Zweite Vortrags- und Weiterbildungsveranstaltung für Architekten und Planer am 8. November stark nachgefragt – jetzt anmelden (Foto: Feldhaus Klinker)
Das im letzten Jahr eröffnete Besucher-Zentrum von Feldhaus Klinker in Bad Laer hat sich zu einem zentralen Ort des fachlichen Austausches rund um den Baustoff Klinker entwickelt. So finden neben intensiver, täglicher Kundenberatung mit Hilfe von Online-Konfigurationen dort mehr und mehr Veranstaltungen wie regionale Messen und zum zweiten Mal auch die von den Architektenkammern anerkannte Weiterbildungsveranstaltung statt.
(Universität Paderborn, Florian Krause): Sponsoren und Ehrengäste mit Schülern aus dem Kreis Paderborn (v. l.): Prof. Dr. Rüdiger Kabst (Vizepräsident Universität Paderborn), Ronja Franke (Gesamtschule Elsen), Bernhard Hötger (Hegla GmbH & Co KG), Sarah Schach (Gesamtschule Elsen), Bernd Schäfers-Maiwald (dSPACE), Sylvia Looks (CLAAS Stiftung), Rudolf Jäger (Volksbank Paderborn-Höxter- Detmold), Manfred Müller (Landrat Kreis Paderborn), Thomas Sagel (Vauth-Sagel GmbH), Dieter Honervogt (stellvertretender Bürgermeister Stadt Paderborn), Christoph Schön (Stabsstelle Präsidium), und Heinz-Günter Koßmann (Stellv. Landrat Kreis Höxter) (Foto: Universität Paderborn)
Zum zehnten Mal verlieh die Universität Paderborn am Montag, 5. September, den Förderpreis der Wirtschaft. 297 Schülerinnen und Schüler der Kreise Paderborn und Höxter wurden für ihr naturwissenschaftliches Wissen belohnt. Im voll besetzten Audimax erhielten die ausgezeichneten Schülerinnen und Schüler unter dem Applaus zahlreicher Eltern, Lehrer und Ehrengäste ihre Urkunde, ein Preisgeld von 75 Euro sowie einen Gutschein für das Heinz Nixdorf MuseumsForum.
Auf diesem Gelände entsteht der neue Forschungsbau Leichtbau. Die RailCab-Versuchsanlage wird deshalb abgebaut. (Foto: Universität Paderborn, Johannes Pauly, Ricarda Michels)
Vergangene Woche hat der Rückbau der Versuchsstrecke des ehemaligen RailCab-Projekts mit kleineren Vorarbeiten begonnen. Auf dem Gelände zwischen Mersinweg und Südring wird die Universität Paderborn als Bauherrin das neue Forschungsgebäude „Leichtbau mit Hybridwerkstoffen“ errichten lassen.
Unter dem Motto „Kompetenz und Karriere“ stellt das Handwerkskammer Bildungszentrum Münster (HBZ) sein Lehrgangsprogramm für das 2. Halbjahr 2016 vor. Aus zahlreichen Lehrgängen und Seminaren können Inhaber und Mitarbeiter von Handwerksbetrieben, aber auch andere Interessenten, ihr individuelles Weiterbildungspaket zusammenstellen.
2015 wurden auf dem größten Gipfeltreffen der Geschichte die UN-Nachhaltigkeitsziele bis 2030 festgelegt. Darin verpflichten sich erstmals alle UN-Mitgliedsstaaten, gemeinsam zu einer besseren ökonomischen, ökologischen und sozialen Entwicklung beizutragen. Ein Jahr danach liegt mit dem SDG-Index der erste weltweite Nachhaltigkeitsbericht vor und zeigt, dass es zur Erreichung der Ziele noch ein weiter Weg ist.
Der neue Beirat des Landesverbandes Regionalbewegung NRW mit der 1. Vorsitzenden Brigitte Hilcher (5. von links) und den stellvertretenden Vorsitzenden Dr. Kurt Kreiten (3. von links), Dorle Gothe (6. von links) und Christian Chwallek (4. von rechts). (Foto: Landesverband Regionalbewegung NRW)
Als erste Untergliederung des Bundesverbandes der Regionalbewegung e.V. ging der Landesverband Regionalbewegung NRW nun den Weg der Vereinsgründung. Damit wurden Strukturen geschaffen, welche die Arbeit in Nordrhein-Westfalen für eine Stärkung von Regionalisierungsprozessen noch gezielter voran bringen werden.
Viele reden vom lebenslangen Lernen, wenige tun es: Einige Teile Deutschlands sind bei der Weiterbildung top, andere weit abgehängt. Die regionalen Unterschiede sind extrem, manchmal sogar in Nachbarkommunen. Das zeigt der Deutsche Weiterbildungsatlas – erstmals für alle Städte und Kreise.
Lemgo/Laatzen. Die Firma Aventics, einer der weltweit führenden Hersteller von Pneumatikkomponenten und -systemen, ist neuer strategischer Partner im Lemgoer Forschungs- und Entwicklungszentrum CENTRUM INDUSTRIAL IT (CIIT). Aventics verspricht sich von der Partnerschaft, Lösungen im Bereich Industrie 4.0 strategisch weiter zu entwickeln. Mitte 2016 zieht Aventics dafür als Mieter in das CIIT im ostwestfälisch-lippischen Lemgo ein und nutzt die Büroflächen vor Ort, um mit Entwicklern und Forschern der CIIT-Partner in räumlicher Nähe zusammenzuarbeiten.
Münster. Experten wissen: Die NRW Nano- Konferenz lockt als bundesweit zentrales Event für die Nanotechnologie neben Sessions, Business-Pitches und namhaften Referenten mit einer großen Ausstellung. Für diese Leistungsschau, bei der Unternehmen und Institute neueste Produkte, Projekte und Trends präsentieren, ist ab sofort die Anmeldung möglich.
Auch in diesem Jahr werden wieder mehrere hundert Besucher zum „Tag der Ausbildung“ erwartet. (Foto: WAGO)
Am Samstag, den 04. Juni 2016, lädt die WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG bereits zum fünften Mal interessierte Schülerinnen und Schüler ab der neunten Jahrgangsstufe zum „Tag der Ausbildung“ ein.