Ein echtes Herzensprojekt des internationalen Beratungs- und Analytikunternehmens WESSLING trägt in diesem Sommer seine ersten Früchte: Im letzten Jahr war ein Bienenvolk auf dem Gelände der Unternehmenszentrale eingezogen, jetzt konnte der erste eigene Honig geerntet werden. Dabei sind es nicht allein die Bienen, mit denen das Unternehmen ein hohes Bewusstsein für Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Artenvielfalt in konkrete Projekte umsetzt. Bei WESSLING ist Nachhaltigkeit fest in der Unternehmensstrategie, in den internen und auch externen Arbeitsabläufen verankert.
WESSLING: Bienen als verbindendes Element in der Mitarbeiterschaft weiterlesenKategorie: Region
Aktuelle Wirtschaftsnachrichten aus der Region.
CO2-Ausstoß lässt sich mit digitalen Technologien um 37 Prozent senken
Hitzerekorde, Dürren, Extremwetterlagen: Auch in der Corona-Krise bleibt der Klimawandel mit seinen Folgen eines der drängendsten Probleme. Die Digitalisierung wird aus Sicht vieler Menschen in Deutschland eine große Rolle dabei spielen, dieser Herausforderung zu begegnen. So sagen mehr als drei Viertel (78 Prozent), der Kampf gegen den Klimawandel werde ohne Digitalisierung nicht zu bewältigen sein. 33 Prozent hoffen darauf, dass innerhalb der kommenden zehn Jahre eine Technologie entwickelt wird, die die Klimaproblematik gänzlich löst. Das sind die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.003 Personen in Deutschland ab 16 Jahren.
CO2-Ausstoß lässt sich mit digitalen Technologien um 37 Prozent senken weiterlesenAnzeige: Virenschutz im Unternehmen – wie lässt sich die Hygiene am Arbeitsplatz verbessern?
Von den Auswirkungen der Coronakrise sind auch die Regionen Ostwestfalen-Lippe, Münster und Osnabrück betroffen. Nachdem die meisten Geschäfte mittlerweile wieder geöffnet sind, ist anzunehmen, dass in naher Zukunft alle Bereiche des öffentlichen Lebens wieder zur Normalität zurückkehren.
Anzeige: Virenschutz im Unternehmen – wie lässt sich die Hygiene am Arbeitsplatz verbessern? weiterlesenNorgren schafft neuen Geschäftsbereich Fluid Technologies
Den Kunden noch weiter in den Fokus rücken, technisches Know-how und exzellenten Service an einem Ort bündeln und maßgeschneiderte Lösungen für individuelle Kundenanwendungen bereitstellen – das waren die Ziele, die Norgren, ein führendes Unternehmen der Antriebs- und Fluidtechnik, im Zuge einer strategischen Neuausrichtung angestrebt hat. Mit der Aufteilung in die drei neuen Geschäftsbereiche Fluid Technologies, Motion Control und Commercial Vehicles, denen sämtliche Standorte und Niederlassungen zugeordnet wurden, konnte die Unternehmensgruppe diese Ziele nun erfolgreich umsetzen.
Norgren schafft neuen Geschäftsbereich Fluid Technologies weiterlesenMinister als Mutmacher in der Corona-Krise in Warendorf und Gütersloh
Nordrhein-Westfalens Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart hat sich in den Kreisen Gütersloh und Warendorf am Freitag (14. August) darüber informiert, wie die Unternehmen durch die Corona-Krise kommen und die weitere Hilfe des Landes angeboten.
Minister als Mutmacher in der Corona-Krise in Warendorf und Gütersloh weiterlesenGeschäftsmodell-Check: Fett im Geschäft“ oder auf „absteigendem Ast“?
Viele Faktoren entscheiden darüber, ob das Geschäftsmodell eines Unternehmens zukunftsfähig ist. Ein Geschäftsmodell, welches gestern noch erste Wahl war, kann heute schon ein Auslaufmodell sein und morgen unter Umständen das Ende des Betriebs bedeuten. Nur wer seine Geschäftsidee, seine Produkte, Kunden, Vertriebswege und viele andere Unternehmensbereiche regelmäßig auf den Prüfstand stellt, kann sich rechtzeitig einem wandelnden Marktumfeld anpassen. Gleichzeitig haben alle Geschäftsmodelle jedoch auch Faktoren, die einen langfristigen Erfolg sichern können und daher überprüft werden sollten.
Geschäftsmodell-Check: Fett im Geschäft“ oder auf „absteigendem Ast“? weiterlesenVDMA: Abbau von Arbeitsplätzen im Maschinenbau trotz Krise moderat
Eine Konjunktur mit tiefen Bremsspuren, Handelsbarrieren, struktureller Wandel in wichtigen Kundenindustrien und nicht zuletzt die Corona-Pandemie haben im Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres 32.000 Arbeitsplätze gekostet. Die Zahl der Beschäftigten belief sich Ende Juni damit auf rund 1,03 Millionen. „Angesichts der immensen Belastungen, denen unsere Industrie ausgesetzt ist, bleibt dies ein moderater Abbau“, sagt VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers.
VDMA: Abbau von Arbeitsplätzen im Maschinenbau trotz Krise moderat weiterlesenEinreise-Erleichterungen bei gültiger Aufenthaltserlaubnis für China
Vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie hatte die chinesische Regierung seit dem 28. März 2020 die Einreise von Ausländern generell ausgesetzt. Für Inhaber gültiger Aufenthaltsgenehmigungen gelten nun neue Regelungen, die die Wiedereinreise vereinfachen.
Einreise-Erleichterungen bei gültiger Aufenthaltserlaubnis für China weiterlesenCorona zum Trotz: Mit Erfolg und CAL e.V. in die Berufstätigkeit
Acht Auszubildende des Vereins Chance Ausbildung Lippe e.V. (CAL e.V.) können sich in diesem Jahr wieder über eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in lippischen Unternehmen freuen. Die Spanne der Berufe reicht dabei von Köchen über Kaufleute für Büromanagement bis hin zum Friseur. Trotz schwieriger Umstände durch die Corona-Pandemie meisterten die diesjährigen Auszubildenden ihre Prüfungen.
Corona zum Trotz: Mit Erfolg und CAL e.V. in die Berufstätigkeit weiterlesenapetito knackt Marke von einer Milliarde Umsatz
Die apetito Firmengruppe ist im Jahr 2019 stark gewachsen. Die Umsätze stiegen um 17,4 Prozent auf 1.035 Mio. Euro (Vorjahr: 882 Mio. Euro). Damit konnte das international tätige Familienunternehmen mit Hauptsitz im nordrhein-westfälischen Rheine den Wachstumskurs weiterverfolgen.
apetito knackt Marke von einer Milliarde Umsatz weiterlesen