Jedes Jahr wieder kommen die Feiertage schneller als erwartet und die Planung einer Weihnachtsfeier für das Unternehmen kann da schon mal richtig stressig werden. Mit unseren Tipps kommen Sie dieses Jahr dennoch ganz entspannt durch die Weihnachtszeit.
Bei der aktuellen Tagung der Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung (AGF) wurde über Entwicklungen in der Müllerei diskutiert (Foto: AGF)
Detmold. Digitalisierung, sich verändernde Marktbedingungen, Energieeffizienz und immer stärkere Hygienevorschriften: Die Müllereibranche in Deutschland steht im 21. Jahrhundert vor großen Herausforderungen. Auf der 68. Tagung für Müllerei-Technologie der Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung e.V. diskutierten Branchenvertreter an zwei Tagen Lösungen und Strategien für die Zukunft. 180 Entscheider aus Bäckerei, Müllerei, Getreidehandel und Zulieferer, Vertreter des Mühlen- und Anlagenbaus sowie Fachleute aus den Bereichen Getreidezüchtung, Forschung und Beratung aus ganz Europa nutzten die Gelegenheit, um sich auf dem Detmolder Schützenberg fortzubilden und auszutauschen. Müllerei-Technologie im Fokus der AGF weiterlesen
GERRY WEBER zog Bilanz für die letzten drei Quartale -mit einem erwartet gemischten Ergebnis (Foto: geralt/pixabay)
Halle/Westfalen. Nach neun Monaten des Geschäftsjahres
2016/17 verminderte sich der Konzernumsatz der GERRY WEBER International AG, insbesondere aufgrund der planmäßigen Bereinigung des Storeportfolios des Core-Retail-Bereiches, leicht um 2,9 % auf EUR 620,1 Mio. Die Tochtergesellschaft HALLHUBER verzeichnete hingegen einen Umsatzanstieg in Höhe von 5,3% und trug EUR 140,8 Mio. zum Konzernumsatz der ersten neun Monate 2016/17 bei. GERRY WEBER auf neuem Kurs weiterlesen
Gesunde Ernährung im Fokus: Jobcenter-Vorstand Henning Matthes (links) und Monika Donner, Bereichsleiterin der Agentur für Arbeit Detmold (rechts), am Stand des Felix-Fechenbach- Berufskollegs. Unter Anleitung von Angelika Schiewe-Geißler (3. v rechts), reichten Schülerinnen gesunde Snacks, Obst und leckere Smoothies. (Foto: Jobcenter Lippe)
Kreis Lippe. Nur gesunde und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Jobcenter Lippe und der Agentur für Arbeit Detmold können die gewohnt ausgezeichneten Dienstleistungen für die Bürgerinnen und Bürger im Kreis Lippe erbringen. So haben sich jetzt hunderte Beschäftigte von Jobcenter und Agentur für Arbeit beim 1. Gesundheitstag des Jobcenters Lippe über Ernährung und Gesundheitsvorsorge sowie Fitness am Arbeitsplatz informiert und an zahlreichen Aktionen rund um die Gesundheit teilgenommen.
Die Experten von Partner von „münster gründet!“ werben für die Existenzgründungswoche. Das jetzt veröffentlichte Programm führt zirka 40 Seminare und Workshops auf, die Menschen für die berufliche Selbstständigkeit fit machen. (Foto: WFM Münster/Martin Rühle)
Münster. Der digitale Wandel stellt für gründungsinteressierte Münsteraner eine große Chance dar. Produkte, Dienstleistungen und Services sowie kreative Geschäftsmodelle können die Grundlage für eine erfolgreiche Selbstständigkeit bilden. Aus diesem Grund widmet die Gründungswoche (13.-17.11.) diesem Themenkomplex einen ganzen Tag, wobei der Schwerpunkt auf dem digitalen Start-up- Business liegt. Darüber hinaus führt das jetzt veröffentlichte Programmheft wie jedes Jahr ein breitgefächertes Informationspaket für angehende Selbstständige in allen Branchen auf.
Einblick in die DENIOS Gefahrstofftage in Bad Oeynhausen. (Foto: DENIOS)
Bad Oeynhausen. Wissen ist wertvoll und wird immer wertvoller, wenn man es teilen und weitergeben kann. Insbesondere gilt dies beim Umgang mit Gefahrstoffen und deren Lagerung. Um Anwender und Praktiker auf den aktuellen Stand der Gesetzgebung und Technik zu bringen, startet die DENIOS Akademie in jedem Jahr eine deutschlandweite Vortragsreihe: die DENIOS Gefahrstofftage.
Überwachungskameras sind ein Verkaufsschlager. Der Schaden, der jährlich von Einbrechern verursacht wird, kostet die betroffenen Unternehmen viel Geld und zeigt auf, dass offenbar intensivere Sicherheitssysteme notwendig sind. Die modernen Kameras sind digitalbasiert und beschäftigen sich mit weit entwickelten Systemen wie die IP-Video-Technologie und die Thermaltechnologie. In erster Linie werden Gebäude, Anlagen und Betriebsgelände abgesichert, also Bereich, die sich für eine Kameraüberwachung vorzüglich eignen. Die niedrige Aufklärungsrate solcher Einbrüche lässt die Unternehmer kreativ werden, da sie sich in der Eigenverantwortung sehen solche Geschehnisse zu vermeiden. Mit neuester Technologie rückt das Unternehmertum den Kriminellen auf den Pelz. Anzeige: Moderne Unternehmenssicherheit – IP-Video- und Thermaltechnologie in Überwachungskameras weiterlesen
Freuen sich über das Gütesiegel: Dorothea Piening (AUBI-plus), Verena Riegel (Geschäftsführerin Creditreform Münster), Julia Aldejohann (Ausbilderin Creditreform Münster) und Björn Petereit (AUBI-plus) (Foto: Creditreform)
Münster. Ausbildende Unternehmen investieren in die Zukunft und übernehmen Verantwortung gegenüber Mitarbeitern und der Gesellschaft. Creditreform Münster investiert bereits seit Jahren intensiv in die Ausbildung. Jetzt erhielt das mittelständische Familienunternehmen für sein großes Engagement in der betrieblichen Ausbildung das Gütesiegel „Best place to learn“ von der AUBI-plus GmbH verliehen. Creditreform Münster ist „Best place to learn“ weiterlesen
Unternehmensgründung leicht gemacht mit dem Businessplanwettbewerb (Foto: OWL GmbH9
Bielefeld. Wie mache ich aus meiner Idee ein erfolgreiches Geschäftskonzept? Welche Tipps und Fallstricke gibt es bei der Unternehmensgründung? Und wie kann ich mich mit anderen Gründern austauschen? Antworten auf diese Fragen bietet der Businessplanwettbewerb startklar OWL. Ab sofort können sich Gründerinnen und Gründer mit ihrer Geschäftsidee registrieren, um die kostenlosen Angebote zu nutzen – und Preise bis zu 10.000 € zu gewinnen.
WFM-Geschäftsführer Dr. Thomas Robbers (r.) und Dirk Klöpper (l.), Niederlassungsleiter GOLDBECK Münster. (Foto: WFM Münster)
Münster. Eine Immobilie zu planen, sie zu bemustern, sich vorzustellen, wie sie am Ende aussehen könnte, ist spannend. Beim Business Breakfast der Wirtschaftsförderung Münster GmbH hat GOLDBECK die Methode „Building Information Modeling“ (BIM) samt Virtual Reality vorgestellt. BIM ermöglicht Bauprojekte ohne Terminprobleme und Kostenexplosion, weil sich das Gebäude bereits vor dem ersten Spatenstich komplett durchplanen und erleben lässt. Erst virtuell planen und dann real bauen. Das ist das Prinzip.