Weidmüller stärkt Zusammenarbeit mit chinesischer Roboterindustrie

Beijing / Detmold. Das Elektrotechnikunternehmen Weidmüller intensiviert sein Engagement in der Forschung und Entwicklung von Lösungen für die Roboterindustrie. Dafür beteiligt sich Weidmüller seit März an der China Robot Industry Alliance (CRIA). Die 2013 vom chinesischen Maschinenbau-Verband CMIF (China Machinery Industry Federation) gegründete Initiative soll Forschung, Entwicklung, Produktion und Einsatz der Robotik im asiatischen Land vorantreiben.

Weidmüller stärkt Zusammenarbeit mit chinesischer Roboterindustrie weiterlesen

GreenCycle wird neuer Eigentümer der Tönsmeier Gruppe

Porta Westfalica/Neckarsulm. GreenCycle wird neuer Eigentümer der Tönsmeier Unternehmensgruppe, des fünfgrößten Entsorgungsunternehmens in Deutschland mit Sitz in Porta Westfalica. Eine entsprechende Vereinbarung hat die Eigentümerfamilie Tönsmeier mit GreenCycle, einem Unternehmen der Schwarz Gruppe, geschlossen. Der Vollzug der Transaktion steht unter anderem noch unter dem Vorbehalt der kartellrechtlichen Genehmigung. Über die wirtschaftlichen Konditionen haben die Parteien Stillschweigen vereinbart.

GreenCycle wird neuer Eigentümer der Tönsmeier Gruppe weiterlesen

Froli mit TOP 100-Award ausgezeichnet

Gütersloh. Schon mit der Gründung in 1962 tat sich Froli durch seinen Erfindergeist und zahlreiche Patentanmeldungen hervor. Der Unternehmergeist von damals schwingt auch heute noch mit, wenn das Froli-Team neue Produkte entwickelt und fertigt. Und das bestätigen ihnen nun auch die Juroren des TOP 100-Siegels, der seit 1993 an mittelständische Unternehmen vergeben wird.

Froli mit TOP 100-Award ausgezeichnet weiterlesen

Robbers-Vertrag bis 2024 verlängert

Münster. Der Arbeitsvertrag von Dr. Thomas Robbers, dem Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Münster GmbH (WFM), ist um fünf Jahre bis Ende Februar 2024 verlängert worden. Der WFM-Aufsichtsrat und der Rat der Stadt Münster hatten dies jeweils einstimmig beschlossen.

Robbers-Vertrag bis 2024 verlängert weiterlesen

Einfach, schnell, verständlich: Big Data in der Pflege

Garrel. In Zukunft werden sich diejenigen behaupten, die schnell und effektiv Daten verwalten und auswerten können. Die Nutzung und Auswertung von Informationen wird ausschlaggebend für die Leistung eines Unternehmens sein. Spezielle, auf die Branche zugeschnittene Controlling-Software – wie Curalys für die Pflege – bieten zielgerichtete Ergebnisse und sind so der Schlüssel zum Erfolg.

Einfach, schnell, verständlich: Big Data in der Pflege weiterlesen

Chinesische Experten besuchen Auto-Zentrale Thiel

Rheda-Wiedenbrück. Es ist ein weiterer Beweis für das Erfolgskonzept der Auto-Zentrale Thiel in Rheda-Wiedenbrück: ein zukunftsweisendes Autohaus, laufend optimierte Prozesse, eine Hightech-Werkstatt, hoch qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die für ihre Premium Kunden rund um die Uhr zur Verfügung stehen, ein nachhaltiges Umweltkonzept und das Trendthema Freizeitmobile. Dieses fortschrittliche Erfolgsmodell aus der 50.000-Einwohner-Stadt strahlt jetzt ab bis ins weit entfernte Milliardenreich China.

Chinesische Experten besuchen Auto-Zentrale Thiel weiterlesen

technotrans vollzieht Umwandlung in Societas Europaea

Sassenberg. Aus der technotrans AG wird die technotrans SE: Mit Wirkung vom 28. Juni 2018 firmiert die Unternehmensgruppe als Societas Europaea (SE). Mit der Eintragung im Handelsregister ist der Wechsel der Rechtsform nun wirksam. Für die Aktionäre ergeben sich durch diesen Schritt keinerlei Änderungen.

technotrans vollzieht Umwandlung in Societas Europaea weiterlesen

Neuland-Medien wird 10 Jahre!

Rheda-Wiedenbrück. Die Neuland-Medien GmbH & Co. KG feiert in diesem Jahr ihren 10. Geburtstag. Die Agentur für Neue Medien wurde am 2. Juli 2008 gegründet und blickt auf erfolgreiche zehn Jahre mit kontinuierlichem Wachstum, spannenden Projekten, großen Herausforderungen und einem starken Team zurück.

Neuland-Medien wird 10 Jahre! weiterlesen

Erfolg bei TOP 100: BaSys aus Kalletal gehört zu den Innovationsführern 2018

Zum 25. Mal hat der Wettbewerb TOP 100 die innovativsten Firmen des deutschen Mittelstands geehrt. Zu diesen Innovationsführern zählt in diesem Jahr auch BaSys – Bartels Systembeschläge. Das ergab die Analyse des wissenschaftlichen Leiters von TOP 100, Prof. Dr. Nikolaus Franke. Als Mentor von TOP 100 zeichnete Ranga Yogeshwar das Unternehmen aus Kalletal zusammen mit Franke und compamedia am 29. Juni 2018 auf der Preisverleihung in Ludwigsburg im Rahmen des 5. Deutschen Mittelstands-Summits aus. In dem unabhängigen Auswahl­verfahren überzeugte das Unternehmen mit rund 90 Mitarbeitern be­sonders mit der Organisation seiner innovativen Prozesse.  

Die Strategie der Bartels Systembeschläge GmbH stand von der ersten Stunde an fest: ausgefallene Lösungen entwickeln, mit denen die Tü­renindustrie nicht rechnet; beispielsweise wenn ein Kunde für seine neue Fertigungsanlage unbedingt automatisch einzubauende Schließ­bleche braucht. „Das ist die Nische, mit der wir uns abgrenzen und Kun­den von anderen Lieferanten abholen“, erklärt Jürgen Bartels, der die mittelständische Firma im ostwestfälischen Kalletal zusammen mit sei­nem Bruder Albert leitet.

Die 2001 entwickelte Linie „Pivota DX“ ist eine der Leuchtturmlösungen der Ostwestfalen: Bis heute verfügt kein anderer Produzent über ein ähnlich ausgereiftes Programm mit verdeckt liegenden Bändern für so­genannte stumpf einschlagende Türen. Immer wieder heimsen die Lö­sungen des knapp 90-köpfigen TOP 100-Unternehmens Preise ein, mit denen sie sich gegenüber den Branchenriesen positionieren. Für kom­mende Herausforderungen ist der Mittelständler jedenfalls bestens ge­rüstet: „Der Trend geht hin zu immer individuelleren Kundenwünschen und damit zu kleinen Losgrößen“, stellt Albert Bartels fest. Die schlan­ken und schnellen Produktionsprozesse, die man dafür braucht, gehören bei Bartels Systembeschläge schon heute zum Tagesgeschäft.

TOP 100: Der Wettbewerb 

Seit 1993 vergibt compamedia das TOP 100-Siegel für besondere Inno­vationskraft und überdurchschnittliche Innovationserfolge an mittel­ständische Unternehmen. Die wissenschaftliche Leitung liegt seit 2002 in den Händen von Prof. Dr. Nikolaus Franke. Franke ist Gründer und Vorstand des Instituts für Entrepreneurship und Innovation der Wirt­schaftsuniversität Wien. Mentor von TOP 100 ist der Wissenschaftsjour­nalist Ranga Yogeshwar. Projektpartner sind die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung und der BVMW. Als Me­dienpartner begleiten das manager magazin, impulse und W&V den Unternehmensvergleich. Mehr Infos unter www.top100.de.