Corona hat Millionen von Menschen von heute auf morgen ins Homeoffice geschickt, das Arbeiten von zu Hause ist damit zur neuen Normalität geworden. Höchste Zeit, sich Gedanken über hochwertige Möbelkonzepte für die eigenen vier Wände zu machen. Das neue Homeoffice-Ideenbuch von Hettich zeigt auf, wie das gelingen kann: Mit praktischen und leicht umsetzbaren Lösungen, die nicht nur gut aussehen, sondern auch funktional überzeugen.
Ideenbuch Homeoffice von Hettich. Beste Laune beim Arbeiten zu Hause weiterlesenKategorie: Branche
Das Wichtigste kompakt aus Ihren Branchen.
Vernetzt in die Zukunft – Energy Award biegt auf Zielgerade ein
Energiewende und Digitalisierung: zwei Bereiche, die auch die Energiebranche vor enorme und spannende Herausforderungen stellen. Eine besondere Verantwortung für eine zukunftsfähige Infrastruktur in der Region kommt den Fachkräften von morgen zu. Westfalen Weser fördert deshalb junge Akademiker*innen, die besondere Leistungen in ihren Abschluss- oder Projektarbeiten zeigen und das Thema Energie in die Zukunft bewegen wollen.
Vernetzt in die Zukunft – Energy Award biegt auf Zielgerade ein weiterlesenLoRaWAN-Netz: Smarte Signale aus luftiger Höhe
Die SWTE Netz GmbH & Co. KG hat einen großen Schritt in Richtung Smart City getan. In diesen Tagen schließt die Netzgesellschaft der Stadtwerke Tecklenburger Land den Aufbau eines sogenannten LoRaWAN-Netzes in der Region ab. Zwei der dazugehörigen Gateways senden smarte Signale aus luftiger Höhe. Denn die SWTE Netz hat zwei der insgesamt zwölf Antennen des intelligenten Funknetzes in 120 Metern Höhe auf dem Kesselhaus des Ibbenbürener Kraftwerks platziert. Mit LoRaWAN stellt die SWTE Netz einen Baustein in der digitalen Infrastruktur in Hörstel, Hopsten, Ibbenbüren, Lotte, Mettingen, Recke und Westerkappeln zur Verfügung. Denn mithilfe von LoRaWAN lassen sich ganz unterschiedliche Aufgaben von der Parkraumbewirtschaftung über die Abfallentsorgung bis hin zur Trinkwasserversorgung smart lösen.
LoRaWAN-Netz: Smarte Signale aus luftiger Höhe weiterlesenLenze: Die Zukunft ist digital. Ausbildung 4.0
Im Zeitraum von Juli bis September 2020 starten europaweit insgesamt 40 neue Auszubildende und Studierende ihre berufliche Karriere beim Automationsexperten Lenze.
Lenze ist ein global aufgestellter, moderner Arbeitgeber und gleichzeitig ein lokal verwurzeltes Familienunternehmen. Diese beiden Pole bringt das Unternehmen auch bei der Ausbildung in Einklang. Fundiertes fachliches Knowhow und der richtige Umgang mit Hard- und Software sind ebenso wichtig wie Teamgeist und gegenseitiger Respekt. In diesem Jahr brennen 40 junge Menschen darauf, Teil des internationalen Lenze-Teams zu werden und so die Weichen für ihre berufliche Zukunft zu stellen. 23 von ihnen haben am 3. August 2020 am Unternehmenssitz in Groß Berkel ihre berufliche Laufbahn begonnen.
Maschinenbau: Orderminus von 16 Prozent im ersten Halbjahr 2020
Die Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus in Deutschland haben in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres ein deutliches Minus in ihren Auftragsbüchern verzeichnet.
Maschinenbau: Orderminus von 16 Prozent im ersten Halbjahr 2020 weiterlesenAusbildung und Duales Studium bei HARTING weiterhin hoch im Kurs
Eine berufliche Ausbildung oder ein Duales Studium bei HARTING sind bei den Jugendlichen in der Region weiterhin sehr gefragt: Mit 47 jungen Leuten, darunter sieben Dual Studierende, hat das neue Ausbildungsjahr bei der HARTING Technologiegruppe begonnen.
Ausbildung und Duales Studium bei HARTING weiterhin hoch im Kurs weiterlesenSavills untersucht Logistikmarkt: City-Logistik bleibt Spitzenreiter
Trotz COVID-19 und den damit einhergehenden Herausforderungen konzentrieren sich Investoren auch weiterhin auf die europäische City-Logistik. Von Januar bis Mai 2020 entfielen auf dieses Segment insgesamt 3,7 Mrd. Euro. Das entspricht laut neuesten RCA-Daten, die von Savills ausgewertet wurden, einem Wachstum von 7 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres. Im gleichen Zeitraum erhöhte sich der Anteil der Cross Border-Investitionen von 57 % auf 65 %, trotz diverser Reisebeschränkungen, die in vielen europäischen Ländern mehrere Wochen lang in Kraft waren.
„Die Nachfrage nach citynaher Logistik ist auch in Deutschland auf Seiten der Investoren aus dem In- und Ausland sehr groß,“ erklärt Bertrand Ehm, Director Industrial Investment bei Savills in Deutschland, gibt jedoch zu bedenken, dass die Entwicklung urbaner Logistikstandorte häufig einen hohen Komplexitätsgrad aufweist. „Die Errichtung und Umsetzung scheitert oftmals an baurechtlichen Restriktionen. Es bedarf daher einer engen und konstruktiven Abstimmung zwischen Behörden, Projektentwicklern, Bestandshaltern, Investoren und den entsprechenden Nutzergruppen.“
„Der Logistiksektor im Allgemeinen und die urbane Logistik im Besonderen erzielt immer größere Erfolge“, berichtet Marcus de Minckwitz, Director Omnichannel Group und Regional Investment Advisory EMEA bei Savills. Zwei jüngere Deals spiegeln diese Entwicklung wider: So erwarb Hines für seinen Pan-European Core Fund (HECF) ein 62.000 m² großes Urban Logistic Distribution Center im niederländischen Utrecht. Zudem wurde Realterm Logistics mit einer City-Logistik Transaktion in Barcelona zum ersten Mal in Spanien überhaupt aktiv. „Durch positive Fundamentaldaten und das europaweit stetige E-Commerce-Wachstum, das die Nachfrage zusätzlich ankurbelt, herrscht ein intensiver Bieterwettstreit sowohl nationaler wie auch internationaler Investoren. Die Folge: In allen Ländern, die wir analysieren, sanken die Renditen“, sagt de Minckwitz.
Mike Barns, Associate European Research bei Savills, fügt hinzu: „In den letzten Jahren haben urbane Logistikzentren sich weiterentwickelt – ursprünglich war das Geschäft B2B ausgerichtet, mittlerweile wurde dies auf B2C ausgeweitet. Der Onlinehandel bleibt hierbei die Hauptantriebskraft und wir haben ein beispielloses Wachstum der E-Commerce-Umsätze beobachtet, während große Teile Europas sich im Lockdown befanden. Wir erwarten, dass dies die Nachfrage der Nutzer für den Rest des Jahres 2020 intensivieren und weiteren Aufwärtsdruck auf die Mieten ausüben wird.
Beckhoff weiterhin uneingeschränkt funktions- und lieferfähig
Im Zuge des massiven Ausbruchs von COVID-19 beim Schlachtbetrieb Tönnies im nahe Verl gelegenen Rheda-Wiedenbrück und dem darauffolgenden zweiwöchigen Lockdown im Kreis Gütersloh (24. Juni – 7. Juli) kehrte Beckhoff erneut zu strikten Sicherheitsmaßnahmen zurück. Nun arbeitet der Automatisierungstechnikhersteller wieder im Normalbetrieb. Produktion und Lieferungen wurden durch die erneuten Vorsichtsmaßnahmen nicht beeinträchtigt und funktionieren wie gewohnt.
Beckhoff weiterhin uneingeschränkt funktions- und lieferfähig weiterlesenDepenbrock: Rekordzahl an neuen Azubis
31 Auszubildende sind bei Depenbrock Bau in ihre berufliche Zukunft gestartet. Zum Auftakt wurden die gewerblichen Azubis bei Depenbrock am Stammsitz in Stemwede zur Grundschulung begrüßt, bevor es zur Ausbildung auf die Baustellen ging. Die kaufmännisch-technischen Azubis begannen ihre Ausbildung in den jeweiligen Niederlassungen von Depenbrock.
Depenbrock: Rekordzahl an neuen Azubis weiterlesenWarendorfer „Modehaus Ebbers“ ist „Innovationsprojekt Klimaschutz“
In Warendorf hat am 4. August 2020 Lothar Schneider als Geschäftsführer der EnergieAgentur.NRW das Modehaus Ebbers als „Innovationsprojekt Klimaschutz“ ausgezeichnet und die entsprechende Plakette überreicht.
Warendorfer „Modehaus Ebbers“ ist „Innovationsprojekt Klimaschutz“ weiterlesen