Die Warsteiner Walter Mester GmbH & Co. KG erreicht mit Unterstützung der Effizienz-Agentur NRW eine deutliche Reduktion ihres Ressourcenverbrauchs. (Bild: qimono/ pixabay)
Warstein. Der Gesenkschmiedespezialist Walter Mester restrukturierte seine Kostenrechnung und verbesserte über Werkzeuganpassungen seine Materialeffizienz. Unterstützung bei der Planung und Umsetzung erhielt das Unternehmen von der Effizienz-Agentur NRW, dem Kompetenzzentrum für Ressourceneffizienz in Nordrhein-Westfalen.
IT-Systeme „made in OWL“ kamen auch 2017 gut an (Foto: WORTMANN AG)
Hüllhorst. Die WORTMANN AG hat im Jahr 2017 ihre Wachstumsdynamik erfolgreich fortgesetzt. Trotz einer weiterhin schwierigen Marktlage und deutlichem Preisverfall im IT-Sektor konnte das IT-Unternehmen sein Vorjahresergebnis von 650 Millionen Euro um rund 8 Prozent auf über 700 Millionen Euro steigern. WORTMANN AG erhöht Umsatz auf über 700 Millionen Euro weiterlesen
Vergleichen lohnt sich – Preisgarantien unterscheiden sich bei Strom und Gas häufig in den Details. (Foto: Konermann PR)
Tecklenburger Land. Wer sich für einen Stromtarif mit Preisgarantie entscheidet, sollte genau hinschauen. Denn Preisgarantie bedeutet nicht gleich Preisgarantie. Je nach Energieversorger und Vertrag kann sich die Preisgarantie nur auf bestimmte Komponenten des Strompreises erstrecken. Einen Rundum-Schutz vor unliebsamen Überraschungen während der Vertragslaufzeit bietet allein eine 100-Prozent-Preisgarantie. Verbraucher sollten deshalb bei der Tarifwahl einen Blick ins Kleingedruckte werfen.
„Hattrick“ für Bochum – Zusammen mit den Gewinnen aus den Jahren 2016 und 2017 (Bild) wird die Stadt bereits zum dritten Mal mit Gold geehrt. (Foto: EnergieAgentur.NRW)
Bochum. Zehn nordrhein-westfälische Kommunen und eine Kreisverwaltung wurden heute (23. Januar) im Rahmen des 1. Bochumer Klimaforums mit dem European Energy Award (EEA) ausgezeichnet. Die Stadt Bochum erhielt den Award als einziger Preisträger in Gold. Auf der Auszeichnungsveranstaltung der EnergieAgentur.NRW lobte deshalb auch NRW-Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart die Kommunen und Kreise des Bundeslandes.
Nach einer Pause im Jahr 2015 ist die de Man Automation + Service GmbH & Co. KG in diesem Jahr wieder auf der Anuga FoodTec. (Foto: de Man)
Borgholzhausen. Auf der Anuga FoodTec 2018 zeigt die de Man Automation + Service GmbH & Co. KG vom 20. bis zum 23. März 2018 wie einfach die Bedienung einer Palettierzelle sein kann. Auf dem Stand in Halle 8.1, Gang A, Stand 011 präsentiert de Man eine eigens entwickelte Software zur intuitiven und komfortablen Bedienung von Palettieranlagen.
Johannes Späth und Dr. Claudia Priesterjahn entwickeln am Fraunhofer IEM gemeinsam mit Oracle Programme, die Softwarefehler systematisch finden. (Foto: Fraunhofer IEM)
Von Paderborn ins Silicon Valley: Schwachstellen in Software-Programmen entdecken – möglichst lange, bevor sie Schaden anrichten. Das Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM (Fraunhofer IEM) forscht an Methoden, um Softwarefehler bereits während der Entwicklung zu erkennen und zu beheben. Dabei arbeiten die Forscherinnen und Forscher mit Oracle, einem der weltweit größten Software-Hersteller zusammen. Bereits zum zweiten Mal honoriert das Unternehmen aus dem Silicon Valley die Arbeit des Paderborner Forschungsinstituts mit dem „Oracle Collaborative Research Award“ und einer Förderung von 100.000 $.
Höchste Qualität von Anfang an: Bundesarchitektenkammer und Bundesingenieurkammer vereinbaren gemeinsame Standards (Foto: 889520/ pixabay)
Bundesarchitektenkammer (BAK) und Bundesingenieurkammer (BIngK) vereinbarten am 23.01.2018 die Zusammenarbeit für die BIM-Fort- und Weiterbildung von Architekten und Ingenieuren im Bereich des digitalen Planens. „Angesichts der Vielzahl der Anbieter von Fortbildungen ist die Formulierung gemeinsamer Standards zur Sicherung der Qualität im Sinne der planenden Berufe geboten“, so die Präsidentin der Bundesarchitektenkammer, Barbara Ettinger-Brinckmann.
Hellmann und MAS gründen „Hellmann MAS Supply Chain Ltd.“ als Joint Venture für Kontraktlogistik und 4PL in Sri Lanka (Bild: Hellmann / MAS)
Osnabrück. Hellmann Worldwide Logistics und die MAS Holdings bündeln ihre Geschäfte in Sri Lanka in dem Joint Venture „Hellmann MAS Supply Chain“ (HMSC). Gemeinsam wollen die beiden Branchengrößen so Hellmanns Kontraktlogistikgeschäft in Sri Lanka mit den lokalen In-house-Logistikaktivitäten der MAS Holdings verbinden und weiter ausbauen.
BOGE-Geschäftsleitung blickt optimistisch in die Zukunft (von rechts nach links: Wolf D. Meier-Scheuven, Michael Rommelmann, Gavin Monn, Ricarda Fleer, Thorsten Meier). (Foto: BOGE)
Bielefeld. Zukunftsinvestitionen, Auszeichnungen und neue Geschäftsmodelle – das Bielefelder Familienunternehmen BOGE blickt auf ein Jahr voller Höhepunkte zurück. 2017 traf das Unternehmen mit seinen fortschrittlichen Druckluftlösungen erneut den Nerv seiner internationalen Kunden. Ein Jahreshighlight war die Eröffnung der Smart Factory am Hauptsitz in Bielefeld. Seit September 2017 wird dort die High Speed Turbo-Technologie in Serie gefertigt. Prämiert wurde das neue Continuous Improvement Programme, das die Kompressoren durch kontinuierliche Weiterentwicklung im Kundeneinsatz ständig besser macht. Der Maschinenbauer ist mit dieser Lösung als erstes Unternehmen auf dem Markt. Die klassische Wartung gehört so der Vergangenheit an.
Taleb ist ein realitätsbezogenes Unternehmen auf der wissenschaftlichen Basis der Lernfabriken, in dem Jugendliche Produkte entwickeln, produzieren und vermarkten. Dazu erhalten sie Training im Bereich BWL, Produktion und Marketing. (Bild: EvgeniT/ pixabay)
Hille. Die Talentfabrik gGmbH in Hille erweitert ihr Angebot mit dem mobilen Veranstaltungssystem Lernbetrieb Taleb. Der Integrationsbetrieb bietet Produkte zur Berufsorientierung für Jugendliche, Geflüchtete und berufliche Wiedereinsteiger an. Mit dem Lernbetrieb Taleb, einem realitätsbezogenen Modell-Unternehmen für die Klassen 8 bis 12, kommt ein neuer Projektbereich hinzu. Der Lernbetrieb Taleb lässt sich bundesweit mobil einsetzen. Er ermöglicht Schülerinnen und Schülern, verschiedene Berufe mit typischen Aufgaben und Tätigkeiten unter realitätsnahen Bedingungen auszuprobieren. Sie entwickeln, produzieren und vermarkten Produkte.