Jowat Unternehmensgruppe stellt 1.000sten Mitarbeiter ein

Ralf Nitschke, Vorstand Jowat SE, und Willi Wiens, Geschäftsführer Jowat Manufacturing (SEA) Sdn. Bhd. Malaysia, begrüßen Nursolehah Binti Shahruddin als 1.000ste Mitarbeiterin bei Jowat (Quelle: Jowat SE)
Ralf Nitschke, Vorstand Jowat SE, und Willi Wiens, Geschäftsführer Jowat Manufacturing (SEA) Sdn. Bhd. Malaysia, begrüßen Nursolehah Binti Shahruddin als 1.000ste Mitarbeiterin bei Jowat (Quelle: Jowat SE)

Detmold. Die Mitarbeiterzahl der Jowat Unternehmensgruppe hat im März 2015 die Tausendermarke überschritten. Das mittelständische Familienunternehmen mit Sitz in Detmold setzt damit den internationalen Wachstumskurs fort und stärkt die global verteilten Produktions- und Entwicklungsstandorte sowie die 20 weltweiten Vertriebsgesellschaften. Von den 1.000 Mitarbeitern weltweit sind heute bereits fast 450 Mitarbeiter außerhalb Deutschlands beschäftigt.

Jowat Unternehmensgruppe stellt 1.000sten Mitarbeiter ein weiterlesen

Austausch im Rahmen der deutsch-griechischen Städtepartnerschaft

(v.l.) Jürgen Berkel (Stadt Detmold), Anestis Polychronidis (Ratsmitglied Oraiokastro), Johann Bergmann (Stadt Detmold), Irakis Tsakalidis (stellv. Bürgermeister Oraiokastro), Gerhard Tuttas (AGA gGmbH) und Dietmar Benning (Stadt Detmold) während der Besichtigung auf dem Gelände der AGA. (Foto: Stadt Detmold)
(v.l.) Jürgen Berkel (Stadt Detmold), Anestis Polychronidis (Ratsmitglied Oraiokastro), Johann Bergmann (Stadt Detmold), Irakis Tsakalidis (stellv. Bürgermeister Oraiokastro), Gerhard Tuttas (AGA gGmbH) und Dietmar Benning (Stadt Detmold) während der Besichtigung auf dem Gelände der AGA. (Foto: Stadt Detmold)

Detmold. Im Rahmen der Europatage weilte eine Delegation aus der griechischen Partnerstadt Oraiokastro in Detmold. Neben der Teilnahme am Europäischen Markt und einer Besichtigung der touristischen Sehenswürdigkeiten der Stadt, galt das besondere Interesse auch der Organisation der städtischen Abfallwirtschaft und den Recyclingmöglichkeiten von Sperrmüll.

Austausch im Rahmen der deutsch-griechischen Städtepartnerschaft weiterlesen

Ältere Arbeitnehmer – Fachkräftesicherung

Kreis Paderborn. Die aktuelle Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt im Kreis Paderborn ist gemessen an anderen Regionen als positiv einzuordnen. Mit einer Arbeitslosenquote von 6,2 Prozent werden die Vergleichszahlen in OWL (6,6 Prozent) und im Land Nordrhein-Westfalen (8,1 Prozent) deutlich unterschritten.

Ältere Arbeitnehmer – Fachkräftesicherung weiterlesen

Blumenbecker Automatisierungstechnik präsentiert Entwicklungen auf 4. DIALOG- Veranstaltung

Harald Golombek und Prof Dr Dr Franz-Josef Radermacher. (Foto: B+M Blumenbecker GmbH)
Harald Golombek und Prof Dr Dr Franz-Josef Radermacher. (Foto: B+M Blumenbecker GmbH)

Beckum. „Industrie 4.0“ war nicht nur das Hauptthema der diesjährigen Hannover Messe. Es stand auch im Mittelpunkt der Veranstaltung DIALOG 2015 der Blumenbecker Automatisierungstechnik GmbH, die am 7. Mai 2015 in Beckum stattfand. „Wir wollten unseren Kunden aus erster Hand demonstrieren, was Industrie 4.0 in unserem Geschäftsfeld und neuen Fertigungszentrum bedeutet“, so Harald Golombek, Geschäftsführer der Blumenbecker Automatisierungstechnik.

Blumenbecker Automatisierungstechnik präsentiert Entwicklungen auf 4. DIALOG- Veranstaltung weiterlesen

Lieferbibliotheken im hbz-Verbund vertrauen auf Buchscanner von Walter Nagel

Wenn es um eine bessere Bildqualität und schnelleren Scanzyklus bei der Medea3-Aufsatzfernleihe geht, kommen die Lieferbibliotheken im hbz- Verbund um Buchscanner aus dem Systemhaus Walter Nagel aus Bielefeld nicht herum. Im letzten Jahr konnten bereits weitere Medea-Lieferinstitutionen für den Einsatz des Buchscanners CopiBook und der Touchscreen- Anwendung multidotscan gewonnen werden.

Lieferbibliotheken im hbz-Verbund vertrauen auf Buchscanner von Walter Nagel weiterlesen

Kleine Unternehmen unterschätzen Gefahrenpotenzial von Smartphone und Co.

Kaspersky-Studie: Beruflich genutzte Privatgeräte sind längst Alltag. (Foto: Kaspersky Labs GmbH )
Kaspersky-Studie: Beruflich genutzte Privatgeräte sind längst Alltag. (Foto: Kaspersky Labs GmbH )

Moskau/lngolstadt. BYOD (Bring-your-own-Device) hat sich im alltäglichen Geschäftsleben etabliert. Eine Kaspersky-Studie von Ende des Jahres 2014 [1] zeigt: 62 Prozent der Geschäftsführer und Mitarbeiter der befragten Unternehmen setzen bei ihrer Arbeit persönliche Smartphones und Tablets ein. Allerdings werden vor allem im Mittelstand mögliche IT-Sicherheitsschwachstellen noch verharmlost.

Kleine Unternehmen unterschätzen Gefahrenpotenzial von Smartphone und Co. weiterlesen

Gründer klagen über Bürokratie beim EXIST-Programm

Berlin. Das EXIST-Gründerstipendium der Bundesregierung hat seit 2007 mehr als 1000 Start-ups unterstützt. Gründer kritisieren aber einen übertriebenen bürokratischen Aufwand und zu wenig Flexibilität in den Richtlinien. Der Digitalverband BITKOM fordert daher Nachbesserungen an dem Programm, mit dem innovative Ideen aus Wissenschaft und Hochschule in Start-ups überführt werden sollen.

Gründer klagen über Bürokratie beim EXIST-Programm weiterlesen

NRW-Industrie: Produktion im März um 1,4 Prozent niedriger

Düsseldorf (IT.NRW). Der nordrhein-westfälische Produktionsindex für das Verarbeitende Gewerbe (einschl. Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden) erreichte im März 2015 einen Indexwert von 104,4 Punkten (Basisjahr 2010 = 100, arbeitstäglich bereinigt) und war damit um 1,4 Prozent niedriger als im März 2014.

NRW-Industrie: Produktion im März um 1,4 Prozent niedriger weiterlesen

Weiterbildung steht hoch im Kurs in Deutschland

Karriere machen – dazu braucht es nicht nur eine gute Ausbildung, sondern um erfolgreich zu sein und zu bleiben genauso auch gute Weiterbildung und die Bereitschaft zum lebenslangen Lernen. Mit einer Vielzahl an Weiterbildungen können sich junge und ältere Fachkräfte beruflich entwickeln und neue Ziele setzen.  Laut BMBF hat im Jahr 2014, Mehr als jeder zweite Deutsche an mindestens einer Weiterbildungsmaßnahme teilgenommen – das ist der höchste je gemessene Wert. Weiterbildung steht hoch im Kurs in Deutschland weiterlesen

Zusammenarbeit bei Unternehmensgründungen in OWL

Die Gewinner und Organisatoren des „Startup-Weekends“ freuen sich über die gelungene Veranstaltung. Mit dabei: Hubert Böddeker (3. v. li.) und Prof. Dr. Rüdiger Kabst (re.) (Foto: TecUP, Universität Paderborn)
Die Gewinner und Organisatoren des „Startup-Weekends“ freuen sich über die gelungene Veranstaltung. Mit dabei: Hubert Böddeker (3. v. li.) und Prof. Dr. Rüdiger Kabst (re.) (Foto: TecUP, Universität Paderborn)

Die Sparkasse Paderborn-Detmold und das Technologietransfer- und Existenzgründungs-Center (TecUP) der Universität Paderborn arbeiten künftig im Bereich von Unternehmensgründungen noch enger zusammen. Mit gezielten Maßnahmen wollen die Partner das „Gründer-Ökosystem“ in der Region Ostwestfalen-Lippe stärken und gemeinsam mehr Aufmerksamkeit für das Unternehmertum und die Gründung als echte Alternative zur „traditionellen Karriere“ schaffen. Die Maßnahmen werden durch die Stiftungen der Sparkasse Paderborn-Detmold für die Stadt und den Kreis Paderborn gefördert.

Zusammenarbeit bei Unternehmensgründungen in OWL weiterlesen