it’s OWL-Projekt für KI in der Logistik:

FH und Weber Data Service gemeinsam gegen den Fachkräftemangel

Bielefeld (fhb). Disponenten gelten in der Logistikbranche als immer seltener werdende „Ressource“. Die FH Bielefeld und der Softwareanbieter Weber Data Service starten nun ein Transferprojekt, um ihnen den monotonen Teil der Arbeit abzunehmen – mit Künstlicher Intelligenz (KI). Auch in puncto Nachhaltigkeit glänzt die KI.

Ohne Logistik funktioniert unsere Wirtschaft nicht. Letztendlich ist es immer ein Fahrzeug, das eine Ware an ihren Bestimmungsort bringt. Ein Fahrzeug, das professionell gesteuert und disponiert werden muss. Aber das sollte mehr und mehr nachhaltig geschehen – und sich für die Transportunternehmen bei steigendem Kostendruck und Fachkräftemangel weiterhin rentieren.

it’s OWL-Projekt für KI in der Logistik: weiterlesen

von Busch übernimmt Großformatdrucker-Business von Rosenberger

Die von Busch GmbH aus Bielefeld übernimmt zum 1. Juli 2022 den Handel mit Großformatdruckern, -kopierern und Verbrauchsmaterial sowie den Service für diese Geräte von der Rosenberger GmbH & Co. KG und baut damit ihr Geschäft im Large Format Printing aus.

von Busch übernimmt Großformatdrucker-Business von Rosenberger weiterlesen

Tag der Architektur 2022: Nachhaltigkeit und Baukultur

Führungen durch 110 Gebäude – drei auch in Lingen

Lingen. Der Tag der Architektur findet am Sonntag, dem 26. Juni von 11 bis 17 Uhr statt. In 54 Orten werden in ganz Niedersachsen und Bremen insgesamt 110 Objekte für Architekturinteressierte geöffnet sein. Drei Objekte öffnen auch in Lingen ihre Türen: die Kita St. Michael, das Emslandmuseum und die Kita am Kiesbergwald. Zusammen mit ihren Bauherren werden Architekten, Innen- und Landschaftsarchitekten Besucher durch die Architekturen führen und Fragen beantworten. Dieses Jahr steht das Thema Nachhaltigkeit im Vordergrund.

Tag der Architektur 2022: Nachhaltigkeit und Baukultur weiterlesen

10. Recycling Designpreis – Ausgezeichnete Ideen

Wie lässt sich die Zukunft durch Design nachhaltig verändern? Welche Visionen können Re- und Upcycling-Ideen eröffnen? Antworten auf diese Fragen bietet der „10. RecyclingDesignpreis – Ausgezeichnete Ideen“ (19.06. – 23.10.2022), der vom Arbeitskreis Recycling e.V., Herford, in Kooperation mit dem Marta Herford bereits seit der Gründung des Museums im Jahr 2005 veranstaltet wird. Rund 350 Designer*innen und Künstler*innen haben an dem internationalen Gestaltungswettbewerb teilgenommen und Entwürfe aus den Bereichen Transformationsdesign, Materialforschung, Kreislaufwirtschaft oder Social Design eingereicht. In der Ausstellung im Marta werden 36 von einer Fachjury ausgewählte Projekte präsentiert, die belegen, dass Design die Fähigkeit hat, nachhaltige Prozesse zu berücksichtigen. Für die Ausstellung wurde von dem Designer Oliver Schübbe ein Display entwickelt, das aus gebrauchten Materialien hergestellt wurde. Im Anschluss wird diese Ausstellung im Kunstverein Tiergarten in Berlin erneut zu sehen sein.

10. Recycling Designpreis – Ausgezeichnete Ideen weiterlesen

Ausbildungsmesse „Azubis werben Azubis“ nach zweijähriger Pause bei Meykratec in Bad Rothenfelde

Hebekräne raus, Azubis rein

Bad Rothenfelde. 650 Schüler und 42 Unternehmen hatten jetzt die Chance, sich auf der Ausbildungsmesse „Azubis werben Azubis“ in Bad Rothenfelde kennenzulernen. Organisiert von der kommunalen Arbeitsvermittlung Maßarbeit und der Gemeinde Bad Rothenfelde konnte die Messe nach zweijähriger Corona-Pause endlich wieder als Präsenzveranstaltung stattfinden.

Ausbildungsmesse „Azubis werben Azubis“ nach zweijähriger Pause bei Meykratec in Bad Rothenfelde weiterlesen

Praktische Hilfe im Übergang von der Schule in den Beruf

Übergangsmanagement der MaßArbeit berät an Schulen, organisiert Ausbildungsmessen und geht gegen Schulmüdigkeit vor

Landkreis Osnabrück. Jessica* war in der achten Klasse, als sie zum ersten Mal mit der MaßArbeit Kontakt hatte. In einem Workshop an einer Oberschule im südlichen Osnabrücker Land lernte sie Kristina Flaßpöhler kennen. Die Ausbildungslotsin unterstützte Jessie später auch bei der Berufswahl und der Suche nach einem Praktikum. Heute absolviert die inzwischen 19-Jährige erfolgreich eine Ausbildung im Einzelhandel. Gefunden hat sie den Ausbildungsplatz über die von der MaßArbeit organisierte Ausbildungsmesse „Talent trifft Ausbildung“. „Nicht immer läuft im Übergangsmanagement alles so glatt, wie in diesem Fall“, schildert MaßArbeit-Vorstand Lars Hellmers. „Doch unser Übergangsmanagement engagiert sich dafür, dass an jeder schwierigen Phase des Weges in den Beruf die richtige Hilfe auf die Jugendlichen wartet.“

Praktische Hilfe im Übergang von der Schule in den Beruf weiterlesen

Das soziale Unternehmertum im Münsterland vernetzen

In Zusammenarbeit mit FH Münster und TAFH Münster GmbH: Studierende der katho NRW erforschen die Social-Entrepreneurship-Szene

Ein eigenes Unternehmen gründen, das wirtschaftlich arbeitet und dabei soziale Zwecke unterstützt: Das ist die Idee des Social Entrepreneurship. Doch wer Sozialunternehmer*in werden will, tut gut daran, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen. Wie gut das Münsterland als Ökosystem für Social Entrepreneurship aufgestellt ist und wie es verbessert werden kann, haben Laura Pawlyk, Annika Böhne und Christian Werth untersucht. Die drei Studierenden der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho) haben sich dazu in einem Forschungsprojekt – betreut von Michael Kortenbrede und Timo Adiek aus der Gründungsförderung im Team der FH Münster und TAFH Münster GmbH sowie von Martin Klein von der katho NRW – dort umgesehen, wo das soziale Unternehmertum bereits floriert: in Berlin.

Das soziale Unternehmertum im Münsterland vernetzen weiterlesen

Mechatronik-Studenten der FH Bielefeld rüsten Buggy auf Elektroantrieb um

Praktischer Wissenserwerb zu E-Mobilität, 3D-Druck und Konstruktion: Im Rahmen mehrerer Projektarbeiten bauten Studenten den Strandbuggy mit Verbrennungsmotor zum „E-Buggy“ mit Straßenzulassung um. Höchstgeschwindigkeit 70 km/h!

Mechatronik-Studenten der FH Bielefeld rüsten Buggy auf Elektroantrieb um weiterlesen

Damit Balkon-Kraftwerke ganz sicher Energie liefern

Steckerfertige PV-Anlagen müssen bei der SWTE Netz angemeldet werden

Die Energiewende ist in aller Munde. Ein einfaches Mittel, um umweltfreundlichen Strom für den Eigenbedarf zu erzeugen, sind Mini-PV-Anlagen für den Einsatz auf Balkon und Terrasse. „Einstecken und Strom erzeugen“ – verspricht manch Hersteller von Mini-PV-Anlagen. Doch dieser Slogan greift ein wenig zu kurz. Denn wer eine Mini-Photovoltaikanlage auf der Terrasse oder dem Balkon betreiben möchte, sollte einiges beachten, damit die Balkon-Kraftwerke technisch und auch rechtlich ganz sicher Energie liefern. Grundsätzlich gilt: Jede Mini-PV-Anlage muss beim Betreiber des Stromverteilnetzes angemeldet werden.

Damit Balkon-Kraftwerke ganz sicher Energie liefern weiterlesen

Gesamtschule Büren – eine Schule sieht grün

Auf dem Gelände der Bürener Gesamtschule überreichte Thomas Hermelingmeier von der Volksbank Paderborn einen Scheck in Höhe von 1.500 Euro an Frau Claudia Hill, Vorsitzende des Fördervereins der Gesamtschule Büren, für das Projekt Schulgarten. Schulleiterin Clarissa Rehmann und Thomas Watzlawek, stellvertretender Schulleiter, sowie die Biologielehrerin Vera Meul freuen sich sehr über die Unterstützung.

Gesamtschule Büren – eine Schule sieht grün weiterlesen