Überprüfung der Beschäftigungspflicht Schwerbehinderter

Überprüfung der Beschäftigungspflicht schwerbehinderter Menschen ist angelaufen.
Bundesagentur für Arbeit (BA) versendet Unterlagen zur Überprüfung der Beschäftigungspflicht. (Bild: Mediamodifier/ pixabay)

Die Jährliche Überprüfung der Beschäftigungspflicht schwerbehinderter Menschen ist angelaufen. Die Anzeigepflicht gilt auch für beschäftigungspflichtige Arbeitgeber, die keine Unterlagen erhalten, diese können die elektronische Anzeige nutzen. Private und öffentliche Arbeitgeber, die im Jahresdurchschnitt über mindestens 20 Arbeitsplätze verfügen (beschäftigungspflichtige Arbeitgeber), sind gesetzlich (SGB IX) verpflichtet, auf mindestens fünf Prozent der Arbeitsplätze schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Arbeitgeber, die dieser Vorgabe nicht nachkommen, müssen eine Ausgleichsabgabe zahlen. Die Höhe dieser Abgabe ist abhängig von der Beschäftigungsquote.

Überprüfung der Beschäftigungspflicht Schwerbehinderter weiterlesen

Förderaufruf Ressource.NRW – innovative effiziente Investitionen

Förderaufruf Ressource.NRW
„Ressource.NRW – innovative ressourceneffiziente Investitionen“ – Infoveranstaltung für Unternehmen am 17. Januar in Steinfurt. (Bild: qimono/ pixabay)

Steinfurt. Das Wirtschaftswachstum muss konsequent auf Nachhaltigkeit ausgerichtet werden, und der schonende und effiziente Umgang mit den natürlichen Ressourcen ist dafür unerlässlich. Der 2017 gestartete Aufruf Ressource.NRW – Innovative ressourceneffiziente Investitionen des NRW-Umweltministeriums richtet sich an kleine und mittlere produzierende Unternehmen, die mit ihren innovativen Maßnahmen auf diesem Weg Vorreiter sein wollen.

Förderaufruf Ressource.NRW – innovative effiziente Investitionen weiterlesen

100. Todestag des Firmengründers Dr. August Oetker

Portraitfoto Firmengründer Dr. August Oetker
Portraitfoto des Firmengründers Dr. August Oetker. (Foto: Dr. August Oetker KG)

Bielefeld. Zum 100. Mal jährt sich am 10. Januar 2018 der Todestag des Firmengründers Dr. August Oetker (1862–1918). Mit Tatkraft und Erfindungsreichtum hat der Familienunternehmer bewiesen, wie wichtig eine fundierte Ausbildung, innovative Ideen und ein ausgeprägter Wille zum Erfolg sind. Vor 125 Jahren entwickelte er auf diese Weise die Rezeptur des Backpulvers maßgeblich weiter und revolutionierte so das Backen.

100. Todestag des Firmengründers Dr. August Oetker weiterlesen

Erfolgreiches Geschäftsjahr für die Münsteraner Marke BULLAZO

Das Jahr 2017 verlief für die BULLAZO GmbH erfreulich.
Die ersten Jahre entscheiden bei Start Ups oft über Erfolg und Misserfolg. Das Jahr 2017 verlief für die BULLAZO GmbH erfreulich. (Bild: mohamed_hassan/ pixabay)

Die ersten Jahre sind oft interessant und entscheidend für junge Marken. Sie zeigen das Potential einer Marke und wie diese sich auf dem Markt halten können. Dass die Marke BULLAZO sich nicht nur am Markt halten, sondern regelrecht beweisen konnte, freut besonders Matthias Vrieler, Gründer und Geschäftsführer. „Wir haben unsere selbst gesteckten Ziele für das Jahr 2017 erreicht.“ Deutlich sechsstelliger Jahresumsatz und ein starker Zuwachs im eigenen Online Shop sind nur einige Resultate eines ereignisreichen Jahres für die junge Münsteraner Marke.

Erfolgreiches Geschäftsjahr für die Münsteraner Marke BULLAZO weiterlesen

HARTING in Client Data Acceptance-Programm von UL

Die neue UL-Zertifizierung macht das Testen von Mustern im eigenen Prüflabor möglich (Foto: HARTING Technologiegruppe)
Die neue UL-Zertifizierung macht das Testen von Mustern im eigenen Prüflabor möglich (Foto: HARTING Technologiegruppe)

Espelkamp. Die HARTING Technologiegruppe hat vom weltweit führenden Sicherheitszertifizierer UL („Underwriters Laboratories“) die Zulassung für das Client Data Acceptance Programm erhalten. Im Rahmen dieses Programms ist es dem Unternehmen möglich, Prüfungen im eigenen Prüflabor durchzuführen und die Daten an UL zu übertragen, um damit den Zertifizierungsprozess effizienter zu gestalten. HARTING in Client Data Acceptance-Programm von UL weiterlesen

Biometrische Identifizierung – Das Ende der Ära Passwort?

Wie wird sich Biometrie als Mittel für Authentifizierung erweisen?
Zum Thema Authentifizierung drängen sich drei Fragen auf. (Bild: geralt / pixabay)

Gesichtserkennung und Fingerabdruck-Scans zum Authentifizieren an Geräten sind inzwischen keine futuristischen Konzepte aus James Bond-Filmen mehr. Tatsächlich sieht so aus als könnte sich die Biometrie gegenüber dem ungeliebten kleinen Bruder dem Passwort in absehbarer Zeit durchsetzen. Man kann sich also mit einiger Berechtigung fragen, warum wir immer noch mehr Passwörter verwenden, als wir uns jemals merken können. Und mehr noch hat sich der Hype um den (vermeindlichen) „Tod des Passworts“ bislang nicht bestätigt.
Was die Diskussion rund um das Thema Authentifizierung anbelangt, drängen sich im Wesentlichen drei Fragen auf:

Biometrische Identifizierung – Das Ende der Ära Passwort? weiterlesen

Wie hebe ich mich vom Wettbewerb ab? Das kw64 als Beispiel

kw64 als Beispiel für Alleinstellungsmerkmale
gfw-Veranstaltung für Unternehmen am 16. Januar 2018 im kw64. (Foto: gfw)

Beelen. Das kw64 ist ein Beispiel für wettbewerbsfähigkeit. Um sich als Unternehmen im Wettbewerb zu positionieren, ist es wichtig, seine Einzigartigkeit zu definieren und zu vermarkten. Je griffiger und eindeutiger diese Individualität und die Stärken formuliert werden, umso wirkungsvoller sind sie in der Kundenargumentation und zur Abgrenzung gegenüber den Mitbewerbern. Insbesondere in gesättigten Märkten sind Alleinstellungsmerkmale und ihre strategische Umsetzung eine Herausforderung.

Wie hebe ich mich vom Wettbewerb ab? Das kw64 als Beispiel weiterlesen

Tomik + Partner: Kanzlei Tomik bindet zwei weitere Partner ein

Kanzlei Tomik + Partner ist in den letzten fünf Jahren auf über 30 Mitarbeiter gewachsen.
Die erweiterte Führungsriege der Steuerberater- und Wirtschaftsprüferkanzlei Tomik + Partner mbB in Halle: (von links) Dr. Roland Tomik, Michael Fortmann, Carsten Hüttemann und Stephan Strothenke mit Kanzleigründer Rudolf Tomik. (Foto: Tomik + Partner mbB)

Halle Westfalen.  Der Wirtschaftsprüfer Carsten Hüttemann (46) und der Steuerberater Stephan Strothenke (43) sind zum Jahresbeginn als weitere Partner in die Haller Kanzlei Tomik + Partner aufgenommen worden. Sie führen die 32 Mitarbeiter zählende Kanzlei gemeinsam mit Dr. Roland Tomik und Michael Fortmann.

Tomik + Partner: Kanzlei Tomik bindet zwei weitere Partner ein weiterlesen

CSR-Kompetenzzentrum OWL verleiht CSR-Preis OWL

Am 03. Mai 2018 um 16:00 Uhr in der Kreisverwaltung Herford wird der CSR-Preis OWL verliehen.
Gewinner des CSR-Preis OWL aus dem Jahr 2016 (Foto: IfB OWL e.V.)

Herford. Unter der Schirmherrschaft der Regierungspräsidentin der Bezirksregierung Detmold, Marianne Thomann-Stahl, wird das CSR-Kompetenzzentrum OWL unter Federführung der Initiative für Beschäftigung OWL e.V. den CSR-Preis OWL für das Jahr 2018 ausloben und verleihen. Bereits zum dritten Mal nach 2013 und 2016 werden Unternehmen aus Ostwestfalen-Lippe prämiert, die sich in besonders vorbildlicher Weise ökonomisch, ökologisch und sozial für die Gesellschaft engagieren.

CSR-Kompetenzzentrum OWL verleiht CSR-Preis OWL weiterlesen

Thiel schafft einen Rekord nach dem anderen

In nur zwölf Monaten geht es am Standort Rheda steil bergauf. Thiel hat am neuen Standort beeindruckende Rekordzahlen vorgelegt.
Das Führungskräfteteam der Auto-Zentrale Thiel freut sich über das starke Wachstum im ersten Jahr am neuen Standort in Rheda: v. l. Michael Hildebrandt (Serviceleiter), Nejdeddin Akman (Abteilungsleiter Zubehörgeschäft und Teile), Thomas Klemm (Gesamtverkaufsleiter), Jürgen Macke (Geschäftsleiter), Oliver Meyer (verantwortlich für Gebrauchtwagen) und Stefan Kraus (verantwortlich für Audi-Geschäftsfahrzeuge). (Foto: Karl Thiel GmbH & Co. KG)

Rheda-Wiedenbrück. Das Traditionsunternehmen Thiel hat nach gerade einmal zwölf Monaten am neuen Standort beeindruckende Rekordzahlen vorgelegt. „Wir haben in unserer neuen „Auto-Zentrale“ in Rheda 13 Prozent mehr Autos als im Jahr zuvor verkauft. Über 1000 Neuwagen unserer Konzernmarken konnten wir an unsere Kunden ausliefern. Und damit nicht genug: Wir verkauften erstmals in unserer langen Geschichte über 1100 gebrauchte Fahrzeuge“, zieht Geschäftsleiter Jürgen Macke eine hervorragende erste Jahresbilanz. Besonders beachtlich ist die Tatsache, dass Thiel in Rheda noch dramatischer wächst als die Konzernmarken selbst.

Thiel schafft einen Rekord nach dem anderen weiterlesen