Paderborn. Bei ihrem Besuch am Dienstag in Paderborn lobte Bundesforschungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka den Spitzencluster it´s OWL. Mit Spitzen aus Unternehmen und Hochschulen diskutierte sie, wie man die Digitalisierung der Produktion in die Praxis bringen kann.
Seit 2013 hat sich die Zahl der Asylbewerber in Lippe mehr als verdoppelt. 1.800 Personen warten momentan in Lippe auf die Entscheidung über ihren Asylantrag. „Wir beobachten die Situation natürlich seit Monaten sorgfältig und, das will ich nicht verhehlen, auch mit Sorge“, erklärt Landrat Friedel Heuwinkel bei einem Flüchtlingsgipfel am Montag im Kreishaus.
Prominenter Besuch am 26. August im Praxislabor der „RFID-Factory“ in Löhne: Der Europaabgeordnete Elmar Brok (r.) ließ sich von Andrej Ermlich und Horst Koitka (v.l., beide abaco Informationssysteme GmbH) durch die Ausstellung führen und zeigte sich beeindruckt von den Möglichkeiten der innovativen RFID-Technologie (Radio Frequency Identification). Sie bietet die Voraussetzung für vernetzte Fertigung im Sinne von Industrie 4.0: Mit Hilfe von RFID lässt sich auf jeder Stufe der Möbel-Prozesskette in Echtzeit der Fertigungsfortschritt erfassen. So kann man eventuelle Soll-Ist-Abweichungen erkennen, nötige Korrekturen direkt im laufenden Prozess durchführen und damit wertvolle Ressourcen, Zeit und Kosten einsparen. (Foto: RFID-Factory)
Das Thema „Industrie 4.0“ ist Chefsache für Elmar Brok (CDU). Der Europaabgeordnete für Ostwestfalen-Lippe stattete am 26. August der „RFID-Factory“ in Löhne einen Besuch ab und informierte sich aus erster Hand über die innovativen Konzepte für die vernetzte Möbelproduktion. Knapp 20 Kooperationspartner des RFID- Netzwerks haben sich zusammengetan und hier am Firmensitz der abaco Informationssysteme GmbH ein Praxislabor eingerichtet.
(v.l.n.r.:) Clemens Lammerskitten MdL, B. Westerbusch, Landtagspräsident B. Busemann, Ilka Pötter (Foto: Sekretariat Clemens Lammerskitten MdL)
Um mehr Frauen aktiv für Politik zu begeistern, führt Niedersachsen erneut ein Mentoring-Programm zur Kommunalwahl 2016 durch. Ziel dieses Programmes ist, die Zahl der Frauen in den Parlamenten der Gemeinden, Städte und Kreise in ganz Niedersachsen zu erhöhen.
Der chinesische Botschafter, S.E. Shi Mingde (Mitte rechts), ließ sich ausführlich von Dietmar Engel (Mitte links), Arnold Chr. Stange (rechts) und Nan Li (links) über den „China-Desk“ von HLB Stückmann informieren. (Foto: Sandra Kreutzer / HLB Stückmann)
Hoher Besuch bei HLB Dr. Stückmann und Partner: Im Rahmen der IHK-Begegnungswoche „Ostwestfalen meets China“, informierte sich der langjährige Botschafter der Volksrepublik China in Deutschland, Seine Exzellenz Shi Mingde, über das Leistungsspektrum der Kanzlei. Sein Augenmerk galt dabei insbesondere dem „China-Desk“, einer kanzleieigenen Anlaufstelle für chinesische Unternehmen, die in den hiesigen Wirtschaftsstandort investieren möchten.
Besuch von Christos Tokamanis von der EU-Kommission am NRW-Stand im Gespräch mit Dr. Holger Winter (CeNTech, links) und Dr. Klaus-Michael Weltring (bioanalytik-muenster, rechts). (Foto: Gesellschaft für Bioanalytik Münster e. V.)
Die europäischen Nanoakteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik treffen sich zurzeit in Riga beim EuroNanoForum2015 und Münster, vertreten durch das CeNTech und das Nano-Biooanalytik-Zentrum, ist mitten unter den 1000 Teilnehmern. Darüber hinaus berichtet Dr. Klaus-Michael Weltring in einem eingeladenen Vortrag über die Entwicklung und Perspektiven des NanoBioanalytik Standorts Münster und leitet einen Workshop zum Thema Nanomedizin.
Der lippische Kreistag lehnt die Durchführung der Erkundung und Gewinnung von Erdgas aus unkonventionellen Gasvorkommen mittels sogenannter „Fracking“-Verfahren ab: So hatte sich das Gremium in Form einer einstimmig verabschiedeten Resolution auf Bestrebung des Landrates und der Kreisverwaltung im Dezember 2013 deutlich positioniert. „Mit mir wird es auch weiterhin kein `Fracking´ in Lippe geben“, stellt Lippes Landrat Friedel Heuwinkel jetzt noch einmal deutlich klar.
Bild des neuen geschäftsführenden Vorstands mit Burkhard Schwuchow als Nachfolger von Michael Dreier und neuer 1. Vorsitzender und Reiner Allerdissen (Bgm. Borchen) als Nachfolger von Dieter Merschjohann. (Foto: Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen)
28 Zusammenschlüsse aus Dörfern und Gemeinden der ländlichen Regionen in NRW wurden für eine Förderung des LEADER-Programms ausgewählt. Den ausgewählten Regionen, die sich im Rahmen eines Förderwettbewerbs mit insgesamt 43 Teilnehmern durchgesetzt haben, stehen nun bis zum Jahr 2020 zusammen rund 75 Millionen Euro zur Verfügung, um ihre Ideen und Strategien für die Entwicklung ihrer Region zu realisieren.
In einem Interview nimmt Georg Milbradt, ehemaliger Ministerpräsident von Sachsen, Bezug auf Roman Herzogs jüngste Mahnung vor einem europäischen Zentralstaat. Roman Herzog beklagte, dass ein EU-Recht von 60.000 bis 70.000 Seiten „in der Tendenz nicht mehr viel mit einem Rechtsstaat zu tun“ hat.
Curacon-Standortleiter Wernher Schwarz (r.) und Matthias Borchers (l.), Geschäftsbereichsleiter Prüfungsnahe Beratung, referierten beim „Dialog im Netzwerk“ zur kritischen Entwicklung des Krankenhaussektors. (Foto: Martin Rühle/GeWi)
Münster. Die mittelständische Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Curacon verfügt über einen Datenpool, der Vermögens-, Finanz- und Ertragslagen sowie Belastungskennziffern von Krankenhäusern beinhaltet. Auf Einladung des Netzwerks Gesundheitswirtschaft Münsterland e.V. zeigte Standortleiter Wernher Schwarz mittels dieser Werte die Gründe der wirtschaftlichen Misere auf.