
Münster. Maschinenfabrik Brüggemann & Weiss erweitert Produktion um neues Bearbeitungszentrum Münster. – Schwerlast-Giganten fahren –den Vielfahrern zur Freude- meistens nachts und somit weitestgehend unbemerkt ihrem Bestimmungsort entgegen.
Das Wichtigste kompakt aus Ihren Branchen.
Münster. Maschinenfabrik Brüggemann & Weiss erweitert Produktion um neues Bearbeitungszentrum Münster. – Schwerlast-Giganten fahren –den Vielfahrern zur Freude- meistens nachts und somit weitestgehend unbemerkt ihrem Bestimmungsort entgegen.
Genau vor zwei Jahren gründete Hengst den ersten eigenen Standort in Indien, nun baut der Spezialist für Filtration und Fluidmanagement seine Präsenz auf dem Subkontinent weiter aus: Vor wenigen Tagen wurden die Verträge für ein Joint Venture mit dem indischen Filterspezialisten Luman Automotive unterzeichnet.
Hengst baut Präsenz auf dem Wachstumsmarkt Indien weiter aus weiterlesen
Berlin. Der Digitalverband BITKOM begrüßt die Entscheidung des Beirats der Bundesnetzagentur, bei der Versteigerung der 700 MHz-Frequenzen eine breite Versorgung der Bevölkerung mit schnellem Internet sicherzustellen. Dem Beschluss zufolge müssen die Netzbetreiber nach Zuteilung der Frequenzen dafür sorgen, dass innerhalb von drei Jahren deutschlandweit 98 Prozent der Haushalte mit mobilem Breitband versorgt sind.
Osnabrück. Die IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim lädt am 3. Februar 2015 von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr Existenzgründer und Jungunternehmer zu einem Beratungsgespräch mit den IHK-Seniorexperten in Osnabrück ein.
IHK-Seniorexperten beraten Existenzgründer und Jungunternehmer weiterlesen
Kassel. techconsult nimmt mit dem Studienprojekt Security Bilanz Deutschland die IT- und Informationssicherheit im Mittelstand in den Blick. Dazu wurden über 500 Unternehmen mit 20 bis 1.999 Mitarbeitern nach ihrer Einschätzung der wahrgenommenen Bedrohung sowie der aktuellen Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen befragt.
Security Bilanz Deutschland – Wie sicher ist der Mittelstand? weiterlesen
Düsseldorf. Es geht um rund 60 Millionen Euro: So viel Geld steht im NRW- Leitmarktwettbewerb „Neue Werkstoffe“ für innovative Projekte zur Verfügung. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können sich ab sofort bewerben. Der Leitmarktwettbewerb soll die Innovationskraft der Branche stärken, Wachstum und Beschäftigung sichern und den gesellschaftlichen Fortschritt weiter vorantreiben.
Bielefeld. Das Institut für Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge (IUG) der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) in Bielefeld lädt am 2. Februar 2015 zum dritten GRÜNDER.MONTAG ein. Die Themen dieses Mal: Gründer- Netzwerke und Gründereigenschaften.
Gründerszene trifft sich wieder beim GRÜNDER.MONTAG weiterlesen
Kiel. Winterzeit ist Grippezeit! Für die jährlich zahlreichen Betroffenen nicht nur ein gesundheitlicher Kraftakt, auch steuerlich können die anfallenden Krankheitskosten eine sog. außergewöhnliche Belastung darstellen. Das Gute daran: Außergewöhnliche Belastungen im Steuerrecht führen mitunter zu einer Steuerlastminderung bzw. -erstattung. Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass die insgesamt im Kalenderjahr aufgewendeten Kosten den zumutbaren Eigenanteil überschreiten. Dieser ermittelt sich in Abhängigkeit der gesamten Einkünfte und liegt z. B. bei einer Familie mit drei Kindern und einem Jahreseinkommen von 40.000 Euro bei 400 Euro.
Husten, Schnupfen, Heiserkeit: Der grippale Infekt als außergewöhnliche Belastung weiterlesen
Minden/Sondershausen. Die WAGO Kontakttechnik GmbH & Co.KG zählt auch 2015 wieder zu Deutschlands besten Arbeitgebern, die jährlich vom Nachrichtenmagazin „Focus“ gekürt werden. Das High-Tech Unternehmen platzierte sich bei seiner dritten Auszeichnung in Folge unter den TOP 10 in der Branche „Elektronik und Elektrotechnik, medizinische Geräte“. Insgesamt wurden die 806 mehr als 500 Mitarbeitern aus insgesamt 22 Branchen gewählt.
WAGO zählt erneut zu Deutschlands besten Arbeitgebern weiterlesen
Köln. Die internationale Norm für Umweltmanagement ISO 14001 wird derzeit überarbeitet und soll voraussichtlich im Juli 2015 in Kraft treten. Dadurch ergeben sich eine Reihe von Änderungen für mehr als 260.000 Unternehmen weltweit, die nach Angaben des Umweltbundesamtes nach dieser populärsten Umweltnorm zertifiziert sind. TÜV Rheinland informiert im Vorfeld darüber, was bei der Anpassung des Umweltmanagements beachtet werden muss und welche Änderungen sich im Detail ergeben.