Kreis Lippe erhält Bundesförderung für Flüchtlingspolitik

50.000 Euro Bundesförderung für Flüchtlingspolitik bekommt der Kreis
Begleitung von Flüchtlingsfamilien in der Bildung. (Foto: Free-Photos/ pixabay)

Kreis Lippe. Bildung ist der Schlüssel zur Integration. Um geflüchtete Familien dabei zu unterstützen, sich mit dem deutschen Bildungssystem vertraut zu machen, hat sich der Kreis Lippe für das Modelprogramm „Starke Netzwerke: Elternbegleitung für geflüchtete Familien“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend“ beworben. Jetzt kam die Zusage des Bundes. Insgesamt 50.000 Euro Bundesförderung für seine Flüchtlingspolitik in diesem Bereich bekommt der Kreis zur Umsetzung.

Kreis Lippe erhält Bundesförderung für Flüchtlingspolitik weiterlesen

Packsize und Becker: zusammen erfolgreich

Intelligente Lösungen für On-Demand-Packaging bestimmen den Erfolg von Verpackungsunternehmen mit (Foto: Packsize)
Intelligente Lösungen für On-Demand-Packaging bestimmen den Erfolg von Verpackungsunternehmen mit (Foto: Packsize)

Herford/Langenberg. Da wächst immer mehr zusammen, was zusammen passt. Anfang 2017 übergab Claus Harnisch, Geschäftsführer der Becker Verpackungstechnologie GmbH & Co. KG, seine Anteile am Unternehmen an die Packsize GmbH, Anbieter von On Demand Packaging, smarten Verpackungslösungen just in time. Inzwischen ist das gemeinsame Team bestens aufgestellt, um offensiv und mit klarer Spielidee erfolgreich in die neue Saison und in den Markt zu starten. Packsize und Becker: zusammen erfolgreich weiterlesen

DBU fördert umweltschonende Kühltechnologie

Konventionelle Klimaanlagen können dank eines von der  DBU geförderten Projekts bald der Vergangenheit angehören (Foto: matuska/ Pixabay)
Konventionelle Klimaanlagen können dank eines von der DBU geförderten Projekts bald der Vergangenheit angehören (Foto: matuska/ Pixabay)

Feldkirchen/Osnabrück. Klimaanlagen haben in heißen Sommern Hochkonjunktur. Sie funktionieren jedoch meist mit umweltschädlichen Kältemitteln und verbrauchen viel Strom. Umweltfreundlich cool bleiben – das wird vielleicht schon bald ein auf niedrigere Kaltwassertemperaturen als bisher üblich ausgelegter „eChiller“ ermöglichen. Fachlich und finanziell mit rund 300.000 Euro unterstützt von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) will die Firma Efficient Energy (Feldkirchen, Landkreis München) die jüngst erst für Rechenzentren und Serverräume zur Serienreife entwickelte Kühltechnologie mit Wasser als Kältemittel auch für neue Einsatzgebiete optimieren. Mit einem neuen Förderprojekt der DBU soll der innovativen Kühltechnologie für die herkömmliche Klimatisierung von etwa Büro-, Veranstaltungsgebäuden und Hotels zum Durchbruch verholfen werden. DBU fördert umweltschonende Kühltechnologie weiterlesen

Ems-Achse: Parlamentarischer Abend

Rund 390 Gäste nahmen am 8. Parlamentarischen Abend der Ems-Achse teil (Foto: Ems-Achse)
Rund 390 Gäste nahmen am 8. Parlamentarischen Abend der Ems-Achse teil (Foto: Ems-Achse)

Hannover. Auf dem 8. Parlamentarischen Abend der Wachstumsregion Ems-Achse kamen neben den Rednern, dem Niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil und Landtagspräsident Bernd Busemann, wieder zahlreiche Minister, Staatssekretäre, Landräte, Bürgermeister, Vertreter verschiedener Organisationen und vor allem wieder viele Unternehmer aus der Region zusammen und sich auszutauschen. Insgesamt konnte Bernard Krone, Vorsitzender der Ems-Achse, rund 390 Gäste begrüßen. Die Anreise im Sonderzug der WestfalenBahn wurde von über 100 Teilnehmern zum intensiven Austausch genutzt.  Ems-Achse: Parlamentarischer Abend weiterlesen

Expertengruppe schlägt Reform für Heilpraktikerberuf vor

Ein Statement der interdisziplinären Expertengruppe „Münsteraner Kreis“ zu einer Neuregelung für den Heilpraktikerberuf
Prof. Dr. Bettina Schöne-Seifert (Foto: WWU – Obermeier)

Münster. Auf Initiative von Bettina Schöne-Seifert, Professorin für Medizinethik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU), hat eine 17-köpfige Expertengruppe („Münsteraner Kreis“) Vorschläge erarbeitet, wie das Heilpraktikerwesen zum Nutzen der Patienten reformiert werden sollte. Die Reform für den Heilpraktikerberuf enthält den Appell der Experten, welcher sich gegen die ihrer Einschätzung nach „unangemessene Ausbildung und die meist unhaltbaren Krankheitskonzepte“ der Heilpraktiker richtet.

Expertengruppe schlägt Reform für Heilpraktikerberuf vor weiterlesen

Oft keine Bewerber um Lehrstellen im Handwerk

Viele Lehrstellen im Handwerk unbesetzt
Kammerumfrage: jeder vierte Ausbildungsbetrieb sucht noch Lehrlinge für Lehrstellen im Handwerk (Foto: LibbyandMarcelcom/ pixabay)

Münster. Das Handwerk würde gern mehr Jugendliche ausbilden. Das hat eine Umfrage der Handwerkskammer unter 145 Ausbildungsbetrieben im Münsterland und in der Emscher-Lippe-Region ergeben. Nur gut die Hälfte (53 Prozent) konnte alle Lehrstellen besetzen. Fast ein Viertel (23 Prozent) sucht immer noch Lehrlinge.

Oft keine Bewerber um Lehrstellen im Handwerk weiterlesen

Sommerfest der Möbelverbände Herford

Auf dem Sommerfest der Möbelverbände
Begehrte Gesprächspartner zum Sommerfest der Möbelverbände: Verbandsgeschäftsführer Dr. Lucas Heumann, Landtagspräsident André Kuper, Landrat Jürgen Müller sowie Verbandspräsident Wilfried Niemann (v.l.n.r.)

Herford. Auch mit Blick auf das Wetter steht das Sommerfest der Möbelverbände Nordrhein-Westfalen und des TÜV Rheinland/LGA unter einem ganz besonders guten Stern. Am 14. August war es wieder soweit, als bei lauem Sommerwetter viele Branchenvertreter, ihre geladenen Gäste sowie Ehrengast André Kuper, Präsident des nordrhein-westfälischen Landtags, auf der Uferterrasse des Museums Marta in Herford entspannt zusammenfanden.

Sommerfest der Möbelverbände Herford weiterlesen

Wirtschaftsspionage: jeden kann es treffen!

Unternehmensfrühstück des Landkreises Osnabrück für den Südkreis zeigt Handlungsbedarfe im Bezug auf Wirtschaftsspionage.
Zeigten sich erfreut über die sehr gute Resonanz des Unternehmensfrühstücks für das südliche Osnabrücker Land: (vgl.): Thomas Serries (WIGOS), Harald Bunte (Niedersächsischer Verfassungsschutz), Landrat Dr. Michael Lübbersmann (Landkreis Osnabrück) und Klaus Eismann (OSMO Anlagenbau). (Foto: WIGOS, Eckhard Wiebrock)

Georgsmarienhütte. Eigentlich denken die meisten Menschen beim Thema Wirtschaftsspionage sofort an große Unternehmen und „Global Player“. Dass der Informationsklau in Zeiten starker Vernetzung, von Trojanern und Phishing Mails auch für kleine und mittlere Unternehmen ein immer größeres Problem wird, zeigte ein Vortrag von Harald Bunte vom Niedersächsischen Verfassungsschutz. Er referierte im Rahmen eines Unternehmensfrühstücks der Wirtschaftsförderung des Landkreises Osnabrück, WIGOS, für den Südkreis im Hause der Firma OSMO Anlagenbau in Georgsmarienhütte.

Wirtschaftsspionage: jeden kann es treffen! weiterlesen

Wirtschaftsjunioren veranstalten Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl

Teilnehmer der Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl und Wirtschaftsjunioren
Teilnehmer der Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl: v.l. Dr. Ludger Schulze Pals, Chefredakteur der top agrar, Landwirtschaftsverlag Münster; Marco Fuß, Ressort Politik Wirtschaftsjunioren; Dr. Michael Espendiller, AfD; Dorothe Hünting-Boll, IHK; Benjamin Beloch, stellv. Vorsitzender der Wirtschaftsjunioren; Jörg Berens, FDP; Sybille Benning, MdB, CDU; Robert von Olberg, SPD; Jan-Niclas Gesenhues, Bündnis 90 / Die Grünen; Kathrin Vogler, MdB, Die Linke; Jan-Bernd Krieger, Ressort Politik Wirtschaftsjunioren (Foto: Joachim Busch)

Münster. Mit einer moderierten Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl wartete zum Superwahljahr 2017 die zwölfte Visionär-Veranstaltung der Wirtschaftsjunioren Nord Westfalen auf. Sybille Benning (MdB, CDU), Jörg Berens (FDP), Dr. Michael Espendiller (AfD), Jan-Niclas Gesenhues (Bündnis 90/Die Grünen), Kathrin Vogler (MdB, Die Linke.) und Robert von Olberg (SPD) waren der Einladung nach Gut Havichhorst gefolgt.

Wirtschaftsjunioren veranstalten Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl weiterlesen

Arminia Bielefeld erreicht mit Busansprache Millionen

Fußballzweitligist Arminia Bielefeld produziert TV-Werbespot Busansprache mit Shampoo-Partner Alpecin im Mannschaftsbus
DSC Arminia Bielefeld und alcina drehen einen Film mit der Mannschaft im Mannschaftsbus, (Foto: Christian Weische)

Bielefeld. Der Bielefelder Shampoo-Hersteller Alpecin, der dem Club seit Jahrzehnten verbunden ist, setzt in seiner aktuellen TV-Kampagne auf besondere Emotionen. „Das Format Busansprache ist für uns sehr spannend. Wir glauben, dass sie den passenden Rahmen für eine authentische Botschaft mit besonderer Dynamik bietet“, erläutert Jörn Harguth, Executive Director bei Alpecin. Demnach habe das Unternehmen den Spot im Mannschaftsbus „just in time“ zum Bundesliga-Start mit Spielern und Betreuern produziert.

Arminia Bielefeld erreicht mit Busansprache Millionen weiterlesen