Danceperados in OWL

Die Danceperados of Ireland entführend Zuschauer in OWL in die Welt irischer Weihnachtsbräuche (Foto: Paulis)Die Danceperados of Ireland entführen Zuschauer in OWL in die Welt irischer Weihnachtsbräuche (Foto: Paulis)

„Irish Christmas“: Danceperados of Ireland An Authentic Show of Irish Music, Song and Dance Horn-Bad Meinberg, Kurtheater Samstag, 02.12.2017 um 19:30 Uhr Horn-Bad Meinberg. Die Begeisterung für den irischen Stepptanz ist im Namen dieser neuen irischen Tanzshow festgeschrieben. Frei aus dem Englischen übersetzt heißt sie „die Tanzwütigen“. Ja, die Iren können einfach das Tanzen, Singen …

Danceperados in OWL weiterlesen

Solarlux läutet die Vorweihnachtszeit ein

Solarlux läutet die Vorweihnachtszeit ein
Solarlux läutet die Vorweihnachtszeit ein – Große Adventsausstellung auf dem Firmengelände in Melle (Foto: Solarlux)

Melle. Bald ist es wieder so weit: Die Vorweihnachtszeit beginnt. Traditionell bedeutet das auch, dass Solarlux zur alljährlichen Adventsausstellung einlädt. Am 4. und 5. November wird der Campus in Melle jeweils zwischen 10 und 18 Uhr wieder zum Schauplatz des großen Festes mit allem, was die Herzen der Weihnachtsfreunde höher schlagen lässt. Der Eintritt ist frei.

Solarlux läutet die Vorweihnachtszeit ein weiterlesen

inIt setzt Impulse in der Lebensmittelkontrolle

Keine faulen Eier mehr: Das verspricht das neue Projekt am inIt in Lemgo (Foto: jarmoluk/Pixabay)
Keine faulen Eier mehr: Das verspricht das neue Projekt am inIt in Lemgo (Foto: jarmoluk/Pixabay)

Lemgo. Der jüngste Lebensmittelskandal um belastete Eier zeigt, welchen Stellenwert eine umfassende Qualitätskontrolle und –sicherung in der Lebensmittelindustrie einnimmt, um Verbraucher ausreichend schützen zu können. Forscher in Lemgo geben nun den Impuls für einen neuen Standard in der Qualitätssicherung von Lebensmitteln: Die kontinuierliche, vorausschauende Überwachung mittels Cyber-physischer Systeme und Big Data.
Die Einhaltung hoher Standards in der Lebensmittelproduktion gewährleisten einen umfassenden Verbraucherschutz, die ökonomische Ausnutzung von Rohstoffen sowie die Vermeidung höherer Herstellkosten und Reklamationen. Insgesamt hohe Anforderungen für den Prozess der Qualitätssicherung, der nach jetzigem Stand jedoch „oft nur stichprobenartig und retrospektiv“ erfolgt, so Professor Oliver Niggemann, Vorstand am inIT. inIt setzt Impulse in der Lebensmittelkontrolle weiterlesen

interlübke gewinnt den German Design Award 2018

Spannung durch Asymmetrie in der Ausführung Alu gold eloxiert. (Foto: interlübke)

Rheda-Wiedenbrück. Bei interlübke im ostwestfälischen Rheda-Wiedenbrück herrscht Freudenstimmung. Das mit dem Designer Philipp Mainzer gemeinsam entwickelte Sideboard Konzept >jorel< hat jetzt auch die Auszeichnung „Winner“ in der Kategorie Furniture beim German Design Award 2018, dem Premiumpreis des Rates für Formgebung, erhalten. Der 2012 initiierte German Design Award zählt zu den anerkanntesten Design-Wettbewerben weltweit und genießt weit über die Fachkreise hinaus hohes Ansehen.

interlübke gewinnt den German Design Award 2018 weiterlesen

Architekturreihe mit Prof. Günter Pfeifer

Im Rahmen der Architekturreihe „Lingen &Wohnen“ kommt Prof. Günter Pfeifer, Architekt und emeritierter Professor für Entwerfen, ins IT-Zentrum nach Lingen.
Die Wohnanlage Weeger Hof in Solingen (Foto: Claudius Pfeifer Berlin)

Lingen. Im Rahmen der Architekturreihe „Lingen & Wohnen“ kommt Prof. Günter Pfeifer, Architekt und emeritierter Professor für Entwerfen, Hochbaukonstruktion und Wohnungsbau an der TU Darmstadt, am Dienstag, 7. November 2017, um 19 Uhr in das IT-Zentrum nach Lingen. Der letzte Werkvortrag in diesem Jahr trägt den Titel „Typus und Topos – endgültig ungültig. Die Zusammenhänge von Klima und Wohnen“.

Architekturreihe mit Prof. Günter Pfeifer weiterlesen

WESSLING unterstützt BMBF-Forschungsprojekt

Fahrzeugreifen hinterlassen Spuren - WESSLING erforscht, welche Umweltfolgen dies mit sich zieht (Foto: Hannes215/pixabay)
Fahrzeugreifen hinterlassen Spuren – WESSLING erforscht, welche Umweltfolgen dies mit sich zieht (Foto: Hannes215/pixabay)

Altenberge. Plastik und daraus entstehendes Mikroplastik stellen zunehmend ein Problem für die Umwelt dar. Zu den nicht zu unterschätzenden Quellen der kaum sichtbaren Partikel zählt der Abrieb von Fahrzeugreifen. Allein in Deutschland fallen pro Jahr schätzungsweise 60 000 bis 100 000 Tonnen Abrieb an. Für das neue Forschungsprojekt „Reifenabrieb in der Umwelt“ untersucht WESSLING gemeinsam mit weiteren Partnern den Weg der Reifenpartikel in die Umwelt sowie deren Lebenszyklus. Das erklärte Ziel: Vermeidungsstrategien entwickeln für mehr Umweltschutz. Das Projekt ist Teil der frisch gestarteten Forschungsmaßnahme „Plastik in der Umwelt“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und auf drei Jahre angelegt. WESSLING unterstützt BMBF-Forschungsprojekt weiterlesen

Arvato Systems und Amazon stärken Partnerschaft

Es geht weiter aufwärts mit der Partnerschaft zwischen Arvato Systems und Amozon Web Services (Foto: Marco2811 / Adobe Stock / Arvato Systems)
Es geht weiter aufwärts mit der Partnerschaft zwischen Arvato Systems und Amazon Web Services (Foto: Marco2811 / Adobe Stock / Arvato Systems)

Gütersloh. Arvato Systems und Amazon Web Services (AWS) haben heute bekannt gegeben, dass sie ihre bestehende Partnerschaft rund um Cloud-Lösungen und Services deutlich ausweiten. In ihrer strategischen Allianz wollen die Unternehmen gemeinsam mittelständische Kunden in der DACH-Region dabei unterstützen, Innovationen durch den Einsatz von AWS-Cloud-Computing-Technologie und Mehrwertdiensten von Arvato voranzutreiben. Um das in entsprechendem Umfang zu tun, ist geplant, hierfür mehr als 500 Mitarbeiter von AWS und Arvato einzusetzen. So können beide Unternehmen ihre Kunden in den deutschsprachigen Ländern noch besser mit Services und Lösungen für den Aufbau und den Betrieb von AWS-basierten Cloud-Architekturen unterstützen. Arvato Systems und Amazon stärken Partnerschaft weiterlesen

Flexibles Datenrouting: Produktionsebene & IT-Applikationen

Flexibles Datenrouting durch Kooperation von Janz Tec und verlinked
Kooperation von Janz Tec und verlinked für leicht integrierbare Out-of-the-box Lösung. Flexibles Datenrouting zwischen Produktionsebene und klassischen IT-Applikationen mit verlinked API Gateway. (Foto: Janz Tec AG)

Paderborn. Eine hochmoderne Produktion in der Industrie 4.0 basiert auf der Vernetzung der Daten des Maschinenparks mit klassischen IT-Applikationen. Durch die Verfügbarkeit von Prozessdaten lassen sich zahlreiche Anwendungen, z.B. Leitstand, Big Data Analytics, Predictive Maintenance oder KPI Monitoring realisieren. Die hierfür nötige Lösung zur protokollunabhängigen Anbindung von heterogenen Industriesteuerungen liefern Janz Tec und verlinked mit dem verlinked API Gateway. Beide Unternehmen vereinen hier ihre Expertise für maßgeschneiderte Industrie Computer und Software für flexibles Datenrouting.

Flexibles Datenrouting: Produktionsebene & IT-Applikationen weiterlesen

Science Slam – Lemgo wird zur Höhle der Löwen für Wissenschaft

spannend und unterhaltsam erklärt: Beim 2. CIIT Science Slam
Wissenschaft spannend und unterhaltsam erklärt: Beim 2. CIIT Science Slam in Lemgo begeisterten Forscher das Publikum von ihren Forschungsthemen. (Foto: CIIT)

Lemgo. Von Physik bis zur Literaturwissenschaft: Fünf Forscher aus ganz Deutschland erklärten gestern beim 2. CIIT Science Slam einem begeisterten Publikum in 10 Minuten ihr wissenschaftliches Fachgebiet. Das CENTRUM INDUSTRIAL IT (CIIT) hatte am Donnerstagabend, den 19. Oktober 2017, Interessierte in die „Höhle des Löwen für Wissenschaft“ eingeladen. Rund 150 Bürger, Schüler und Studierende folgten dem Ruf und erlebten einen Wissenschaftswettstreit mit Spaß-Faktor und Aha-Effekt im Lemgoer Forschungs- und Entwicklungszentrum. Der Erlös der Veranstaltung kommt nun einem guten Zweck zugute.

Science Slam – Lemgo wird zur Höhle der Löwen für Wissenschaft weiterlesen

36 Absolventen erhalten Förderpreis der WAGO-Stiftung

Die Absolventen erhalten den Förderpreis der WAGO-Stiftung
Ralf Niermann, Landrat des Kreises Minden-Lübbecke, begrüßte die diesjährigen Preisträger vom Förderpreis der WAGO-Stiftung mit würdigenden Worten. (Foto: WAGO)

Minden. „Ihre Leistungen setzen ein besonderes Ausrufezeichen und sind Ausdruck eines überdurchschnittlichen Einsatzes und Engagements. Dafür haben Sie Respekt und Anerkennung verdient“, mit diesen Worten würdigte Dr. Ralf Niermann, Landrat des Kreises Minden-Lübbecke, in seinem Grußwort die ausgezeichneten Leistungen der diesjährigen Preisträger vom Förderpreis der WAGO-Stiftung.

36 Absolventen erhalten Förderpreis der WAGO-Stiftung weiterlesen