Praktische Hilfe im Übergang von der Schule in den Beruf

Übergangsmanagement der MaßArbeit berät an Schulen, organisiert Ausbildungsmessen und geht gegen Schulmüdigkeit vor

Landkreis Osnabrück. Jessica* war in der achten Klasse, als sie zum ersten Mal mit der MaßArbeit Kontakt hatte. In einem Workshop an einer Oberschule im südlichen Osnabrücker Land lernte sie Kristina Flaßpöhler kennen. Die Ausbildungslotsin unterstützte Jessie später auch bei der Berufswahl und der Suche nach einem Praktikum. Heute absolviert die inzwischen 19-Jährige erfolgreich eine Ausbildung im Einzelhandel. Gefunden hat sie den Ausbildungsplatz über die von der MaßArbeit organisierte Ausbildungsmesse „Talent trifft Ausbildung“. „Nicht immer läuft im Übergangsmanagement alles so glatt, wie in diesem Fall“, schildert MaßArbeit-Vorstand Lars Hellmers. „Doch unser Übergangsmanagement engagiert sich dafür, dass an jeder schwierigen Phase des Weges in den Beruf die richtige Hilfe auf die Jugendlichen wartet.“

Praktische Hilfe im Übergang von der Schule in den Beruf weiterlesen

Anzeige: Crypto-Markt: Schocks und Prognosen

Am 17. Mai erreichte der Angst- und Gier-Index für Kryptowährungen seinen niedrigsten Stand (8 von 100) seit März 2020, als der Markt durch Einschränkungen aufgrund der COVID-19-Pandemie erschüttert wurde.

Es ist erwähnenswert, dass der Angst- und Gierindex einer der wichtigsten Indikatoren auf dem Finanzmarkt ist. Er signalisiert die Stimmung der Anleger. Wenn beispielsweise die Angst groß ist, werden die Anleger den Vermögenswert wahrscheinlich nicht kaufen, und der Preis des Vermögenswerts wird sinken. Ist der Grad der Gier jedoch hoch, deutet dies auf ein großes Interesse der Anleger an einem Vermögenswert hin. Dementsprechend ist mit einem Anstieg des Preises zu rechnen.

Anzeige: Crypto-Markt: Schocks und Prognosen weiterlesen

Das soziale Unternehmertum im Münsterland vernetzen

In Zusammenarbeit mit FH Münster und TAFH Münster GmbH: Studierende der katho NRW erforschen die Social-Entrepreneurship-Szene

Ein eigenes Unternehmen gründen, das wirtschaftlich arbeitet und dabei soziale Zwecke unterstützt: Das ist die Idee des Social Entrepreneurship. Doch wer Sozialunternehmer*in werden will, tut gut daran, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen. Wie gut das Münsterland als Ökosystem für Social Entrepreneurship aufgestellt ist und wie es verbessert werden kann, haben Laura Pawlyk, Annika Böhne und Christian Werth untersucht. Die drei Studierenden der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho) haben sich dazu in einem Forschungsprojekt – betreut von Michael Kortenbrede und Timo Adiek aus der Gründungsförderung im Team der FH Münster und TAFH Münster GmbH sowie von Martin Klein von der katho NRW – dort umgesehen, wo das soziale Unternehmertum bereits floriert: in Berlin.

Das soziale Unternehmertum im Münsterland vernetzen weiterlesen

Ausgezeichnetes nachhaltiges Wirtschaften:

Der CSR-Preis OWL 2022 geht an COBUS ConCept, GOLDBECK und HALFAR System / CSR-Kompetenzzentrum OWL prämiert verantwortungsvolle Unternehmensführung in Ostwestfalen-Lippe

CSR (Corporate Social Responsibility) ist die Strategie der verantwortungsvollen Unternehmensführung.Viele Unternehmen in Ostwestfalen-Lippe engagieren sich freiwillig in Sachen Nachhaltigkeit und tun „mehr“ für ihre Beschäftigten, die Umwelt, für ehrliche und transparente Marktbedingungen sowie für die Gesellschaft. „Und CSR lohnt sich doppelt – für die Gesellschaft und für das Unternehmen“, erläutert Thorsten Brinkmann, Geschäftsführer der GILDE-Wirtschaftsförderung in Detmold und Projektleiter des CSR-Kompetenzzentrums OWL

Ausgezeichnetes nachhaltiges Wirtschaften: weiterlesen

Mechatronik-Studenten der FH Bielefeld rüsten Buggy auf Elektroantrieb um

Praktischer Wissenserwerb zu E-Mobilität, 3D-Druck und Konstruktion: Im Rahmen mehrerer Projektarbeiten bauten Studenten den Strandbuggy mit Verbrennungsmotor zum „E-Buggy“ mit Straßenzulassung um. Höchstgeschwindigkeit 70 km/h!

Mechatronik-Studenten der FH Bielefeld rüsten Buggy auf Elektroantrieb um weiterlesen

Höchste Auszeichnung des Handwerks für Präsident Hans Hund

Fest auf Haus Kump verbindet Handwerk, Ehrenamt und Partner 

Mit dem Handwerkszeichen in Gold wurde der Präsident der Handwerkskammer (HWK) Münster, Hans Hund, im Rahmen der HWK-Vollversammlung am Mittwoch, 15. Juni 2022, im Handwerkskammer Bildungszentrum (HBZ) in Münster geehrt. Es ist die höchste Auszeichnung, die der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) zu vergeben hat.

Höchste Auszeichnung des Handwerks für Präsident Hans Hund weiterlesen

Damit Balkon-Kraftwerke ganz sicher Energie liefern

Steckerfertige PV-Anlagen müssen bei der SWTE Netz angemeldet werden

Die Energiewende ist in aller Munde. Ein einfaches Mittel, um umweltfreundlichen Strom für den Eigenbedarf zu erzeugen, sind Mini-PV-Anlagen für den Einsatz auf Balkon und Terrasse. „Einstecken und Strom erzeugen“ – verspricht manch Hersteller von Mini-PV-Anlagen. Doch dieser Slogan greift ein wenig zu kurz. Denn wer eine Mini-Photovoltaikanlage auf der Terrasse oder dem Balkon betreiben möchte, sollte einiges beachten, damit die Balkon-Kraftwerke technisch und auch rechtlich ganz sicher Energie liefern. Grundsätzlich gilt: Jede Mini-PV-Anlage muss beim Betreiber des Stromverteilnetzes angemeldet werden.

Damit Balkon-Kraftwerke ganz sicher Energie liefern weiterlesen

Gesamtschule Büren – eine Schule sieht grün

Auf dem Gelände der Bürener Gesamtschule überreichte Thomas Hermelingmeier von der Volksbank Paderborn einen Scheck in Höhe von 1.500 Euro an Frau Claudia Hill, Vorsitzende des Fördervereins der Gesamtschule Büren, für das Projekt Schulgarten. Schulleiterin Clarissa Rehmann und Thomas Watzlawek, stellvertretender Schulleiter, sowie die Biologielehrerin Vera Meul freuen sich sehr über die Unterstützung.

Gesamtschule Büren – eine Schule sieht grün weiterlesen

REGIONALE-Tagung

„Neues Wohnen im UrbanLand“ zeigte Wege für zukunftsweisenden Wohnraum auf

Passendes und bezahlbares Wohnangebot ist entscheidend für die zukünftige Entwicklung der Region. Auf der Tagung „Neues Wohnen im UrbanLand – gute Projekte und Prozesse“ im Kurgastzentrum Horn-Bad Meinberg im Kreis Lippe diskutierten 80 Teilnehmende zu den Herausforderungen und Möglichkeiten der Wohnraumschaffung von heute und morgen. Die Beteiligten waren sich einig: Es geht nur gemeinsam, mit Mut zu Vielfalt im Wohnen und neuen Verfahren. Die Tagung wurde veranstaltet von der OstWestfalenLippe GmbH im UrbanLand Sommer, dem Präsentationsjahr der REGIONALE 2022.

REGIONALE-Tagung weiterlesen

Besuch bei jungem Stadtwerk auf altem Gelände

energieland2050 zu Gast bei den Stadtwerken Tecklenburger Land

Ein junges Stadtwerk auf geschichtsträchtigem Gelände erlebten nun die Mitglieder des Vereins energieland2050. Der Verein hatte für sein erstes Netzwerktreffen in Präsenz nach längerer Corona-Pause das Areal der Stadtwerke Tecklenburger Land an der Zechenstraße 10 in Ibbenbüren gewählt. Als Gastgeber stellten die noch jungen Stadtwerke Tecklenburger Land ihre Entwicklung und aktuelle Geschäftsfelder vor. Bei einer Führung bekamen die Gäste einen Eindruck davon, was es bedeutet, wenn sich ein modernes Stadtwerk auf geschichtsträchtigem Bergwerksgelände entwickelt.

Besuch bei jungem Stadtwerk auf altem Gelände weiterlesen