigkeits-Trend profitieren auch die „Gemüsegärtner“ aus Kalkriese – und das nicht erst seit einigen Jahren:

Gratis Bio-Obst für Mitarbeitende als Alternative zum Tankgutschein weiterlesen

Studierende der Hochschule Osnabrück werden für Abschlussarbeiten von Wissenschaftsminister Falko Mohrs ausgezeichnet 

Absolvent*innen in den Masterstudiengängen Landschaftsbau und Landschaftsarchitektur der Hochschule Osnabrück werden vom Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Niedersachsen-Bremen e.V. ausgezeichnet.

Osnabrück – Ein festlicher Rahmen für den Start einer vielversprechenden Kooperation: Falko Mohrs, Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur, hat auf dem Gelände der Landesgartenschau in Bad Gandersheim drei Absolvent*innen der Hochschule Osnabrück für ihre Abschlussarbeiten in den Masterstudiengängen Landschaftsbau und Landschaftsarchitektur ausgezeichnet.

Studierende der Hochschule Osnabrück werden für Abschlussarbeiten von Wissenschaftsminister Falko Mohrs ausgezeichnet  weiterlesen

Dr. Christine Kanand und Juliane Rabe sind die Gesichter der Öko-Modellregion Münsterland

Münsterland – Anfang Dezember 2022 sind sie gestartet und haben seitdem schon viele Kontakte geknüpft, Höfe besucht und mit Multiplikatoren gesprochen: Dr. Christine Kanand und Juliane Rabe leiten und koordinieren das Projekt „Öko-Modellregion Münsterland“ beim Münsterland e.V. Damit sind sie Ansprechpartnerinnen, wenn es um die Erhöhung des Anteils regionaler Bio-Lebensmittel in der Außer-Haus-Gastronomie, die Stärkung der Vermarktung von bio-regionalen Produkten und den Ausbau der regionalen Bio-Wertschöpfungskette geht. „In allen Münsterland-Kreisen und der Stadt Münster ist der Auftrag, Kooperationen zwischen bioregionaler Erzeugung, Verarbeitung und Absatz herzustellen, um somit die leckere Wertschöpfungskette des Münsterlandes zu erweitern“, so Kanand.

Dr. Christine Kanand und Juliane Rabe sind die Gesichter der Öko-Modellregion Münsterland weiterlesen

Eine Jubiläumssaison voller Highlights im Park der Gärten

Veranstaltungskalender mit vielfältigen Events zum 20-Jährigen ist online

Bad Zwischenahn – Seit 20 Jahren ist der Park der Gärten in Bad Zwischenahn ein pulsierender Treffpunkt für Jung und Alt. Auch im Jubiläumsjahr werden die Garten- und Kulturevents das Interesse der BesucherInnen wecken. Der Veranstaltungskalender für 2023 ist auf der Internetseite des Parks veröffentlicht. Die Saison im Park der Gärten läuft vom 22. April bis zum 8. Oktober 2023 und steht im Zeichen des 20. Jubiläums.

Eine Jubiläumssaison voller Highlights im Park der Gärten weiterlesen

Park der Gärten wieder für umfangreiche Barrierefreiheit geehrt

Niedersächsisches Wirtschaftsministerium vergibt erneut bestes Zertifikat

Nun ist es offiziell. Der Park der Gärten in Bad Zwischenahn ist nicht nur zum dritten Mal mit dem bundesweit einheitlichen Zertifikat „Reisen für Alle“, sondern auch als am besten zertifizierteste Anlage Niedersachsens ausgezeichnet worden. Die fälligen 3 Zertifikate hat Dr. Berend Lindner, Niedersächsischer Staatssekretär aus dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung, bei der Verleihung in Hannover an Diana Rolfes vom Park der Gärten überreicht.

Park der Gärten wieder für umfangreiche Barrierefreiheit geehrt weiterlesen

Französisches Flair auf Schloss Benkhausen

Tag der Gärten und Parks mit Improvisationstheater sowie „Dinner in Weiß“

Flanieren, genießen, entspannen – und das alles draußen im Grünen und bei bestem Sommerwetter: Am Samstag, 11. Juni, und am Sonntag, 12. Juni, hat es zahlreiche Besucher nach Schloss Benkhausen gezogen, um dort ein buntes Programm samt Improvisationstheater, „Dinner in Weiß“, irischer Musik sowie einigen ausgewählten Verkaufsständen rund um das Thema Garten zu genießen. Die Verantwortlichen von Schloss Benkhausen hatten erneut am Tag der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe teilgenommen, und das gesamte Areal präsentierte sich von seiner besten Seite.

Französisches Flair auf Schloss Benkhausen weiterlesen

15.000 Bienen sind eingezogen –
SRH sorgt für Artenerhaltung

An der SRH Hochschule in Nordrhein-Westfalen wurde am Mittwoch ein Bienenstock mit eine darin lebenden Bienenvolk aufgestellt. Gepflegt wird dieser von professionellen Imkerinnen und Imkern von beefuture. Die SRH unterstützt damit die Artenerhaltung der bedrohten Bienen.

15.000 Bienen sind eingezogen –
SRH sorgt für Artenerhaltung
weiterlesen

Ein Garten im Wohnzimmer

Start-up „urbanhive“ geht an den Markt – eine Gründung eines FH-Alumnus

Die Idee für die „homefarm“ kam FH-Alumnus Jonas Hülskötter und seinem Bruder Sven Hülskötter im ersten Corona-Lockdown. Viel Tüftelei, etliche Stunden 3D-Druck, Photosynthese, Programmierarbeit und gute zwei Jahre später ist das mehrstöckige und per App steuerbare Innenraum-Beet des Start-ups „urbanhive“ marktfertig für die heimischen Wohnzimmer und Küchen.

Ein Garten im Wohnzimmer weiterlesen

1.500 Stieleichen für den Stadtwald Büren

Pflanztag in Büren war ein voller Erfolg

Überwältigt waren die Verantwortlichen der Volksbank Brilon-Büren-Salzkotten, der Naturfreunde – Richard Hesse Stiftung und der Stadt Büren von der großen Resonanz auf die Einladung zum gemeinsamen Pflanztag. Trotz winterlicher Verhältnisse sind rund 100 freiwillige Helferinnen und Helfer in den Bürener Stadtwald gekommen und haben fleißig Bäume für den neuen Volksbank-Wald gepflanzt. Damit man überhaupt in den Wald konnte, hat der Bauhof am Samstagmorgen zunächst die Wege geräumt, um sie befahrbar zu machen.

1.500 Stieleichen für den Stadtwald Büren weiterlesen