Jugend forscht – Hengst zeichnet Schüler mit Sonderpreis aus

Münster. Wie sehen umweltfreundliche und intelligente Fahrzeuge in einigen Jahren und Jahrzehnten aus? Mit diesen und vielen weiteren Fragen beschäftigen sich junge Forscher beim bundesweiten Wettbewerb Jugend forscht 2018. Das Unternehmen Hengst unterstützt den Pioniergeist schon seit Jahren und hat die regionalen Sieger am Montag (5. März) mit dem „Hengst Filtration Sonderpreis“ ausgezeichnet.

Jugend forscht – Hengst zeichnet Schüler mit Sonderpreis aus weiterlesen

AIWC verabschiedet Dr. Peter Buschhoff

Ahlen. Der Ahlener Industrie- und Wirtschaftsclub (AIWC) hielt im Chagall sein erstes Mitgliedertreffen in diesem Jahr ab. Der erste Tagesordnungspunkt sah eine Verabschiedung vor. Hier ging es um ein sehr verdientes Mitglied, Herrn Dr. Peter Buschhoff. Der Vorstand danke ihm für die seit Dezember 1972 engagiert währende Mitgliedschaft, die in den Jahren 1991 bis 1996 auch den Vereinsvorsitz beinhaltete. In dieser langen Zeit hat er viel für das Image des Clubs, insbesondere dem Vorgänger, dem Ahlener Industrieklub getan. Jürgen Henke verabschiedete Dr. Peter Buschhoff mit einem Präsent aus Inhalten der heimischen Region.

AIWC verabschiedet Dr. Peter Buschhoff weiterlesen

Tiguan bietet modernste Technik für Ausbildung im Kfz-Handwerk

Kreis Steinfurt. Vielleicht lässt sich die Aufgabe der überbetrieblichen Unterweisungen im Handwerk als integraler Bestandteil der betrieblichen Ausbildung im dualen Bildungssystem am anschaulichsten mit dem neuen Tiguan Schulungswagen in der Kfz-Ausbildungswerkstatt der Kreishandwerkerschaft Steinfurt-Warendorf in Rheine erklären, der nun von Geschäftsführer Günter Schrade, den Ausbildungsmeistern Armin Lenz und Viktor Schierling und den angehenden Kfz-Mechatronikerinnen und –mechatronikern freudig in Empfang genommen wurde.

Tiguan bietet modernste Technik für Ausbildung im Kfz-Handwerk weiterlesen

REGIONALE 2022: Projekte gesucht

Bielefeld. Jetzt beginnt die inhaltliche Arbeit der REGIONALE 2022 mit Vorbereitungen für die Entwicklung von Projekten. Am Montag haben über 200 Vertreter aus Kreisen, Städten und Gemeinden, Wirtschaftsorganisationen und Hochschulen im Workshop ‚UrbanLand‘ in Bielefeld die Leitplanken für REGIONALE-Projekte diskutiert und verabredet. Es war der Auftakt einer Workshop-Reihe von fünf Workshops, in denen es darum geht, die Themenfelder „Die neue Mobilität“, „Der neue Mittelstand“, „Das neue Stadt-Land-Quartier“ und „Die neuen Kommunen ohne Grenzen“ zu vertiefen und erste Projektideen zu diskutieren.

REGIONALE 2022: Projekte gesucht weiterlesen

Systems Engineering wird zum „Muss-Faktor“

Paderborn. Im Februar lud das Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM zu seiner Jahresauftaktveranstaltung „Take-off“ ein. Über 60 Vertreter aus Industrie und Forschung diskutierten dieses Mal, wie Produkte, Produktion und Prozesse mit Systems Engineering auch in Zukunft erfolgreich entwickelt werden. Systems Engineering blickt in Paderborn auf eine 30-jährige Tradition zurück. „Systems Engineering ist inzwischen bundesweit als notwendiger Ansatz für ganzheitliches Engineering anerkannt“, betonte Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu, Direktor am Fraunhofer IEM.

Systems Engineering wird zum „Muss-Faktor“ weiterlesen

Verdienstkreuz am Bande für Ismail Aytekin aus Lemgo

Lemgo. Durch sein langjähriges Engagement, vor allem im Bereich der Integration, hat Ismail Aytekin anerkennenswerte Verdienste erworben. Im Rahmen einer Feierstunde konnte der Lemgoer deshalb jetzt das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland aus den Händen von Lippes Landrat Dr. Axel Lehmann entgegennehmen. „Sie sind Brückenbauer zwischen den Kulturen und verstehen jedes einzelne Projekt als Investition in eine friedliche Welt“, betonte Dr. Lehmann in seiner Laudatio.

Verdienstkreuz am Bande für Ismail Aytekin aus Lemgo weiterlesen

Depenbrock kauft Filet-Grundstück im AirportPark FMO

Die Depenbrock Unternehmensgruppe, Spezialist für Industrie- und Gewerbebau sowie für Tief- und Straßenbau, baut auf 8.000 m² im AirportPark FMO einen neuen Verwaltungs- und Schulungsstandort. Der AirportPark FMO zieht weiter namhafte Firmen an. Nunmehr hat der Gewerbepark mit der Baufirma Depenbrock ein traditionsreiches Familienunternehmen mit einem attraktiven Bauprojekt in zentraler Lage vor dem Flughafen Münster/Osnabrück gewonnen. Auf dem 8.000 m² großen Grundstück direkt an der Airportallee läuft schon die Planung für ein hochwertiges Büro- und Schulungsgebäude.

Depenbrock kauft Filet-Grundstück im AirportPark FMO weiterlesen

Gauselmann Gruppe langjähriger Unterstützer des DSC Arminia Bielefeld

Espelkamp/Bielefeld. Anfang Oktober 2017 trat Markus Rejek seinen Dienst als neuer kaufmännischer Geschäftsführer beim Zweitligisten DSC Arminia Bielefeld an. Ein schwieriger Start in einem turbulenten Umfeld und mit einer immensen Liquiditätslücke. Mitte Januar gelang es dem Verein schließlich, auch dank der Hilfe vieler heimischer Investoren, die Unterlagen für das Nachlizenzierungsverfahren bei der Deutschen Fußball-Liga DFL fristgerecht einzureichen.

Gauselmann Gruppe langjähriger Unterstützer des DSC Arminia Bielefeld weiterlesen

MSF-Vathauer Antriebstechnik unter Top 10 beim Digitalisierungsindex

Detmold/Bielefeld. Die Digitalisierung schreitet täglich voran und macht auch vor der Industrie keinen Halt. Industrie 4.0 ist bereits in aller Munde und ein festern Bestandteil der ostwestfälischen Industrie. Um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben, benötigt die digitale Transformation und Einbettung in den industriellen Alltag jedoch kompatible Produkte und effiziente Prozesse innerhalb des Unternehmens sowie beim Kunden. Das hat auch das in Detmold ansässige Unternehmen MSF-Vathauer Antriebstechnik erkannt und wurde nun in seiner Handels- und Denkweise bestätigt. Das Unternehmen ist unter den unter Top 10 beim Digitalisierungsindex der FH Bielefeld.

MSF-Vathauer Antriebstechnik unter Top 10 beim Digitalisierungsindex weiterlesen

Jugend forscht: Mikroplastik im Naturschutzgebiet

Münster. Sind die münsterschen Rieselfelder mit Mikroplastik belastet? Dieser Frage spürten Christoph Dumstorf und Lars Zeggelaar in ihrem Projekt für den IHK-Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ nach – und wiesen in einer Stichprobe erhebliche Mengen der unerwünschten Partikel nach. Dafür wurden sie jetzt mit dem ersten Platz im Fachgebiet Chemie ausgezeichnet.

Jugend forscht: Mikroplastik im Naturschutzgebiet weiterlesen