Kreditgeber warten länger auf ihr Geld

Kreditgeber mussten im zweiten Halbjahr 2017 länger auf ihr Geld warten (Grafik: Creditreform)
Kreditgeber mussten im zweiten Halbjahr 2017 länger auf ihr Geld warten (Grafik: Creditreform)

Deutsche Unternehmen sind bei der Zahlung ihrer Rechnungen offenbar nachlässiger geworden. Die durchschnittliche Verzugszeit von bereits überfälligen Rechnungen ist im 2. Halbjahr 2017 um 0,47 auf 10,58 Tage angestiegen. Kreditgeber mussten demnach länger auf ihr Geld warten. Diese Resultate ergaben sich aus dem Creditreform Debitorenregister Deutschland (DRD) auf Basis von 3,45 Mio. Rechnungsbelegen aus dem Zeitraum Juli bis Dezember 2017. Möglicherweise wird das betriebliche Forderungsmanagement in dem gegenwärtigen Auftragsboom weniger konsequent durchgesetzt, so dass auch dadurch Verzögerungen auftraten.

Kreditgeber warten länger auf ihr Geld weiterlesen

Neuenhausers Trommelsiebserie NH 6020

Maschine aus Neuenhausers Trommelsiebserie NH 6020
Das freut den Maschinenbediener. Der 5 Meter breite Aufgabebunker mit gezogenem Fördergurt erleichtert das Befüllen. Das stabile Chassis ist gut zu erkennen. (Foto: Neuenhauser Maschinenbau GmbH)

Neuenhaus. Wirft man einen Blick zurück in die Menschheitsgeschichte, so kann man feststellen, dass die technische Entwicklung exponentiell verläuft: Sie hat sich von Jahrhundert zu Jahrhundert beschleunigt – und wird wohl in den kommenden Jahrzehnten noch schneller werden. Das trifft auch für den Bereich der Recycling- und Ressourcenwirtschaft und den dort eingesetzten Maschinentechniken zu. Neuenhausers Trommelsiebserie NH 6020 wurde deshalb im letzten Jahr von der ersten bis zur letzten Schraube neu durchdacht und überarbeitet.

Neuenhausers Trommelsiebserie NH 6020 weiterlesen

Weidmüller zeigt Lösungen für intelligente Maschinenvernetzung

Weidmüller mit Lösungen für intelligente Maschinenvernetzung
Sebastian Stelzer(r.) erklärt einem interessierten Besucher die Vorteile des IoT-Controllers und der Fernzugriffslösung u-link. (foto: Weidmüller)

Hannover / Detmold. Ende April öffnet auf dem Messegelände Hannover wieder die weltgrößte Industrieschau ihre Türen. Auf der Hannover Messe Preview gaben zahlreiche Unternehmen bereits am Dienstag 120 angereisten internationalen Journalisten erste Einblicke in die Themen, die sie in Hannover präsentieren werden. Mit dabei war auch der Verbindungs- und Automatisierungstechnikspezialist Weidmüller aus Detmold. Diesesmal mit Lösungen für intelligente Maschinenvernetzung.

Weidmüller zeigt Lösungen für intelligente Maschinenvernetzung weiterlesen

Private Altersvorsorge mit ETFs

ETF Investment Konzept
©DD Images – stock.adobe.com

Wer heute noch am Anfang oder schon mitten im Arbeitsleben steht, der weiß, dass die Rente im Alter nicht ausreichen wird, um einen angemessenen Lebensstandard halten zu können. Die Bundesregierung rechnet im Jahr 2045 mit einem Rentenniveau von 41,6 Prozent des Durchschnittslohns – 2016 waren es noch 47,8 Prozent. Private Altersvorsorge mit ETFs weiterlesen

koalitionsvertrag – Den Zeitarbeitsregulierungen Rechnung getragen

iGZ-Hauptgeschäftsführer Werner Stolz zum Koalitionsvertrag (Foto: iGZ)
iGZ-Hauptgeschäftsführer Werner Stolz zum Koalitionsvertrag (Foto: iGZ)

„Der Entwurf vom Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD trägt den komplizierten bürokratischen neuen Regulierungen der Zeitarbeit Rechnung. Er belässt die bereits im geltenden Arbeitnehmerüberlassungsgesetz vorgesehene Evaluierung im Jahr 2020″, reagiert der Hauptgeschäftsführer des Interessenverbandes Deutscher Zeitarbeitsunternehmen (iGZ), Werner Stolz, auf den am 7. Februar vorgestellten Koalitionsvertrag.

koalitionsvertrag – Den Zeitarbeitsregulierungen Rechnung getragen weiterlesen

Hochschule Emden/Leer: von der Hochschule in den Beruf

Von der Hochschule Emden/Leer in den Beruf – freuen sich über den Erfolg des Projekts „Erfolgreich 2.0“.
Thomas Baja bereitet sich an einem Übungsreck auf seine Zwischenprüfung vor. Elektromeister Wilke Schoon (von links), Auszubildender Thomas Baja und Jann Poppinga von der AutoTec Automation GmbH aus Ihlow sowie Birte Engelberts (Hochschule Emden/Leer) und Birte Wiegratz (Ems-Achse) freuen sich über den Erfolg des Projekts „Erfolgreich 2.0“. (Foto: Berentzen)

Emden. Die Ems-Achse und die Hochschule Emden/Leer vermitteln in einem gemeinsamen Projekt Studienabbrecher in Unternehmen in der Region. Einer von ihnen ist Thomas Baja. Der 29-Jährige aus Emden schloss sein Studium als Wirtschaftsingenieur nicht ab. Inzwischen macht er eine Ausbildung bei AutoTec Automation zum Elektroniker für Automatisierungstechnik in Ihlow – und ist sehr glücklich mit diesem Schritt.

Hochschule Emden/Leer: von der Hochschule in den Beruf weiterlesen

KBA-NotaSys bekennt sich zum Lemgoer CIIT

KBA-NotaSys neuer Partner in CIIT-Forschungsgemeinschaft
Gehen gemeinsame Forschungsprojekte unter dem Dach des CENTRUM INDUSTRIAL IT (CIIT) an: Sybille Hilker (Geschäftsleitung des CIIT), Johannes Schaede (Technischer Direktor von KBA-NotaSys) und Professor Jürgen Jasperneite (Vorstandsvorsitzender der CIIT-Gesellschaft). (Foto: CIIT)

Lemgo. Das Schweizer Banknotendruckhaus KBA-NotaSys ist neuer strategischer Partner im Forschungs- und Entwicklungszentrum CENTRUM INDUSTRIAL IT (CIIT). Banknoten- und Dokumentensicherheit spielt eine wesentliche Rolle im internationalen Zahlungsverkehr. Die Lemgoer Forschung ist seit Jahren führend auf diesem Gebiet. Im Partnerverbund des CIIT möchten die Schweizer Impulse für die Digitalisierung setzen und mit Forschern und Entwicklern vor Ort die Fälschungssicherheit von Banknoten weiterentwickeln.

KBA-NotaSys bekennt sich zum Lemgoer CIIT weiterlesen

Sozialversicherung – Pflicht: ja oder nein?

Versicherungspflicht von Arbeitnehmern in der Sozialversicherung gibt es einige Vorraussetzungen.
Klarheit schaffen: Ein Statusfeststellungsverfahren bewahrt Unternehmer vor Ärger und hohen Kosten. (Bild: ar130405/ pixabay)

Dass Unternehmer für ihre Angestellten Beiträge bei der Sozialversicherung leisten, ist hinlänglich bekannt. In vielen Branchen jedoch ist es durchaus üblich, saisonal oder ganzjährig auf die Beschäftigung von Selbstständigen zu zählen. Auch in Bereichen wie Buchhaltung, Marketing oder Grafik setzen Unternehmen oftmals auf freie Mitarbeiter.

Sozialversicherung – Pflicht: ja oder nein? weiterlesen

Neujahrsempfang vom Handelsverband OWL

Neujahrsempfang vom Handelsverband OWL
Rund 150 Gäste unterstreichen die Bedeutung des Handels (Foto: Handelsverband Nordrhein-Westfalen Ostwestfalen – Lippe)

Paderborn. Zum traditionellen Jahresempfang konnte der Handelsverband Ostwestfalen-Lippe e.V. rund 150 geladene Gäste wieder in einem sehr repräsentativen Rahmen begrüßen. Das Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF) in Paderborn gilt als das weltgrößte Computermuseum und war zugleich heut Abend ein lebendiger Veranstaltungsort.

Neujahrsempfang vom Handelsverband OWL weiterlesen

Training für unternehmen in Sachen Digitalisierung im Mittelstand

Kompetente Weiterbildung in Sachen Online-Marketing bietet das Studieninstitut für Kommunikation – ein Training für unternehmen.
Konjunktur-Umfrage belegt: Es fehlt an Kompetenz in Sachen Digitalisierung im Mittelstand – passgenaue Weiterbildung angezeigt (Foto: REDPIXEL_fotolia.com)

Düsseldorf/ München/ Berlin. In vielen Unternehmen mangelt es immer noch an der notwendigen Kompetenz in Sachen Digitalisierung. Das belegt die aktuelle Konjunkturumfrage des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft (BVMW). Die Unternehmen seien durchaus aufgeschlossen und investitionsbereit. Es mangele aber an Fachpersonal und Wissen. Kompetente Weiterbildung in Sachen Online-Marketing bietet hier das Studieninstitut für Kommunikation – ein Training für unternehmen.

Training für unternehmen in Sachen Digitalisierung im Mittelstand weiterlesen