Daten sind Schätze, die von Unternehmen geborgen und genutzt werden sollten. Mit Data Mining, der systematischen Anwendung statistischer Methoden auf große Datenbestände wird es möglich. (Bild: JuralMin/ pixabay)
Lippstadt. Daten sind Schätze, die von Unternehmen geborgen und genutzt werden sollten Ca. 90 Gäste folgten der Einladung der Wirtschaftsförderung Lippstadt zur Vortagsreihe „Industrie 4.0 – konkret“ zum Thema Data Mining.
Luden zum Gespräch über Landwirtschaft und Umweltschutz (v.l.): Thomas Sprehe (Vorsitzender Wirtschaftsclub Paderborn + Höxter), Christian Hake (Leiter Arbeitskreis Zukunft & Politik bei den Wirtschaftsjunioren Paderborn +Höxter), Christina Schulze Föcking (Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz) und Karl-Heinz Wange (Ehrenmitglied der Wirtschaftsjunioren Paderborn + Höxter). Foto: WJ / Julika Kleibohm
„Es geht nicht darum, einfach alles rückabzuwickeln, sondern nach vorne zu schauen und gemeinsam Lösungen zu finden“, sagte Christina Schulze Föcking beim politischen Kamingespräch der Wirtschaftsjunioren Paderborn + Höxter im Delbrücker Hotel Waldkrug. Dabei setzt die Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz in der neuen NRW- Landesregierung auf Kommunikation. „Ich spreche mit allen.“ Ganz gleich ob das Bauern, Jäger, Imker, Verbraucherorganisationen oder Naturschützer seien. „Nur wenn wir die Dinge ohne Polemik und Schaum vor dem Mund betrachten, kommen wir weiter.“
(v.r.) Ladesäule am Klinikum Westmünsterland mit Regionalleiter Herr Werner Lentfort, Stadtwerke Ahaus Mitarbeiterin für Energiedienstleistungen Linda Münstermann sowie Herr Dr. Joachim Kersken, Chefarzt der Diabetologie St. Marien-Krankenhaus Ahaus mit seinem Elektroauto (Foto: Stadtwerke Ahaus)
Ahaus. Die Dieselkraftstoffdebatte bringt alternative Antriebsmöglichkeiten auf den Plan. Die Stadtwerke Ahaus GmbH setzt hierzu Maßstäbe und erweitert die Ladeinfrastruktur . Neben den bereits aktiven Ladestationen am Kirmesplatz, Berufskolleg für Technik, Rathaus und auf dem Gelände der Stadtwerke werden vier weitere Ladestandorte zur Verfügung stehen.
Enabling Innovation präsentiert Kooperationspartner für Unternehmen im Münsterland. Die neue Who is Who Datenbank erleichtert Kommunikation. (Foto: FotografieLink/ pixabay)
Münsterland. Unternehmen haben es im Münsterland ab sofort leichter, wenn Sie eine gute Idee haben: in der neuen ‚Who is Who‘-Datenbank des Projekts „Enabling Innovation Münsterland“ finden sie alle potenziellen Kooperations- und Ansprechpartner aus der regionalen Forschungslandschaft für das eigene Entwicklungsvorhaben.
(v.l.) Ingo Junker & Dirk Busjaeger, Geschäftsführer der ARGE; Robert Howe, Geschäftsführer bremenports; Senator Martin Günthner; Heiner Delicat, Geschäftsführer Weserport GmbH; Staatsrat a.D. Dr. Heiner Heseler, Geschäftsführer Initiative Stadtbremische Häfen e.V. (Foto: bremenports)
Bremen. Nach dreieinhalbjähriger Bauzeit feierten der Hafenlogistiker Weserport, die Hafengesellschaft bremenports sowie geladene Gäste aus Wirtschaft und Politik am 3. November den Neubau einer Kaje am Terminal 2 des Bremer Hüttenhafens. Der Neubau ging einher mit der Verbreiterung des dortigen Hafenbeckens und der Vertiefung am Bremer Industriehafen. Durch das umfangreiche Bauprojekt konnte ein jahrelanger Engpass in diesem Hafenbecken beseitigt werden.
Aussteller Lourens Dallinga (3.v.r.) erläuterte beim offiziellen Rundgang, wie sich elektronische Überwachungsanlagen mit dem Smartphone steuern lassen. Beeindruckt waren (v.l.) Alfred Engeler (Kreishandwerkerschaft), Landrat Dr. Klaus Effing, KH-Hauptgeschäftsführer Frank Tischner, Erwin Eismann (Vorsitzender Schutzgemeinschaft) und Hausherr Georg Teigeler (Autohaus Elmer). (Foto: Konermann Text & PR)
Kreis Steinfurt. Eine Erkenntnis legte Landrat Dr. Klaus Effing den Besuchern der Einbruchschutzmesse der Schutzgemeinschaft Steinfurt ans Herz. Lösungen rund um das Thema Einbruchschutz gibt es für nahezu jeden Geldbeutel, betonte der Landrat zur Eröffnung der Messe am Sonntag im Autohaus Elmer in Emsdetten. Welche Maßnahmen Einbrechern das Handwerk legen, darüber informierten dort Mitgliedsbetriebe der Schutzgemeinschaft Steinfurt sowie Vertreter der Kreispolizeibehörde.
Die Berlemann-Gruppe aus Neuenkirchen wächst und übernimmt Detection Technologies Ltd.
Neuenkirchen. Die Berlemann-Gruppe aus Neuenkirchen wächst und übernimmt Detection Technologies. Damit baut die Berlemann-Gruppe ihre Kompetenz in der elektronischen Freigeländesicherung aus. Mehr als 20 Jahre Erfahrung in der elektronischen Freigeländesicherung verbinden sich mit über 40 Jahren Erfahrung im Tor- und Zaunbau.
Auf der FMB können sich die Besucher unter anderem vom schlanken Design und der anwenderfreundlichen Bedienbarkeit des i500 überzeugen. (Foto: Lenze SE)
Hameln. Vom 8. bis 10. November ist es wieder so weit: Lenze, der Spezialist für Motion Centric Automation präsentiert sich auf der FMB, der Zulieferermesse für den Maschinenbau in Bad Salzuflen. Mitten in OWL als wirtschaftliche und technologische Hochleistungsregion ist die Messe für Lenze, mit Standorten in Extertal und Groß Berkel, eine wichtige Plattform.
Harald Kiy und-Christoph Hundenborn (v.l.) wollen mobile IT sicherer machen (Foto: sector27)
Dorsten. sector27, Dorstener Spezialist für das Management mobiler IT in Unternehmen, ist ab sofort Partner des Softwareherstellers Virtual Solution. sector27 unterstützt Unternehmen und öffentliche Einrichtungen mit der Lösung SecurePIM von Virtual Solution dabei, ihre Daten auf mobilen Geräten im Unternehmenseinsatz zu schützen. „Virtual Solution ist führend als Anbieter von Sicherheitstechnologie für den Betrieb von mobilen Endgeräten in Unternehmen. Durch unsere Kooperation sind wir in der Lage, für den Mittelständler wie auch in Behörden einen hohen Sicherheitsstandard für Unternehmensdaten auf Mobilgeräten zu gewährleisten“, sagt Harald Kiy, Geschäftsführer von sector27. sector27 Partner von Virtual Solution weiterlesen
Geschäftsführer Bernhard Sievering und der Qualitäts- und Umweltmanagement-Beauftragte Christian Stein der BvL Oberflächentechnik (v. r.) freuen sich über die erfolgreiche Zertifizierung nach der DIN EN ISO 14001:2015 (Foto: BvL)
Bereits viele Jahre sieht es das Unternehmen BvL Oberflächentechnik GmbH als selbstverständlich an, Umweltschutzmaßnahmen für die gesamten Produktions- und Verwaltungsabläufe zu implementieren. Um diese Maßnahmen nach außen zeigen zu können, wurde Anfang 2016 mit den Vorbereitungen zur Zertifizierung nach dem Managementsystem DIN EN ISO 14001:2015 begonnen. Mit dieser neuesten Version der weltweit bedeutendsten Umweltschutz-Normvorgabe sticht das Familienunternehmen im Branchenvergleich heraus. Die bereits bestehenden Zertifizierungen nach dem Qualitäts-Managementsystem DIN EN ISO 9001:2008 sowie nach der VDA 6.4 als Zulieferer für die Automobilindustrie wurden hierdurch erfolgreich ergänzt. BvL Oberflächentechnik erhält Zertifikat weiterlesen