Hannover. Intelligente Maschinen, Plattformen und Assistenzsysteme: Künstliche Intelligenz ist eine Schlüsseltechnologie, um die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Mittelstands zu sichern. Im Spitzencluster it‘s OWL entwickeln Unternehmen und Forschungseinrichtungen gemeinsam neue Ansätze.
Über künstliche Intelligenz zu neuen Geschäftsmodellen weiterlesenSchlagwort: Fraunhofer IOSB-INA
Hannover Messe 2019: inIT und Fraunhofer IOSB-INA
Lemgo. Fraunhofer IOSB-INA und inIT auf der Hannover Messe 2019 – Wann sind Maschinen und Anlagen „intelligent“? Wann kommt die Digitalisierung im Mittelstand an – vor allem mit welchem konkreten Nutzen?
Hannover Messe 2019: inIT und Fraunhofer IOSB-INA weiterlesenDie Fabrik wird digitaler, aber nicht menschenleer
Lemgo. Wie sieht die intelligente Fabrik der Zukunft aus? Und was bedeutet das für die Beschäftigten? Sicher ist, die Produktions- und Arbeitswelt wird sich nachhaltig verändern: Über das industrielle Internet sind Anlagen, Maschinen und sogar Fabriken weltweit miteinander vernetzt, neue Technologieentwicklungen wie Künstliche Intelligenz oder intelligente Assistenzsysteme revolutionieren gerade die Industrie.
Die Fabrik wird digitaler, aber nicht menschenleer weiterlesen
Lemgo Digital: Die Referenz für Mittelstädte
Lemgo/Düsseldorf. Am 05. April 2018 ist es soweit: Das Fraunhofer IOSB-INA wird im Rahmen der Initiative LEMGO DIGITAL die Innenstadt der Alten Hansestadt zu einem offenen Test- und Mitmach-Labor (Living Lab) ausbauen. Ziel sind Digitale Innovationen für den Alltag auf Basis des Internet der Dinge (IoT). Dadurch wird Lemgo zur IoT-Referenzplattform für Mittelstädte, die von Forschung, Verwaltung und Wirtschaft gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürger genutzt wird.
Bielefeld tüftelt im Ideenlabor für die WissensWerkStadt
Bielefeld. In Bielefeld wird derzeit im Ideenlabor experimentiert. Die Universitätsstadt soll einen innovativen Ort im Stadtzentrum bekommen, an dem Themen aus der Wissenschaft für eine breite Öffentlichkeit lebendig gemacht werden. Die WissensWerkStadt Bielefeld soll sich mit einem besonders offenen und experimentellen Charakter deutlich von ähnlichen Einrichtungen in Deutschland abheben.
Bielefeld tüftelt im Ideenlabor für die WissensWerkStadt weiterlesen
NRW-Minister Pinkwart besucht CIIT in Lemgo
Lemgo. Dass auf dem Innovation Campus Lemgo gelebte Kooperation von Wirtschaft und Wissenschaft stattfindet, davon konnte sich NRW-Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart am Donnerstag, den 03.08.2017, bei seinem Besuch selbst überzeugen. Nicht ohne Grund war eine Station seiner Sommerreise Lemgo: Die hier angesiedelten Kompetenzen und Forschungsaktivitäten im Themenfeld Digitalisierung, Fabrik der Zukunft und Industrie 4.0 sind mittlerweile auch der Politik ein fester Begriff. Im Forschungs- und Entwicklungszentrum CENTRUM INDUSTRIAL IT (CIIT) und in der Forschungs- und Demonstrationsfabrik SmartFactoryOWL informierte sich Pinkwart über die besondere Infrastruktur am Campus und die Lemgoer Ideen zur Digitalisierung der Industrie- und Arbeitswelt. NRW-Minister Pinkwart besucht CIIT in Lemgo weiterlesen
Bosch Rexroth baut Lemgoer Standort im CIIT aus
Lemgo. Bosch Rexroth bekennt sich zum Forschungsstandort Ostwestfalen-Lippe: Der weltweit agierende Spezialist für Antriebs- und Steuerungstechnik baut seinen „Innovation Hub OWL“ in Lemgo weiter auf. Das Unternehmen engagiert sich seit 2015 als Partner im Lemgoer Forschungs- und Entwicklungszentrum CENTRUM INDUSTRIAL IT (CIIT) und nutzt die Forschungsstärke vor Ort im Bereich Digitalisierung und Industrie 4.0. Das CIIT ist zentraler Wachstumskern auf dem Innovation Campus Lemgo. Bosch Rexroth baut Lemgoer Standort im CIIT aus weiterlesen
Staffelübergabe am Lemgoer Forschungsinstitut inIT: Professor Volker Lohweg übernimmt Leitung
Lemgo. Professor Volker Lohweg übernimmt die Leitung am Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) der Hochschule OWL. Das bisherige Vorstandsmitglied löst nach der Beiratssitzung am vergangenen Mittwoch Professor Jürgen Jasperneite nach elf Jahren an der Spitze ab. Im vergangenen Jahr wurde das zehnjährige Bestehen des Instituts gefeiert.