Es gibt viele Gründe, warum die Produktion in Deutschland plötzlich unterbrochen werden könnte. Unternehmen sollten sich aktiv schützen. (Foto: Lloyds Register Deutschland GmbH)
Ein Brand im Maschinenraum, Pandemien, der Ausfall von Schlüsselpersonal oder Flutkatastrophen sind nicht vorhersehbare Ereignisse, die keine Zeit für Vorbereitungen lassen. Durch die Globalisierung breiten sich Wirtschaftskrisen schneller aus. Ausschlaggebend dafür sind unterschiedliche Faktoren wie die starke Abhängigkeit von IT-gestützten Prozessen, von Öl und Rohstoffen und von den extrem störanfälligen globalen Lieferketten. Wenn Sie sich fragen, wie Sie Ihr Unternehmen möglichst effektiv gegen Ausfälle schützen können, es gibt eine Lösung: Business Continuity.
Das neue Schneidsystem auf einer kompakten Tiefziehverpackungsmaschine vom Typ R 145 (Foto: Multivac)
Wolfertschwenden. Durch den Einsatz eines innovativen Form- und Konturschnitts ist jetzt auch die Herstellung von Konturpackungen in kleinen Chargen auf Tiefziehverpackungsmaschinen wirtschaftlich darstellbar. Auf der Anuga FoodTec 2018 präsentiert MULTIVAC das neue Schneidsystem auf einer kompakten Tiefziehverpackungsmaschine vom Typ R 145, die neben dem innovativen Schneidsystem weitere Optionen für ein effizientes Tiefziehverpacken bietet.
Mit seinem verdeckt liegenden Band, das Türen sanft und selbsttätig schließt, hat Basys – Bartels Systembeschläge aus Kalletal erneut einen Innovationspreis gewonnen. Am Vorabend der imm Cologne 2018 nahm Geschäftsführer Jürgen Bartels den „Iconic Award: Innovative Interior“ in der Kategorie Gebäudeausstattung entgegen.Der Preis prämiert die Besten aus allen Bereichen des Interior Designs. Er berücksichtigt und bewertet die Objekte in ihrem Zusammenspiel, Interior Design im Kontext von Innenarchitektur.Die Ergebnisse dienen als Trendbarometer für die gesamte Einrichtungsbranche.
Aus rund 500 Einrichtungen hatte die sachverständige Jury die Gewinner der „Iconic Awards: Innovative Interior 2018“ prämiert. 30 Produkte erhielten die höchste Auszeichnung „best of best“, darunter das „Pivota DXS 101 3-D Close“ von Basys. Die Innovation räumt mit allen Problemen auf, die bisher mit der Entwicklung eines solchen Bandes verbunden waren. So passen sich die zusätzlichen Bauteile nicht nur der verdeckt liegenden Technik an. Das Band bleibt auch voll funktionsfähig: Es ist dreidimensional justierbar und sorgt dafür, dass sich die Tür bis zu einem Winkel von 180 Grad öffnen lässt. In diesem Zustand bleibt sie offen stehen; erst ab einem Öffnungswinkel von ca. 110 Grad startet der Selbstschließmechanismus. Mit der neuen Lösung legt Basys den Fokus auf Türen bis 80 kg.
Das „Pivota DX Close“ ist mit einem Stahlgelenk und einem damit verbundenen Schließzylinder ausgestattet, der wie das Band in der Türfräsung verschwindet. So wirkt die Technik im Verborgenen, wenn die Tür automatisch schließt. Dabei zieht der Schließzylinder kontrolliert am Gelenk. Für mehr Sicherheit und Komfort bremst der Mechanismus, der ohne separaten Türschließer auskommt, die Tür ab, bevor sie sanft ins Schloss fällt.
Das Beste aus allen Bereichen des Interior Designs zu entdecken und auszuzeichnen, ist das Ziel der „Iconic Awards: Innovative Interior“. Sie verfolgen einen ganzheitlichen Gestaltungsanspruch, für den sich der Rat für Formgebung seit über 60 Jahren einsetzt. Auf Initiative des Deutschen Bundestages ins Leben gerufen und von der deutschen Industrie gestiftet, sieht er es als seine Aufgabe, die Qualität der Lebenswelten durch gute Gestaltung in allen Bereichen zu fördern.
Als Begründung für die Auszeichnung des verdeckt liegenden Bandes von Basys gab die Jury an: „An ingenious solution that provides elegant protection for automatic locking mechanisms on the insides of doors weighing up to 80 kg.“ Dabei spielten unter anderen die Kriterien Gebrauchswert, Gesamtkonzept, Funktionalität und Bedienbarkeit, Gestaltungsqualität, Innovationsgrad, Langlebigkeit, Produktästhetik, Sicherheit und Barrierefreiheit eine Rolle.
Schon auf der BAU 2017 in München hatte Basys für das verdeckt liegende Band „Pivota DXS 101 3-D Close“ mit Selbstschließmechanismus den Innovationspreis Architektur + Bauwesen gewonnen.
Jürgen Bartels (Mitte), Geschäftsführer Basys – Bartels Systembeschläge, nahm am 14. Januar 2018 von Andrej Kupetz (links), Hauptgeschäftsführer Rat für Formgebung, und Designjournalistin sowie Jurymitglied Barbara Friedrich (rechts) den „Iconic Award Innovative Interior best of best“ entgegen.
Ressourcen müssen für Zukünftige Generationen zur Verfügung stehen (Bild: qimono/ pixabay)
Osnabrück. „Ressourcenproduktivität“ muss ein „Megathema“ werden, so appellierte der Physiker und Ko-Präsident des Club of Rome, Prof. Dr. Ernst-Ulrich von Weizsäcker, beim Umweltpreissymposium der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) in Braunschweig. Doch wie lassen sich ein schonender Umgang mit den natürlichen Ressourcen und gleichzeitig ein hoher Lebensstandard erreichen? Dies beleuchtet die DBU in einer neuen Fachinformation für Werkstofftechnologie.
Team-Meeting in der Gründerschmiede Münster: Die Leiterin Gabriele Felder erklärt Teilnehmern die wesentlichen Schritte auf dem Weg in die Selbstständigkeit. (Foto: Technologieförderung Münster GmbH)
Münster. „Das Konzept hat sich bewährt. Nach zwei Durchgängen mit fast 30 Teilnehmern starten wir in die dritte Runde.“ Die Existenzgründungsberaterin der Technologieförderung Münster GmbH (TFM), Gabriele Felder, Leiterin der Gründerschmiede, freut sich über die große Resonanz an der 2016 eröffneten Einrichtung. Sie adressiert höherqualifizierte Menschen, die sich ernsthaft mit der beruflichen Selbstständigkeit befassen, von ihrer künftigen Unternehmung bislang aber nur eine vage Vorstellung haben. Für das kommende halbe Jahr liegen zehn Anmeldungen vor, zwei Plätze sind noch offen.
Langzeitchart 2: Entwicklung der Schuldnerquote in Deutschland und im Münsterland
Im Münsterland ist die Anzahl überschuldeter Privatpersonen (Schuldnerdichte) zum vierten Mal in Folge gestiegen, wobei der Zuwachs in 2017 mit plus 554 Schuldnern nur halb so groß ausfiel, wie ein Jahr zuvor, als noch 1.100 Neuschuldner gezählt wurden. Somit waren in 2017 113.020 Münsterländer (2016: 112.466 Schuldner) von Überschuldung betroffen.
Strautmann Umwelttechnik GmbH präsentiert auf der Anuga FoodTecin Ballenpressen, Entsorgungslösungen speziell für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie. (Foto: Strautmann Umwelttechnik GmbH)
Vom 20. – 23. März 2018 findet die internationale Messe für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie, Anuga FoodTec in Köln statt.
Der Maschinenhersteller Strautmann Umwelttechnik GmbH präsentiert in Halle 8.1 Stand B110/B118 seine Ballenpressen, Entsorgungslösungen speziell für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie.
Vertreter der städtischen Wirtschaftsförderungen aus Lingen (Foto: Stadt Lingen)
Lingen. Wirtschaftsförderer aus Lingen, Nordhorn und Rheine trafen sich kürzlich zu einem internen Austausch im Neuen Rathaus in Lingen. Auf der Tagesordnung stand unter anderem die Vorstellung der beiden Netzwerkmanager. Dr. Tim Husmann informierte die Gesprächsteilnehmer über IT-Themen.
Das Labor-Informations- und Management-System LIMS hilft dem Laborbetrieb. (Foto: jarmoluk/ pixabay)
Mit der Digitalisierung steigen die Anforderungen an sämtliche Prozesse in chemischen und physikalischen Laboren. So erlauben technische Entwicklungen der Labortechnik einerseits eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Sicherstellung von anspruchsvollen Qualitätsanforderungen. Im Gegenzug aber steht der Vielzahl neuer Möglichkeiten zur Datenerfassung die Verarbeitung immer komplexerer Datenvolumen gegenüber. Zuweilen gerät im Laborbetrieb das Verhältnis zwischen dem erforderlichen Aufwand zur Datenerfassung und dem relevanten Output aus dem Gleichgewicht. Das Labor-Informations- und Management-System LIMS hilft dem Laborbetrieb.
Der Präsident der Leibniz Universität Hannover, Prof. Volker Epping, überreichte Margrit Harting die Urkunde über die Verleihung der Ehrenbürgerschaft.
Espelkamp / Hannover. Große Würdigung für Margrit Harting: Auf ihrem traditionellen Neujahrsempfang hat die Leibniz Universität Hannover auf Vorschlag des Senats der Gesellschafterin der HARTING Technologiegruppe die Ehrenbürgerwürde verliehen. „Es ist Zeit, für ihr großes Engagement zu danken“, sagte Uni-Präsident Prof. Volker Epping unter dem Beifall der rund 1.000 geladenen Gäste im Lichthof der Universität. Mit Margrit Harting erhielt erstmals seit vielen Jahrzehnten eine Frau die Ehrenbürgerschaft der Universität. Gratulanten waren u.a. Hannovers Oberbürgermeister Stefan Schostock und die frühere Bundesministerin für Forschung und Bildung, Edelgard Bulmahn.