Wollen die kulturelle Bildung in Lippe fördern: Landrat Dr. Axel Lehmann, Markus Rempe, Ute Bicker, Anke Peithmann, Helmut Zumbrock (Bezirksregierung Detmold), Arne Brand und Saskia Frei-Klages. Mit freundlichen Grüßen (Foto: Kreis Lippe)
Lippe. Kulturelle Bildung durch Museen, Theater, Bibliotheken. Lippe bietet eine breite kulturelle Vielfalt. Um die zahlreichen Anbieter kultureller Bildung mit den Schulen und Kindergärten noch besser zu vernetzen, hat das Regionale Bildungsnetzwerk des Kreises Lippe in enger Kooperation mit der Bezirksregierung und dem Landesverband Lippe eine Bildungskonferenz im Kreishaus organisiert.
Der Parkplatz, die rückwärtige Fassade und die Feuerleiter weichen: Hinter dem Biotechnologiezentrum Münster am Johann-Krane-Weg entsteht ein Anbau mit hochwertig ausgestatteten Büro- und Laborräumen. Dr. Thomas Robbers (l./Wirtschaftsförderung), Carsten Peters (Mitte/TFM-Aufsichtsratsvorsitzender) und Matthias Günnewig (r./Technologieförderung) haben den Plan. (Foto: WFM Münster, Martin Rühle)
Münster. Mehr Raum für Forschung, Innovation und Wertschöpfung im Technologiepark: Am kommenden Montag (20.11.2017) beginnen am Johann-Krane-Weg die Erweiterungsarbeiten für das Biotechnologiezentrum Münster (BioZ). Die betreibende Technologieförderung Münster GmbH (TFM) investiert hier 5,5 Millionen Euro, um den seit vielen Jahren ansässigen Firmen Cilian, Vaxxinova und Wessling eine langfristige Entwicklungsperspektive bieten zu können. Mit der Fertigstellung des Objekts ist Ende 2018 zu rechnen. Dann stehen den Nutzern mehr als 3.100 Quadratmeter hochwertig ausgestattete Büro- und Laborräume zur Verfügung – das Doppelte der jetzigen Fläche.
9 Startup Teams durften beim #4Batch der Founders Academy pitchen. Am Ende machte das Rennen das Startup Legarius. (Foto: Founders Foundation gGmbH)
Bielefeld. 9 Startup Teams hatten es am Ende geschafft – Sie durften beim #4Batch der Founders Academy vor 400 Zuschauern im glorreichen Bielefelder Stadtpalais pitchen. Der Weg dorthin führte über ein 8 Wochen Programm der Academy, um die Teilnehmer und das Business-Model auf diesen Tag vorzubereiten. Jedes Gründer-Team hatte 4 Minuten Zeit sein Business-Model an eine hochkarätige Jury zu pitchen. 4 Minuten, die den Gewinner von 5000€ trennten. Erstmalig wurde, dank der Bielefelder Böllhoff-Gruppe um Wilhelm Alexander Böllhoff, für den Academy Pitch ein Preisgeld ausgezahlt.
Bad Salzuflen. Für die FMB – Zuliefermesse Maschinenbau ist die Dreizehn definitiv keine Unglückszahl: Die 13. FMB, die vom 8. bis 10. November in Bad Salzuflen stattfand, kann zum wiederholten Mal Zuwachs vermelden. 553 Aussteller präsentierten ihre Produkte und Dienstleistungen den Besuchern – im vergangenen Jahr waren es 538. Die beiden zur Verfügung stehenden Messehallen waren komplett ausgebucht.
Firmengründer Gerardus de Man gibt nun die Geschäftsführung des Unternehmens an seine beiden Söhne Sebastian und Tobias de Man weiter. (Foto: de Man)
Borgholzhausen. Bereits seit 1973 steht die de Man Automation + Service GmbH & Co. KG aus Borgholzhausen für innovative Automatisierungslösungen aus einer Hand. Mitte Oktober hat der Firmengründer Gerardus de Man nun die Geschäftsführung des Unternehmens an seine beiden Söhne Sebastian und Tobias de Man übergeben. Nach dem Generationenwechsel soll die Firma im Sinne ihres Vaters und mit frischen Ideen weitergeführt werden.
Wie funktioniert Open Government in der Praxis? Diese Frage wurde im Rahmen des 2. Forums in Detmold diskutiert (Foto: Press Medien)
Lippe macht Ernst – als Modellregion für Open Government im Rahmen der Initiative Open.NRW lud der Kreis im Oktober drei Referenten von außerhalb ins Detmolder Kreishaus ein, damit diese ihre gelebten Erfahrungen mit E-Government-Strategien mit Interessierten aus den lokalen Kommunen teilen konnten. Im Rahmen des 2. Forums Open Government ging es vor allem um das „Wie“: Wie lassen sich die ambitionierten Ziele einer rechtlich abgesicherten Datentransparenz und einer digitalisierten Verwaltung auf Kommunalebene erreichen? Open Government: Stimmen aus der Praxis weiterlesen
Viele Besucher und gute Gespräche – wie hier im Vorjahr – erwartet die Ems-Achse auch beim 3. Wirtschaftstag Nordwest am 23. November. (Foto: Wachstumsregion Ems-Achse)
Wer gute Kontakte in Wirtschaft und Verwaltung sucht, der sollte am Donnerstag, 23. November, in das „Forum Alte Werft“ in Papenburg kommen. Dann lädt die Wachstumsregion Ems-Achse zum 3. Wirtschaftstag Nordwest ein: Unternehmen, Kommunen, Kammern, Bildungseinrichtungen und Verbände treffen sich zum lockeren Austausch und knapp 60 Betriebe und Einrichtungen präsentieren sich in einer begleitenden Ausstellung.
Qlik zeichnet die besondere Branchenexpertise des Elite Partners aus (Bild: Qlik)
Gütersloh. MODUS Consult AG, ein Microsoft Gold und Qlik Elite Partner, beweist einmal mehr seine Branchenkompetenz in der Unternehmenssoftware. Nach einem eingehenden Qualifizierungsprozess hat jetzt der BI-Software Hersteller Qlik Modus Consult als Specialized Partner für Retail und Consumer Products anerkannt.
Jochen Bechtold, Capgemini Deutschland (links), überreicht den Diamond Star „Best Industrial Business Solution 4.0“ an BOGE- Geschäftsführer Wolf D. Meier-Scheuven. (Foto: BOGE)
Bielefeld/St. Leon-Rot. Das Bielefelder Familienunternehmen BOGE KOMPRESSOREN hat den renommierten Award Diamond Star des Handelsblatts gewonnen. Ausschlaggebend für den Gewinn ist das revolutionäre Servicekonzept „Continuous Improvement Programme (CIP)“: Durch kontinuierliche Weiterentwicklung altert der Kompressor nicht, sondern wird immer besser. BOGE wird als Vorreiter der Digitalisierung mit dem Gütesiegel „Best Industrial Business Solution 4.0“ ausgezeichnet und setzte sich damit gegen namhafte Mitbewerber wie Siemens, thyssenkrupp und Audi durch.
Claudia Schopf, Leiterin Personalentwicklung und Recruiting bei Piepenbrock, nahm die Auszeichnung in Wolfsburg entgegen. (Foto: Matthias Leitzke)
Osnabrück/Wolfsburg. Großer Erfolg für die Piepenbrock Unternehmensgruppe: Bei der Verleihung des CSR Jobs Award 2017 in Wolfsburg wurde der Osnabrücker Gebäudedienstleister mit dem Sonderpreis „Unsere Kunst- und Kulturförderung“ ausgezeichnet. Nominiert war Piepenbrock außerdem in der Kategorie „Unsere Vielfalt“.