Chi-Quadrat-Test und Benford‘s Law in der Betriebsprüfung

Essen. Die Betriebsprüfung setzt mit der Software IDEA mittlerweile gezielt mathematisch-statistische Verfahren zur Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten bei der Buchhaltung oder bei den Aufzeichnungen ein. Dipl.-Finw. Bettina M. Rau-Franz, Steuerberaterin und Partnerin in der Steuerberatungs- und Rechtsanwaltskanzlei Roland Franz & Partner in Velbert, Essen und Düsseldorf, weist darauf hin, dass in erster Linie die Auswertungen anhand des sogenannten Chi-Quadrat-Tests und nach Benford‘s Law erfolgen.

Chi-Quadrat-Test und Benford‘s Law in der Betriebsprüfung weiterlesen

Neuer, rein pneumatischer Handhabungs-Manipulator für sperrige Produkte bis 1.500 kg

In der produzierenden Industrie, besonders in der Metallverarbeitung, der Pharmazie und der Chemie, müssen oft schwere, sperrige Lasten bewegt werden. Zu diesem Zweck werden bislang noch häufig Kräne eingesetzt, bei denen jedoch unkontrollierte Bewegungen der Seile präzise Bewegungen erschweren, oder Industrieroboter, für die aufgrund ihrer hohen Geschwindigkeit sichere Abgrenzungen sowie eine genaue Überwachung notwendig sind.

Neuer, rein pneumatischer Handhabungs-Manipulator für sperrige Produkte bis 1.500 kg weiterlesen

Was bedeuten die neuen GoBD für ERP-Systeme

Aachen. Das Finanzministerium hat Ende 2014 seine „Grundsätze zur ordnungsgemäßen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff“ (GoBD) veröffentlicht. In den GoBD ist die Sichtweise der Finanzverwaltung hinsichtlich der Frage dokumentiert, wie die IT-gestützte Buchführung und darüber hinaus alle sonstigen steuerrelevanten Aufzeichnungen in Unternehmen geführt sein müssen.

Was bedeuten die neuen GoBD für ERP-Systeme weiterlesen

Hartmann & Associates erweitert Gesellschafterkreis

Zukunftsorientiert: Matthias Smeddinck, Thomas Kamp, Jörg und Willi Hartmann (Foto: Hartmann & Associates GmbH)
Zukunftsorientiert: Matthias Smeddinck, Thomas Kamp, Jörg und Willi Hartmann (Foto: Hartmann & Associates GmbH)

Die Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft Hartmann & Asssociates aus Rheine nimmt zwei neue Gesellschafter auf und stellt damit die Weichen für die Zukunft: Thomas Kamp, Diplom-Wirtschaftsjurist (FH) und Steuerberater ist bereits seit 2006, davon vier Jahre als Prokurist für die Kanzlei tätig. Matthias Smeddinck, Diplom-Betriebswirt (FH), Wirtschaftsprüfer und Steuerberater arbeitete zehn Jahre bei einer renommierten Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Düsseldorf und Berlin, bevor er 2013 zum Unternehmen stieß.

Hartmann & Associates erweitert Gesellschafterkreis weiterlesen

Auch ohne Fonds risikoarm in Immobilien investieren

Sebastian Reccius, einer der beiden Gründer von Marktplatz-Pflegeimmobilie.de (Foto: Sachwert Marktplatz AG)
Sebastian Reccius, einer der beiden Gründer von Marktplatz-Pflegeimmobilie.de (Foto: Sachwert Marktplatz AG)

Hannover. Nach dem Krisenjahr 2008 steigen die Zahlen der Anleger bei Immobilienfonds wieder. Derzeit sogar so stark, dass einige Fondsmanager Kapital ablehnen müssen, da sie es nicht sinnvoll anlegen können. Nach wie vor sind Fonds gerade für unerfahrene Anleger interessant, denn sie versprechen hohe und stabile Renditen – der Traum eines jeden Anlegers.

Auch ohne Fonds risikoarm in Immobilien investieren weiterlesen

OWL siegt gemeinsam mit Dortmund und Aachen im Wettbewerb des Bundeswirtschaftsministeriums

Paderborn, Lemgo, Bielefeld. Die Digitalisierung wird Produkte, Produktion, Prozesse und Märkte verändern. Daher startet Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel fünf nationale Kompetenzzentren Mittelstand 4.0. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen zu stärken und Geschäftspotenziale der Digitalisierung zu erschließen. Eins der fünf Zentren ist in Nordrhein-Westfalen.

OWL siegt gemeinsam mit Dortmund und Aachen im Wettbewerb des Bundeswirtschaftsministeriums weiterlesen

DCC: Wachstum in der vierten Dimension

Das Daten Competence Center e.V. (DCC), Herford, wird erwachsen: Nach längerer Phase des Heranwachsens an der Seite der Küchenmöbelindustrie etablierten sich in bewegter „Pubertät“ die Fachbeiräte für das Polstermöbelsegment und, nur wenig später, für den Bereich Wohnen, Graderobe und Schlafen. Nunmehr steht der Schritt in die „Volljährigkeit“ an: Der Datenkommunikationsverbund der Möbelindustrie schafft mit dem künftigen Beirat des Handels die notwendige Verbindung der gesamten Wertschöpfungskette und die Voraussetzung für ein umfassend vereinheitlichtes Datenformat.

DCC: Wachstum in der vierten Dimension weiterlesen

Mit vollen Segeln zur ZOW 2016

Bad Salzuflen, Löhne. Vom 16. bis 19. Februar 2016 wird die ZOW in Bad Salzuflen wieder zur Bühne der innovativen Möbelzulieferindustrie, die die Branche mit neuen Produkten, Werkstoffen und Prozessideen für die Möbelfertigung inspiriert. Obwohl das Team des Messeveranstalters Clarion Events Deutschland bei der Akquise keinen einfachen Start hatte, füllt sich die Aussteller-Liste sukzessive.

Mit vollen Segeln zur ZOW 2016 weiterlesen

Veränderungen als Chance ZOW – mit neuem Markenauftritt und modernisierter Website

Bad Salzuflen, Löhne. Die Messelandschaft verändert sich derzeit rasant. Diesem Wandel muss sich auch die ZOW stellen – sowohl inhaltlich als auch formal. Um sich für die kommenden Herausforderungen zu rüsten, präsentiert sich die Messe jetzt mit einem neuen Erscheinungsbild. Die neue Wort-Bild-Marke wirkt modern und aufgeräumt und ist so ein ideales Aushängeschild für das Branchen-Event in Europas größtem Möbelcluster OWL (Ostwestfalen-Lippe).

Veränderungen als Chance ZOW – mit neuem Markenauftritt und modernisierter Website weiterlesen

Nachwuchsingenieure entdecken Arbeitergeber und Karrieremöglichkeiten

Montageunterstützung durch 3D-Brillen, Steuerung über das Tablet und intelligente Anpassung von Maschinen. In der SmartFactoryOWL erläutert Prof. Dr. Volker Lohweg (Hochschule OWL, 1. von rechts) Klaus Peter Jansen (it's OWL Clustermanagement), Marina Römhild (TU Dortmund), Sten Döhler (Sächsisches Textilforschungsinstitut) und Landrat Friedel Heuwinkel (v.l.n.r.), wie die Fabrik der Zukunft funktioniert. (Foto: CIIT)
Montageunterstützung durch 3D-Brillen, Steuerung über das Tablet und intelligente Anpassung von Maschinen. In der SmartFactoryOWL erläutert Prof. Dr. Volker Lohweg (Hochschule OWL, 1. von rechts) Klaus Peter Jansen (it’s OWL Clustermanagement), Marina Römhild (TU Dortmund), Sten Döhler (Sächsisches Textilforschungsinstitut) und Landrat Friedel Heuwinkel (v.l.n.r.), wie die Fabrik der Zukunft funktioniert. (Foto: CIIT)

Paderborn, Lemgo. 21 Masterstudierende, Absolventen und Berufseinsteiger aus ganz Deutschland nahmen vom 14. bis 18. September an der dritten it´s OWL Summer School teil. In Vorträgen, Workshops und Exkursionen erhielten sie einen Einblick in die Forschungsansätze des Spitzenclusters it´s OWL auf den Gebieten Intelligente Technische Systeme und Industrie 4.0.

Nachwuchsingenieure entdecken Arbeitergeber und Karrieremöglichkeiten weiterlesen